Universität Wien

220049 UE GESKO B: UE JOUR Journalism (2020S)

Multimediajournalismus

Continuous assessment of course work

Summary

1 Eisenriegler , Moodle
2 Barth , Moodle
3 Fally , Moodle
4 Schüller , Moodle
5 Zarinfard , Moodle
6 Bobrowsky , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.03. 11:30 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 24.03. 11:30 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 21.04. 11:30 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 05.05. 11:30 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 19.05. 11:30 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 09.06. 11:30 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 23.06. 11:30 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Wir erstellen ein öffentliches Blog und betreiben verschiedene Social Media Kanäle. Wir entwickeln gemeinsam ein Online-Magazin und üben multimediale journalistische Darstellungsformen im Kontext der Berichterstattung und der verwendeten Kanäle. In eigenen Inputs besprechen wir zugehörige Themen, wie etwa Suchmaschinen- und Social Media Optimierung. Die genaue optische und inhaltliche Gestaltung wird gemeinsam in der Gruppe ausgearbeitet und festgelegt.

Assessment and permitted materials

Jede/r Studierende führt ein Protokoll über Aktivitäten im Rahmen der LV. Dieses ist Grundlage für die Benotung. Darüber hinaus gehende Faktoren für die Benotung sind Engagement, Zuverlässigkeit und regelmäßige Mitarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Sehr gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt. Die genaue Art der Lehrveranstaltung und damit auch die exakten Anforderungen entwickeln sich anhand der Inputs durch die Studierenden. In jedem Fall setzen wir voraus, dass pro TeilnehmerIn mindestens drei Artikel im Blog publiziert werden.

Group 2

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 24.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 21.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 05.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 19.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 09.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 23.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

– PC/Laptop/Tablet: für Präsentationen in Keynote und/oder PowerPoint
– Smartphone/Kamera: für Fotos/Videos & etwaige Social Media-Posts

ZIEL: Umsetzung eines journalistischen Themas in unterschiedlichen Mulit-Media-Formaten.

INHALT/METHODE: Dieses Semester: Praxis-Redaktion für eine Mulit-Media-Doku zu einem inhaltlichen Thema aus Politik & Kommunikation, Demokratie & Bürgerrechte und/oder Transparenz & Journalismus.

In der LV sollen die Fähigkeiten vermittelt werden, die man für beides braucht:
...präzise Analyse (um Widersprüche aufzuzeigen)
...starke Argumentation (um den Punkt zu treffen)
...einfache Aufbereitung (um Verständnis zu schaffen)

Verstehen und begreifen von...
– Mechanismen von Argumentation und Storytelling
Anwenden können von...
– Multi-Media-Storytelling durch Kombination aus Video, Text, Grafik-Design, etc
Basiswissen erlernen von...
– Grundlagen von Storytelling, Mobile Reporting & Podcast-Produktion

Assessment and permitted materials

Vermittlung durch...
– Know-How-Vorträge mit Praxis-Beispielen + Q&A
– Erlernen von hands-on Basis-Skills + Selbstständige Übungen

Aktive Mitarbeit während der LVs, Zwischen- und Abschluss-Praxisübungen, mündliche Präsentation von Zwischenschritten.

Minimum requirements and assessment criteria

Da es sich um eine LV mit prüfungsimmanentem Charakter handelt, gilt Anwesenheitspflicht. Fristgerechte Abgabe aller Praxisübungen.

Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen, Limit für die positive Absolvierung sind 51 Punkte:
– Aktive Mitarbeit (bis zu 40 Punkte erreichbar)
– Engagement für die Praxisübungen (bis 40 Punkte)
– Perfektion der Praxisübungen (bis 20 Punkte)
Notenschlüssel: (1=100-89; 2=88-77; 3=76-64, 4=63-51)

Reading list

– Laufender journalistischer Nachrichtenkonsum
– Permanentes Screenings von Journalismus- wie Social-Media-Formaten
Infos/Erreichbarkeit des Vortragenden: http://www.josefbarth.com

