Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

220064 SE FOSE - Communication Science Research Seminar (2018W)

Continuous assessment of course work

Summary

2 Sarikakis , Moodle
4 Grimm , Moodle
6 Burkart , Moodle
9 Pöttker

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 2

max. 20 participants
Language: German, English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 15.10. 11:45 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 29.10. 11:45 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 12.11. 11:45 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 26.11. 11:45 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 10.12. 11:45 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 14.01. 11:45 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 28.01. 11:45 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Hate Speech and the Media: challenges to Democracy and Europe?

Hate speech became a widely accepted term for speech that incites violence and hatred against a group or an individual.
It is considered undemocratic, because it is not the kind of speech that enhances rational debate, but it is based on tactics that aim to undermine democratic public debate by silencing groups through intimidation of speakers and violence against them.
The subject of hate speech have been predominantly social groups of a minority status, such as on the basis of religion, ethnic origins or sexuality or of historical marginalisation as are women.
Hate speech is particularly problematic in pre-election periods and increasingly on social media in so-called media bubbles, where such speech is not subjected to public scrutiny.

The aim of this course is to explore and analyse the legal, structural and cultural underpinnings of hate speech and provide an adequate groundwork for understanding the social and political functions of hate speech.

Some of the questions this research seminar will address are:
> Is hate speech an inevitable consequence of freedom of speech?
> How does hate speech challenge democratic values and what is its place in Europe and European integration?
> What are the legal provisions in Austria and other European countries? How do they differ from the United States?
> How is hate speech operationalised?
> What is the responsibility of media and intermediaries in addressing or disabling hate speech?
> How are European NGOs and civil society respond to increasing demands for control of public speech?

This is a designated Jean Monnet course associated with the Jean Monnet Chair of Professor Sarikakis.

Assessment and permitted materials

participation and presentations in class,
writing a blog post for our Media Lab Blog (https://univiennamedialab.wordpress.com/),
final research paper (individual work / group work),
self-reflexive research logbook.

Minimum requirements and assessment criteria

You are strongly advised to NOT miss any session, especially not the first one. You cannot pass the course if you miss more than one session.

Please note that this course is worth 10 ECTS, which equals 250 working hours.
As only 20 hours are spent in class the rest is going to be out-of-class work, research and writing the final report.
Please make sure you avail this time throughout the semester.

Reading list

required literature will be announced in the first session.

Group 4

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

„Emotion und Moral. Parameter der öffentlichen Diskussion über Flüchtlinge, sexuelle Gewalt und politischen Extremismus“

Öffentliche Konfliktthemen wie Flüchtlinge, Gewalt gegen Frauen und politischer Extremismus werden begleitet von einer emotional aufgeladenen öffentlichen Diskussion. In vielen Fällen spielt dabei moralische Empörung eine Rolle, wobei die empörungsträchtigen Inhalte und Personengruppen wechseln, nicht aber die Intensität und die Grundmechanismen der Emotionalisierung selbst. Dies zeigt sich in diversen Skandalisierungskommunikationen über „kriminelle“ Asylbewerber einerseits und rechtsextremistische Übergriffe auf Ausländer andererseits (siehe als jüngstes Beispiel die Ereignisse in Chemnitz). Wie funktioniert das Zusammenspiel von Emotion und Moral genau? Welche Folgen hat es für die Ergebnisse der Debatte? Inwiefern beleben die Emotionsspiralen die Debattenkultur? Inwiefern beschädigen sie diese? Das Seminar befasst sich mit theoretischen Konzepten von Emotion und Moral sowie mit Anwendungsbeispielen des öffentlichen Diskurses. Ziel ist es, das Zusammenspiel emotionaler Dynamiken mit dem Themenmanagement (Agenda Setting-Funktion) und der lösungsorientierten Deliberation (Orientierungsfunktion) im Internet und in den klassischen Massenmedien (Zeitung, Fernsehen) zu entschlüsseln und nach kommunikationspolitischen Optimierungsstrategien zu fragen. Neben der Theoriearbeit wird die Mitwirkung in einer Arbeitsgruppe zur empirischen Analyse erwartet.

