Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

220042 UE Crisis Management (2022S)

Studieren in der Krise - Faktoren, Konzepte und Möglichkeiten

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 23.08. 09:45 - 12:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
    Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
    Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 24.08. 09:45 - 12:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
    Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
    Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Thursday 25.08. 09:45 - 12:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
    Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
    Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 30.08. 09:45 - 12:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
    Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
    Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 31.08. 09:45 - 12:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
    Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
    Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Thursday 01.09. 09:45 - 12:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
    Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
    Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Im Sommersemester 2022 jährt sich die sogenannte "Corona-Pandemie" zum zweiten Mal. Die Pandemie hat aufgezeigt, dass die moderne Gesellschaft ein komplexes Gefüge ist, welches unter einer solchen Gesundheitskrise unter einen hohen Belastungsdruck gerät. So auch einzelne gesellschaftliche Teilbereiche wie Universitäten. Begriffe wie Hygienemaßnahmen, Lockdown, Onlinelearning, digitale Prüfungen, aber auch Krisenmanagement wurden vielfach thematisiert und diskutiert. Um der Herausforderung erfolgreich zu begegnen, bedarf es eines stabilen und umfassenden Krisenmanagements. An diesem Punkt findet sich die Relevanz für die Kommunikationswissenschaft begründet. Denn auch die Universität Wien, als Teil dieses komplexen Gesellschaftsgefüges, musste ein aktives Krisenmanagement betreiben, das Sie als Studierende in vielen Bereichen beeinflusste. Beispielsweise haben viele Studienbeginner*innen bis vor Kurzem noch nie einen Hörsaal von innen gesehen. Sie mussten sich von den gewohnten MC-Prüfungen auf offene digitale Prüfungen umgewöhnen. Und Sie mussten Ihr gesamtes Lern- und Studienverhalten an die neuen Bedingungen anpassen. Aber, und dies vor allem, auch Ihr privates Umfeld hat sich verändert, so auch Ihr soziales Handeln und Ihr Kommunikationsverhalten.
In diesem Semester wird sich die UE: Krisenmanagement der Entwicklungen der letzten beiden Jahre annehmen und unter einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive das Krisenmanagement sowohl auf Ebene der Bundesregierung, der Universität Wien als auch der Studierenden reflektieren und aufarbeiten. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, eine umfangreiche Analyse der Kommunikationsprozesse des Krisenmanagements durchzuführen und die Relevanz für den eigenen Studienfortschritt zu erarbeiten. Dies soll Studierenden dabei helfen, hochkomplexe Themengebiete nicht nur wissenschaftlich zu bearbeiten, sondern auch für die Praxis fassbar zu machen.

Assessment and permitted materials

Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, ist die Anwesenheit in den Einheiten obligatorisch. Zwei entschuldigte Fehleinheiten (also eine Doppeleinheit) im Fall von Krankheit oder amtlichen Terminen sind erlaubt und rechtzeitig, jedenfalls vor der jeweiligen Doppeleinheit, per Mail anzukündigen.
Die Note setzt sich wie folgt zusammen:
Übungsaufgaben während den Einheiten (inkl. asynchrone Phase): 50%
Arbeitsmappe am Ende des Semesters: 50%

Minimum requirements and assessment criteria

Die Übungsaufgaben während den Doppeleinheiten und die Arbeitsmappe bilden zusammen die Note. Der Beurteilungsmaßstab lautet:
Sehr gut 100-90
Gut 89-78
Befriedigend 77-65
Genügend 64-50
Nicht genügend <50

Examination topics

Da es sich um eine pi-Lehrveranstaltung handelt, gibt es keine Abschlussprüfung. Die Note setzt sich aus den oben beschriebenen Teilleistungen zusammen.

Reading list

Wird in der LV bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Th 03.03.2022 15:28