Group 3

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 19.03. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 26.03. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 02.04. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 23.04. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 30.04. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 07.05. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 14.05. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 28.05. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 04.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 18.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 25.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Sportjournalismus im Online-Zeitalter - unter diesem Titel soll die multimediale Aufbereitung journalistisch ansprechender Themen erarbeitet werden. Unter anderem geht es in der Lehrveranstaltung um ...
-) ... theoretische Grundlagen und die Klärung online-spezifischer Fachbegriffe;
-) ... das Aufspüren von journalistisch relevanten Themen;
-) ... die Finanzierung von Online-Journalismus;
-) ... das Arbeiten mit Redaktionsprogrammen;
-) ... Quotendruck für Tages- und Minuten-aktuelle Portale;
-) ... das Spannungsfeld von Quote und Qualität im Online-Journalismus;
-) ... das Imitieren von Pressekonferenzen samt dazugehöriger Live-Berichterstattung;
-) ... das Zusammenspiel von Multimedia- bzw. Online-Journalismus und PR;
-) ... das Zusammenspiel von Online und Print
-) ... die Bedeutung von Social Media im Multimediajournalismus
-) ... die Bedeutung und Auswirkung von "Filter-Bubbles" und "Echokammern" auf den Online-Journalismus.
Diese und weitere Inhalte werden mittels praktischer Übungen, Hausübungen, Exkursionen (in den "Krone"-Newsroom) und Diskussionen, teils auch Gastvorträgen erörtert. So werden etwa Gäste aus dem Sport (aktive und/oder ehemalige) sowie der Sport-PR erwartet.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; beurteilt wird demnach ab der ersten Einheit; Mitarbeit, Hausübungen und eine Abschlussarbeit sind weitere Indikatoren für die Leistungskontrolle.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit, Mitarbeit, Hausübungen (Anzahl ergibt sich im Semesterverlauf) und eine Abschlussarbeit, entweder in Form eines Essays oder eines TV- bzw. Videobeitrags.

Examination topics

keine Abschlussprüfung - siehe "Art der Leistungskontrolle"

Reading list

keine Pflichtliteratur; zur Vertiefung des Stoffes und zwecks Anregungen für die Abschlussarbeit und "Aufpeppen" der Hausübungen empfohlen werden:
-) SCHNEIDER, Wolf & RAUE, Paul-Josef: Das neue Handbuch des Journalismus und des Online-Journalismus. Konstanz, 2014
-) MAST, Claudia: ABC des Journalismus. Ein Handbuch. München, 2012
-) LA ROCHE, Walther: Einführung in den praktischen Journalismus: Mit genauer Beschreibung aller Ausbildungswege Deutschland, Österreich, Schweiz. Berlin, 2012
-) MATZEN, Nea: Onlinejournalismus. Konstanz, 2014
-) FLEISCHHACKER, Michael: Die Zeitung. Ein Nachruf. Wien, 2014
-) HOOFFACKER, Gabriele: Online-Journalismus. Texten und Konzipieren für das Internet. Ein Handbuch. Wiesbaden, 2016

Group 4

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Donnerstag, 4.6. 10-16Uhr Redaktion Standard

  • Saturday 28.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Saturday 18.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Saturday 09.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

The aim of the course is multimedia journalistic article. The students are trained in text, research and smartphone video and implement their topics in small groups.

Assessment and permitted materials

Multimedia Article which is graded after Feedback-Meeting.

Minimum requirements and assessment criteria

Text, research and smartphone video should meet the quality criteria conveyed in the course.

Reading list

The documents of the respective units are made available to the students.

Group 5

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 09.03. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 23.03. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 20.04. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 04.05. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 18.05. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 08.06. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 22.06. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Im Laufe des Semesters erstellen die Studierenden in Gruppenarbeit eine Multimediareportage, die eine multimediale Timeline, eine interaktive Karte, animierte Bilderstrecken und ein Video beinhalten wird. Die Lehrveranstaltung begleitet die Studierenden in diesem Prozess und bietet schrittweise Anleitungen und Feedback. Zum Schluss werden die Multimediareportagen in einem Onlinemagazin veröffentlicht.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Abgaben der Gruppenarbeiten, Kurzreferate, Mitarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Beurteilung erfolgt anhand der regelmäßigen Abgaben der Übungen, der Präsentation der Referate und der aktiven Mitarbeit.

Examination topics

Keine Abschlussprüfung – siehe "Art der Leistungskontrolle"

Reading list

Handouts
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für praktische Übungen
Lesestoff wird in den Einheiten zur Verfügung gestellt

Group 6

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

https://homepage.univie.ac.at/manfred.bobrowsky/BoLVUEMUMESS20.htm

  • Tuesday 05.05. 14:45 - 17:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 19.05. 14:45 - 17:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 26.05. 14:45 - 17:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 09.06. 14:45 - 17:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 16.06. 14:45 - 17:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 23.06. 14:45 - 17:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 30.06. 14:45 - 17:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21