220053 UE METH: UE QUANTI Quantitative Data Collection (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2019 09:00 to We 18.09.2019 18:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, fristgerechte Abgabe von zwei Hausübungen
Minimum requirements and assessment criteria
75% Anwesenheitspflicht
Benotung: 60 % Hausübungen, 40 % Mitarbeit in UE2 Hausübungen:
HÜ1: 25 %
HÜ2: 35%
Für eine positive Note müssen beide Hausübungen abgegeben werden und im Durchschnitt 50% der Gesamtpunkte erreicht werden (d.h. über beide Hausübungen hinweg 30 Punkte)
Benotung: 60 % Hausübungen, 40 % Mitarbeit in UE2 Hausübungen:
HÜ1: 25 %
HÜ2: 35%
Für eine positive Note müssen beide Hausübungen abgegeben werden und im Durchschnitt 50% der Gesamtpunkte erreicht werden (d.h. über beide Hausübungen hinweg 30 Punkte)
Reading list
Brosius, H.-B., A. Haas & F. Koschel (2016). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 7. überarbeitete Auflage.
weitere Literatur wird in der Übung bekannt gegeben.
weitere Literatur wird in der Übung bekannt gegeben.
Group 2
max. 30 participants
Language: English
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 24.10. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 07.11. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 21.11. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 05.12. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 09.01. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 23.01. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Students get to know and learn to apply methods of quantitative data collection that are most common in Communication Science: content analysis, survey research, experimental designs, secondary data analysis. They learn to evaluate their own and others’ methods in terms of reliability and validity, and how to detect spurious relationships and false causality claims. After completion of the seminar, students are able to develop and implement quantitative designs for data collection, as well as critically evaluate methods in academic papers. This seminar is taught in English.
Assessment and permitted materials
Students will be assessed on three points:
1) Homework assignment 1
2) Homework assignment 2
3) Participation in class and preparation of class
1) Homework assignment 1
2) Homework assignment 2
3) Participation in class and preparation of class
Minimum requirements and assessment criteria
75% Attendance requirementThe grade comprises of:
40% Participation in seminar
60% Two homework assignments (25% for the first home assignment, 35% for the second homework assignment)For a positive grade, both homework assignments must be submitted and an average of 50% of the total points must be achieved.
40% Participation in seminar
60% Two homework assignments (25% for the first home assignment, 35% for the second homework assignment)For a positive grade, both homework assignments must be submitted and an average of 50% of the total points must be achieved.
Group 3
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 22.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 05.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 19.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 03.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 17.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 14.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 28.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Die Studierenden erlernen und üben quantitative Forschungsmethoden (Datenerhebung). Sie sind nach Abschluss dieser Übung mit den Grundwerkzeugen vertraut, um selbstständig quantitative Designs zur Untersuchung von Forschungsfragen zu erarbeiten und Daten zu erheben.
Es wird dringen empfohlen die dazugehörige Vorlesung zu besuchen!
Es wird dringen empfohlen die dazugehörige Vorlesung zu besuchen!
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, fristgerechte Abgabe der beiden Hausübungen, Erreichen der Mindestpunkte in den eigenständig verfassten Hausübungen
Minimum requirements and assessment criteria
75% Anwesenheitspflicht, nur eine Fehleinheit im Semester ist möglich;
Benotung: Die zwei Hausübungen fließen als 60%iger Anteil in die Gesamtnote ein, die Mitarbeit in den Unterrichtseinheiten hat einen 40%igen Anteil an der Note.
2 Hausübungen:
HÜ1: 25 %
HÜ2: 35%
Für eine positive Note müssen beide, selbständig bearbeiteten Hausübungen abgegeben werden und im Durchschnitt 50% der Gesamtpunkte erreicht werden (d.h. über beide Hausübungen hinweg 30 Punkte von insgesamt 60 Punkten die über die Hausübungen maximal erreicht werden können).
Notenschlüssel:
00,0 – 49,9% Nicht Genügend
50,0 - 62,9% Genügend
63,0 - 74,9% Befriedigend
75,0 - 86,9% Gut
87,0 - 100% Sehr Gut
Benotung: Die zwei Hausübungen fließen als 60%iger Anteil in die Gesamtnote ein, die Mitarbeit in den Unterrichtseinheiten hat einen 40%igen Anteil an der Note.
