220054 VO CSP STEP 6 Media Studies (2013S)
Labels
Mo 18:30-20Uhr, Audimax HG, ab 18.03.2013
Details
Language: German
Examination dates
-
Wednesday
03.07.2013
17:45 - 19:45
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03 - Thursday 12.09.2013 13:00 - 15:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 26.11.2013 18:30 - 20:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
-
Tuesday
04.02.2014
14:00 - 16:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
MC
Minimum requirements and assessment criteria
1. Ganz traditionell: Wissenserwerb zu den genannten Themenbereichen.
2. Durch die Problemorientierung sollen die TeilnehmerInnen in die Lage
versetzt werden, ihre Kenntnisse zur analytischen Auseinandersetzung mit
aktuellen Entwicklungen und Ereignissen im Medienwesen anwenden zu
können.
3. Vermittlung von Grundlagen für nachfolgende Veranstaltungen.
2. Durch die Problemorientierung sollen die TeilnehmerInnen in die Lage
versetzt werden, ihre Kenntnisse zur analytischen Auseinandersetzung mit
aktuellen Entwicklungen und Ereignissen im Medienwesen anwenden zu
können.
3. Vermittlung von Grundlagen für nachfolgende Veranstaltungen.
Examination topics
Vortrag, Diskussion, Spezialexpertise durch Gastvortragende
Reading list
Hannes Haas/Otfried Jarren (Hrsg.): Mediensysteme im Wandel. Struktur,
Organisation und Funktion der Massenmedien. 3., vollständig überarbeitete
Neuauflage. Wien 2002, (= Studienbücher zur Publizistik- und
Kommunikationswissenschaft, Band 3)
Hannes Haas/Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.): Medien- und
Kommunikationspolitik. Ein Textbuch zur Einführung. Wien 2002, (=
Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Band 12)
Organisation und Funktion der Massenmedien. 3., vollständig überarbeitete
Neuauflage. Wien 2002, (= Studienbücher zur Publizistik- und
Kommunikationswissenschaft, Band 3)
Hannes Haas/Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.): Medien- und
Kommunikationspolitik. Ein Textbuch zur Einführung. Wien 2002, (=
Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Band 12)
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Mediensystems u. a. internationale Vergleiche sowie Struktur-,
Organisations- und Funktionsfragen. Problemorientierten Sichten wird dabei
der Vorzug vor dem Streben nach inhaltlicher Komplettheit gegeben,
Schwerpunkte werden v.a. medientheoretisch, -kundlich und -ökonomisch
gesetzt. Dabei sind u.a. folgende Fixstationen eingeplant:
Mediendefinition und -typologie
Organisation und Struktur
Theorie der Mediensysteme
Funktionen und Leistungen der Medien
Entwicklung und Spezifika des österreichischen Mediensystems
Medien- und Kommunikationspolitik, Regulierungsfragen
Komplementarität, Konkurrenz, Konvergenz
Medienökonomische Grundlagen
Publikumsforschung