Universität Wien

220041 UE UE-HIST - Exercise Course on Historical Communication Research (2011W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Falböck , Moodle
2 Paratschek
3 Seethaler
4 Semrad
5 Marschik

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Krisen, Glanz und Glamour in der Mediengesellschaft.

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Aims, contents and method of the course

In dieser Übung werden die gesellschaftlichen wie medial geprägten Debatten zum Thema Armut und Reichtum in Vergangenheit wie Gegenwart beleuchtet. Dies bedeutet die von einer kommunikationshistorischen Perspektive ausgehende kritische Analyse medial vermittelter Bilder und damit sozial kultivierter Vorstellungen von Luxus und Not, von der Welt der Reichen und Schönen einerseits und „Sozialschmarotzern“ andererseits.

Assessment and permitted materials

1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit, 2) zwei kleinere schriftliche Übungen während des Semesters, 3) eine Kurzpräsentation gegen Ende des Semesters, 4) schriftliche Einzel- oder auch Gruppenarbeit. Diese Teile ergeben die Endnote.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist einerseits Wissenschaftspraxis kennenzulernen und zu üben. Andererseits geht es darum kritisches Bewusstsein für die mediale Vermittlung von Armut und Reichtum zu entwickeln. Darüberhinaus soll entweder allein oder im Team eine eigenständige Untersuchung zum Generalthema erstellt werden.

Reading list

Basisliteratur zum Rahmenthema wird zum Beginn der Lehrveranstaltung über die eLearning-Plattform bereit gestellt.

Group 2

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 21.10. 08:00 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Friday 04.11. 08:00 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Friday 18.11. 08:00 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Friday 02.12. 08:00 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Friday 13.01. 08:00 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Saturday 21.01. 10:00 - 13:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Friday 27.01. 08:00 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel ist das Erstellen einer Forschungsarbeit einzeln oder in der Gruppe im Umfang von 15 Seiten pro Person.

Group 3

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 14.10. 16:30 - 19:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 28.10. 16:30 - 19:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 11.11. 16:30 - 19:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 25.11. 16:30 - 19:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 09.12. 16:30 - 19:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 13.01. 16:30 - 19:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 27.01. 16:30 - 19:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel ist das Erstellen einer Forschungsarbeit einzeln oder in der Gruppe im Umfang von 15 Seiten pro Person.

Group 4

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 20.10. 18:30 - 21:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 03.11. 18:30 - 21:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 17.11. 18:30 - 21:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 01.12. 18:30 - 21:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 12.01. 18:30 - 21:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 26.01. 18:30 - 21:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel ist das Erstellen einer Forschungsarbeit einzeln oder in der Gruppe im Umfang von 15 Seiten pro Person.

Group 5

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.10. 11:00 - 14:00 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
  • Monday 24.10. 11:00 - 14:00 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
  • Monday 14.11. 11:00 - 14:00 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
  • Monday 21.11. 11:00 - 14:00 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
  • Monday 05.12. 11:00 - 14:00 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
  • Monday 23.01. 11:00 - 14:00 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II

Aims, contents and method of the course

Geschichte bedeutet nicht nur Wissen über die Vergangenheit, sondern gerade auch dessen Bedeutung für die Gegenwart. Im Rahmen der LV wollen wir uns diese Diskurse über Vergangenheit genauer ansehen, zu deren Konstruktion, Erhaltung und Veränderung die Medien einen wichtigen Beitrag leisten. Ziel ist es, aktuelle Diskurse anhand des Vergleiches mit vergangenen Diskursen zu verstehen, aber auch zu hinterfragen.

Assessment and permitted materials


1) Diskussion und Reflexion in der LV
2) Zwei schriftliche Übungsarbeiten
3) Drei mündliche Präsentationen der Forschungsfortschritte

Minimum requirements and assessment criteria

Im Rahmen der LV sollen in Kleingruppen die Schritte einer diskursanalytischen Forschungsarbeit im Praxisfeld Mediengeschichte anhand konkreter Beispiele erprobt, diskutiert und umgesetzt werden.

Reading list

Jäger, Siegfried (2009): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung (5. Aufl.).

Keller, Reiner (2007): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen, Wiesbaden (3. Aufl.).

Information

Examination topics

Die UE-Hist-Arbeit soll vorzugsweise einen empirischen Forschungsteil beinhalten, die Untersuchungsmethoden hierfür sind freigestellt. Wesentlich ist die Auseinandersetzung mit Spezifika der Methoden in der historischen Forschung.

Association in the course directory

Last modified: Sa 02.04.2022 00:23