Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

220058 VO METH: VO STADA Statistical Data Analysis (2021W)

REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Aufgrund der Pandemiesituation findet die LV in diesem Semester noch einmal rein online statt.

  • Thursday 14.10. 18:30 - 20:00 Digital
  • Thursday 21.10. 18:30 - 20:00 Digital
  • Thursday 28.10. 18:30 - 20:00 Digital
  • Thursday 04.11. 18:30 - 20:00 Digital
  • Thursday 11.11. 18:30 - 20:00 Digital
  • Thursday 18.11. 18:30 - 20:00 Digital
  • Thursday 25.11. 18:30 - 20:00 Digital
  • Thursday 02.12. 18:30 - 20:00 Digital
  • Thursday 09.12. 18:30 - 20:00 Digital
  • Thursday 16.12. 18:30 - 20:00 Digital
  • Thursday 13.01. 18:30 - 20:00 Digital
  • Thursday 20.01. 18:30 - 20:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Viele denken bei einer Statistik-Vorlesung an ein „Übel“, das erledigt und einfach nur schnell abgehakt werden muss.

Aber:
In den Forschungsgebieten der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft werden systematische und generalisierbare Aussagen über Zusammenhänge getroffen. Dazu benötigt man „die Statistik“. Statistische Datenanalyse darf aber nicht Selbstzweck sein! Sie muss immer Mittel zum Zweck bleiben, um Forschungsfragen zu beantworten oder Hypothesen zu prüfen.

Vor diesem Hintergrund liefert die Vorlesung eine Einführung in die Grundprinzipien der deskriptiven und schließenden Statistik. Was muss beachtet werden, um erfolgreich zu „forschen“ und dadurch in Studium und Beruf sinnvolle Ergebnisse zu erzielen und korrekt zu interpretieren.

Die Studierenden werden in die Lage versetzt, statistische Datenanalysen vorzubereiten und umzusetzen. Sie lernen, statistische Zusammenhänge zu verstehen und erste Analysen mit dem Datenanalyseprogramm SPSS selbst durchzuführen. (Deshalb wird die Vorlesung zur Vertiefung durch Übungen begleitet.)

Assessment and permitted materials

Abhängig von den Entwicklungen rund um Corona wird es am Ende eine schriftliche SC/MC Prüfung (Präsenz) oder eine Online-Prüfung via Moodle geben. Formelsammlung wird in jedem Fall beigestellt. Die Details zur Prüfung werden den dann aktuellen Gegebenheiten angepasst: Stand vom 01.12.2021:

Aufgrund aktueller universitärer Richtlinien muss aus heutiger Sicht der erste Prüfungstermin am DONNERSTAG, dem 27.01.2022, im Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II, im Geo-Zentrum, ab 18:30 PERSÖNLICH stattfinden. Sollte sich wegen der Coronazahlen daran etwas ändern, werden wir Sie natürlich sofort informieren!

Aktuell gilt für Prüfungen vor Ort, und damit auch für unseren Prüfungstermin:
‒ Antritt nur geimpft oder genesen UND negativ PCR getestet!
‒ Der Impfnachweise/das Genesungszertifikat UND der negative PCR-Nachweise werden ausnahmslos vor Hörsaaleintritt überprüft.
‒ Das negative PCR-Testergebnis muss bitte ausgedruckt (!) zur Prüfung mitgenommen werden.
‒ Während der Prüfung besteht FFP2-Maskenpflicht und
‒ 2 Meter Sicherheitsabstand!
‒ Jene, die zu spät kommen, müssen ausnahmslos abgewiesen werden ‒ bitte um Verständnis!

Für Studierende, die einer Risikogruppe angehören, oder denen es nachweisbar und aus triftigen Gründen nicht möglich ist, an der Präsenzprüfung teilzunehmen, gibt es einen gesetzlichen Ersatztermin:
‒ Eine zusätzliche digitale Prüfung findet am FREITAG, dem 28.01.2022, um 16 Uhr, via Moodle statt.

Alle diesbezüglichen Infos finden Sie hier:
https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/vor-ort-studieren/risikogruppen-quarantaene-einreiseverbot/

Die Sonderregelungen nach §13c der Satzung (was Sie geltend machen können) finden Sie hier:
https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/

Der Antritt beim digitalen Termin ist genehmigungspflichtig. Bitte wenden Sie sich, falls Sie glauben, in die Ausnahmebestimmungen zu fallen, mit Angabe Ihres Grundes oder dem Nachweis Ihrer Verhinderung an manuela.hochschwendner@univie.ac.at. Frau Hochschwendner prüft Ihren Antrag und nur sie kann Sie zum Online-Ersatztermin anmelden!

Minimum requirements and assessment criteria

Positiv ist der Abschluss der VO ab 50 % der erreichbaren 100 Punkte. Note 3 ab 63 %, Note 2 ab 75 %, Note 1 ab 87 %.

Examination topics

Pflichtliteratur und Prüfungsstoff:
1)
Braunecker, Claus (2021): How to do Statistisk und SPSS. Eine Gebrauchsanleitung. Wien: facultas | https://howtodo.at

2)
Zusätzlicher Prüfungsstoff sind auch die in der VO präsentierten und auf Moodle bereitgestellten Vortragsunterlagen.

Reading list

1)
Braunecker, Claus (2021): How to do Statistisk und SPSS. Eine Gebrauchsanleitung. Wien: facultas | https://howtodo.at

2)
Zusätzlicher Prüfungsstoff sind auch die in der VO präsentierten und auf Moodle bereitgestellten Vortragsunterlagen.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20