Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

220041 UE UE-HIST - Exercise Course on Historical Communication Research (2012W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Falböck , Moodle
2 Marschik
3 Paratschek
4 Seethaler
5 Semrad

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Zusatztitel: Kindermedien oder die (un-)heimlichen Miterzieher

Termine: 15.10., 29.10., 12.11., 26.11., 10.12., 7.1., 21.1.

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 15.10. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 29.10. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 12.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 26.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 10.12. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 07.01. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 21.01. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Seit der Entstehung des Fernsehens gibt es auch die sozialen Debatten rund um das Thema Medienkonsum von Kindern. Die Argumentation schwankt dabei zwischen bewahrpädagogischen Ängsten und Warnungen vor den gefährlichen, Aggression begünstigenden und Kreativität hemmenden Medien, aber auch dem Potenzial Bildungsdefizite durch Medienangebote zu nivellieren wie der Frage nach der richtigen Regulierung und Begleitung des Medienkonsums durch Erwachsene. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung gilt es - auf der Folie der gesellschaftlichen wie wissenschaftlichen Dispositionen - Medienangebote für Kinder aus der frühe(re)n Zeit des Fernsehens und Radios zu betrachten, Intention von (frühen) Produzenten von Kindermedien zu erfragen, die Rahmenbedingungen der frühen Medienproduktion auszuloten oder auch die Medien- und Rezeptionserfahrungen früherer Generationen abzufragen.

Assessment and permitted materials

1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit, 2) zwei kleinere schriftliche Übungen während des Semesters, 3) eine Kurzpräsentation gegen Ende des Semesters, 4) schriftliche Einzel- oder auch Gruppenarbeit. Diese Teile ergeben die Endnote.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist einerseits Wissenschaftspraxis kennenzulernen und zu üben. Andererseits geht es darum kritisches Bewusstsein über die Bedeutung von Medien im Leben von Kindern zu entwickeln. Darüberhinaus soll entweder allein oder im Team eine eigenständige Untersuchung zum Generalthema erstellt werden, die pro Person +/- 15 Seiten umfasst.

Examination topics

Die UE-Hist-Arbeit soll vorzugsweise einen empirischen Forschungsteil beinhalten, die Untersuchungsmethoden hierfür sind freigestellt. Wesentlich ist die Auseinandersetzung mit Spezifika der Methoden in der historischen Forschung.

Reading list

Basisliteratur zum Rahmenthema wird zum Beginn der Lehrveranstaltung über die eLearning-Plattform bereit gestellt.

Group 2

Termine: 8.10., 22.10., 5.11., 19.11., 3.12., 14.1., 28.1.

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 08.10. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 22.10. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 05.11. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 19.11. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 03.12. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 14.01. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 28.01. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Geschichte bedeutet nicht nur Wissen über die Vergangenheit, sondern gerade auch dessen Bedeutung für die Gegenwart. Im Rahmen der LV wollen wir uns diese Diskurse über Vergangenheit genauer ansehen, zu deren Konstruktion, Erhaltung und Veränderung die Medien einen wichtigen Beitrag leisten. Ziel ist es, aktuelle Diskurse anhand des Vergleiches mit vergangenen Diskursen zu verstehen, aber auch zu hinterfragen.
Das Thema dieses Semesters: Politiker_innen in den Medien

Assessment and permitted materials

1) Diskussion und Reflexion in der LV
2) Zwei schriftliche Übungsarbeiten
3) Drei mündliche Präsentationen der Forschungsfortschritte
Keine schriftliche Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Im Rahmen der LV sollen in Kleingruppen die Schritte einer diskursanalytischen Forschungsarbeit im Praxisfeld Mediengeschichte anhand konkreter Beispiele erprobt, diskutiert und umgesetzt werden.

Examination topics

Vortrag, Kleingruppenarbeit, Referate, Diskussion (+Feedback)

Reading list

Jäger, Siegfried (2009): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung (5. Aufl.).
Keller, Reiner (2007): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen, Wiesbaden (3. Aufl.).
Sarasin, Philipp (2003): Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse.

Group 3

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 13.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 10.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 01.12. 10:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 26.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Quantitative Inhaltsanalyse historischer Zeitungen mithilfe des Online-Zeitungsarchivs ANNO der Österr. Nationalbibliothek. Themenschwerpunkt: Mediale Repräsentation einer österreichischen Nationalidentität in Printmedien.

Group 4

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 12.10. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 16.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 30.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 14.12. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 18.01. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Seit der Ausbildung der Massenpresse und der Einführung des allgemeinen Wahlrechts gehört es zu den wichtigsten demokratischen Funktionen der Medien, über politische Akteure und deren Botschaften zu informieren, politische Anliegen zu formulieren und zur Meinungsbildung beizutragen. Doch je stärker sich mit der steigenden Dynamik und Komplexität der politischen und sozialen Umwelt die Möglichkeit individueller Primärerfahrung reduziert, umso wichtiger wird die Selektions- und Interpretationsleistung der Medien, umso höher ihre Bedeutung für Gesellschaft und Politik. Politische Kommunikationsforschung beschäftigt sich mit dieser Rolle der Massenmedien im politischen Prozess und wie sich das – spannungsreiche – Verhältnis von Medien und Politik unter veränderten Rahmenbedingungen des Mediensystems und des politischen Systems wandelt. Die Übung bezieht sich dabei vor allem auf die österreichische Entwicklung nach 1945.

Assessment and permitted materials

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, d.h. es werden sowohl Anwesenheit und Beteiligung als auch die als Übungsarbeit zu erstellende Forschungskonzeption und ihre Präsentation bewertet.

Minimum requirements and assessment criteria

Da es sich um eine Übung aus dem Praxisfeld "Historische Kommunikationsforschung" handelt, zielt sie darauf, Theorien und Methoden der politischen Kommunikationsforschung zu diskutieren und auf die Entwicklung der österreichischen politischen Kommunikation nach 1945 anzuwenden. Dies geschieht in Form der Konzeption eines Forschungsprojekts.

Examination topics

Inputreferate, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Präsentationen

Reading list

Otfried Jarren & Patrick Donges: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. 2. Aufl. 2006; 3. Aufl. 2011. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag,
Winfried Schulz: Politische Kommunikation. 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008.
Gerd Strohmeier: Politik und Massenmedien. Baden-Baden: Nomos, 2004 (bes. 145-165).

Group 5

Termine: 9.10., 23.10., 6.11., 20.11., 4.12., 18.12., 15.1., 29.1.

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.10. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 23.10. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 06.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 20.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 04.12. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 18.12. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 15.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 29.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38