2 Hausübungen:
HÜ1: 25 %
HÜ2: 35%
Für eine positive Note müssen beide, selbständig bearbeiteten Hausübungen abgegeben werden und im Durchschnitt 50% der Gesamtpunkte erreicht werden (d.h. über beide Hausübungen hinweg 30 Punkte von insgesamt 60 Punkten die über die Hausübungen maximal erreicht werden können).
Notenschlüssel:
00,0 – 49,9% Nicht Genügend
50,0 - 62,9% Genügend
63,0 - 74,9% Befriedigend
75,0 - 86,9% Gut
87,0 - 100% Sehr Gut
Examination topics
In der Übung erarbeitete Inhalte eigenständig auf neue Fragestellungen anwenden, für die Erarbeitung der Hausübungen kann ein selbständiges Ergänzen der theoretischen Inhalte durch die dazugehörige Vorlesung und/ oder Literatur nötig sein
Reading list
Brosius, H.-B., A. Haas & F. Koschel (2016). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 7. überarbeitete Auflage.
Weitere Literatur wird in der Übung bekannt gegeben.
Weitere Literatur wird in der Übung bekannt gegeben.
Group 4
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 25.11. 08:00 - 09:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 25.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Aims, contents and method of the course
Die Studierenden erlernen und üben quantitative Forschungsmethoden (Datenerhebung). Sie sind nach Abschluss dieser Übung mit den Grundwerkzeugen vertraut, um selbstständig quantitative Designs zur Untersuchung von Forschungsfragen zu erarbeiten und Daten zu erheben.
Es wird dringen empfohlen die dazugehörige Vorlesung zu besuchen!
Es wird dringen empfohlen die dazugehörige Vorlesung zu besuchen!
Assessment and permitted materials
Mitarbeit (Einzel- und Gruppenaufgaben in der Übungseinheit, aktive Teilnahme bei Diskussionen und Fragen), Vorbereitung der Pflichtlektüre, fristgerechte Abgabe der beiden Hausübungen, Erreichen der Mindestpunkte in den eigenständig verfassten HausübungenZur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Hausübungen einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Minimum requirements and assessment criteria
Max. 1 Fehleinheit
Benotung: 60 % Hausübungen, 40 % Mitarbeit in UE2 Hausübungen:
HÜ1: 25%
HÜ2: 35%
Für eine positive Note müssen beide Hausübungen abgegeben werden und im Durchschnitt 50% der Gesamtpunkte erreicht werden (d.h. über beide Hausübungen hinweg 30 Punkte)Notenschlüssel:
00,0 - 49,9% Nicht Genügend
50,0 - 62,9% Genügend
63,0 - 74,9% Befriedigend
75,0 - 86,9% Gut
87,0 - 100% Sehr Gut
Benotung: 60 % Hausübungen, 40 % Mitarbeit in UE2 Hausübungen:
HÜ1: 25%
HÜ2: 35%
Für eine positive Note müssen beide Hausübungen abgegeben werden und im Durchschnitt 50% der Gesamtpunkte erreicht werden (d.h. über beide Hausübungen hinweg 30 Punkte)Notenschlüssel:
00,0 - 49,9% Nicht Genügend
50,0 - 62,9% Genügend
63,0 - 74,9% Befriedigend
75,0 - 86,9% Gut
87,0 - 100% Sehr Gut
Reading list
Brosius, H.-B., A. Haas & F. Koschel (2016). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 7. überarbeitete Auflage.
Weitere Literatur wird in der Übung bekannt gegeben.
Weitere Literatur wird in der Übung bekannt gegeben.
Group 5
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 22.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 05.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 19.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 03.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 14.01. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 28.01. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Die Studierenden erlernen und üben quantitative Forschungsmethoden (Datenerhebung). Sie sind nach Abschluss dieser Übung mit den Grundwerkzeugen vertraut, um selbstständig quantitative Designs zur Untersuchung von Forschungsfragen zu erarbeiten und Daten zu erheben.
Es wird dringen empfohlen die dazugehörige Vorlesung zu besuchen!
Siehe: https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=220054&semester=2019W
Es wird dringen empfohlen die dazugehörige Vorlesung zu besuchen!
Siehe: https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=220054&semester=2019W
Assessment and permitted materials
Mitarbeit und 2 Hausübungen im Semester
Minimum requirements and assessment criteria
75% Anwesenheitspflicht = nur 1 Einheit darf versäumt werden!
Benotung: 60 % Hausübungen, 40 % Mitarbeit in UE
2 Hausübungen:
HÜ1: 25 %
HÜ2: 35%
Für eine positive Note müssen beide Hausübungen abgegeben werden und im Durchschnitt 50% der Gesamtpunkte erreicht werden (d.h. über beide Hausübungen hinweg 30 Punkte)
Benotung: 60 % Hausübungen, 40 % Mitarbeit in UE
2 Hausübungen:
HÜ1: 25 %
HÜ2: 35%
Für eine positive Note müssen beide Hausübungen abgegeben werden und im Durchschnitt 50% der Gesamtpunkte erreicht werden (d.h. über beide Hausübungen hinweg 30 Punkte)
Examination topics
Anwendung der Inhalte der LV und Übung
Reading list
Brosius, H.-B., A. Haas & F. Koschel (2016). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 7. überarbeitete Auflage.
weitere Literatur wird in der Übung bekannt gegeben.
weitere Literatur wird in der Übung bekannt gegeben.
Group 6
max. 30 participants
Language: English
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 17.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Students learn about the main methods of quantitative data collection such as content analysis, survey, experiment, and secondary data analysis.
After completing this seminar, students will be familiar with the basic tools to independently develop quantitative research designs and collect data.Please note that this seminar is taught in English.
After completing this seminar, students will be familiar with the basic tools to independently develop quantitative research designs and collect data.Please note that this seminar is taught in English.
Assessment and permitted materials
Participation in classes and homework assignments.
Minimum requirements and assessment criteria
75% Attendance requirementThe grade comprises of:
40% Participation in seminar
60% Two homework assignments (25% for the first home assignment, 35% for the second homework assignment)For a positive grade, both homework assignments must be submitted and an average of 50% of the total points must be achieved.
40% Participation in seminar
60% Two homework assignments (25% for the first home assignment, 35% for the second homework assignment)For a positive grade, both homework assignments must be submitted and an average of 50% of the total points must be achieved.
Group 7
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 24.10. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 07.11. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 21.11. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 05.12. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 09.01. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 23.01. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Die Studierenden erlernen und üben quantitative Forschungsmethoden (Datenerhebung). Sie sind nach Abschluss dieser Übung mit den Grundwerkzeugen vertraut, um selbstständig quantitative Designs zur Untersuchung von Forschungsfragen zu erarbeiten und Daten zu erheben.
Es wird dringend empfohlen die dazugehörige Vorlesung zu besuchen!
Siehe: https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=220054&semester=2019W
Es wird dringend empfohlen die dazugehörige Vorlesung zu besuchen!
Siehe: https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=220054&semester=2019W
Assessment and permitted materials
Mitarbeit und Hausübungen
Minimum requirements and assessment criteria
75% Anwesenheitspflicht
Benotung: 60 % Hausübungen, 40 % Mitarbeit in UE2 Hausübungen:
HÜ1: 25 %
HÜ2: 35%
Für eine positive Note müssen beide Hausübungen abgegeben werden und im Durchschnitt 50% der Gesamtpunkte erreicht werden (d.h. über beide Hausübungen hinweg 30 Punkte)
Benotung: 60 % Hausübungen, 40 % Mitarbeit in UE2 Hausübungen:
HÜ1: 25 %
HÜ2: 35%
Für eine positive Note müssen beide Hausübungen abgegeben werden und im Durchschnitt 50% der Gesamtpunkte erreicht werden (d.h. über beide Hausübungen hinweg 30 Punkte)
Reading list
Brosius, H.-B., A. Haas & F. Koschel (2016). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 7. überarbeitete Auflage.
weitere Literatur wird in der Übung bekannt gegeben
weitere Literatur wird in der Übung bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:23
Es wird dringen empfohlen die dazugehörige Vorlesung zu besuchen!
Siehe: https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=220054&semester=2019W