Arbeitsgruppen:
AG1 Selbstverteidigung versus Pogrom. Berichte zu Übergriffen auf Ausländer im Internet (Facebook, YouTube)
AG2 Gewalttätige Ausländer oder gewalttätige Männer? Framing sexueller Gewalt gegen Frauen im Internet
AG3 Beruhigungsspille oder Brandbeschleuniger? Medienberichte über sexuelle Gewalt und Ausländerhatz
AG4 Empörung über Radikale oder empörte Radikale? Berichterstattung über politischen Extremismus

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Studienassistenz: Wolfgang Paul (wolfgang.paul@univie.ac.at)

Minimum requirements and assessment criteria

• Regelmäßige Seminarteilnahme (max. zwei Fehltermine)
• Mündliche Präsentation eines Referatsthemas (Einzelarbeit) (30% der Gesamtbenotung)
• Teilnahme an einer Rezeptionsstudie (10%)
• Durchführung einer empirischen Studie und die Erstellung eines Auswertungsberichts (wissenschaftliche Forschungsarbeit) in Arbeitsgruppen (60%) --> einvernehmliche Änderung zugunsten der Studierenden am 10.10.2018

Reading list

Sloterdijk, Peter (2006): Zorn und Zeit. Politisch-psychologischer Versuch. – Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Türcke, Christoph (2002): Die erregte Gesellschaft. Philosophie der Sensation. – München: C.H. Beck.
Breithaupt, Fritz (2017): Die dunkle Seite der Empathie. – Franktfurt a.M.: Suhrkamp.
Mishra, Pankaj (2017): Das Zeitalter des Zorns. Eine Geschichte der Gegenwart, aus dem Englischen von Laura Su Bischoff und Michael Bischoff. – Frankfurt a.M.: S. Fischer.

Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.

Group 6

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 12.10. 15:00 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 14.12. 14:00 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 15.12. 10:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 25.01. 14:00 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Semsterthema: Fake News, Medienfälschungen, Schwarze PR

Seit geraumer Zeit geistert das Schlagwort „Lügenpresse“ durch die öffentliche Debatte. 2014 wurde dieser Begriff in Deutschland zum „Unwort des Jahres“ gewählt. Der amerikanische Präsident Donald J. Trump spricht von „Fake News“ und meint dasselbe. Während wir es hier mit einem generellen Konspirationsverdacht zu tun haben, der politisch instrumentalisiert ist und deshalb kritisch hinterfragt werden muss, sind angesichts der Expansion der Medienangebote aber auch zunehmend Desinformationskampagnen zu beobachten.

Das Seminar will sich mit unterschiedlichen Typen von Falschmeldungen und Medienfälschungen beschäftigen. An historischen und auch an gegenwärtigen Beispielen soll gezeigt werden, welche Ursachen und welche Folgen journalistische Inszenierungen und politische Instrumentalisierungen haben können. Dabei spielt nicht selten die Öffentlichkeitsarbeit eine wichtige Rolle. Daher sollen auch Strategien der „Schwarzen PR“ bzw. der „verdeckten PR“ recherchiert und anhand von Fallbeispielen analysiert werden.

Das Seminar wird in Blockform durchgeführt. Es besteht generell unbedingte und ausnahmslose (!) Anwesenheitspflicht.

Assessment and permitted materials

Neben regelmäßiger und aktiver Teilnahme an den Blockterminen ist die Übernahme eines Referats verpflichtend, das bis zum Semesterende in eine schriftlich ausgearbeitete Seminararbeit münden muss.
Der Text ist bis 25. Jänner 2019 abzugeben (2-facher Ausdruck und elektronische Version).

Minimum requirements and assessment criteria

ACHTUNG:
Ein späterer Einstieg als zum Termin der Vorbesprechung am Freitag, 12. Oktober 2018 (Beginn: 15.00 Uhr) ist unter keinen Umständen (!) möglich. An diesem Termin erfolgt auch die Aufteilung der Semesterarbeiten. Wer nicht anwesend ist, macht automatisch und ausnahmslos einen Nachrückplatz auf der Warteliste frei.

Reading list

Eine Literaturliste zur ersten Orientierung wird rechtzeitig zu SE-Beginn auf Moodle online gestellt.

Group 9

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 04.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 05.10. 14:45 - 17:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 15.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 16.11. 14:45 - 17:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 13.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 14.12. 14:45 - 17:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 31.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 01.02. 14:45 - 17:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Entwicklungen des Kulturjournalisus im 20. Jahrhundert

Es sollen Forschungsarbeiten von Studierenden zum Kulturjournalismus des 20. Jahrhunderts konzipiert und realisiert werden. Ein Schwerpunkt liegt auf Längsschnittstudien, um Entwicklungen zu rekonstruieren. Aufgrund des (zeit-)historischen Gegenstandsbereichs stehen qualitative oder quantitative Inhaltsanalysen im Vordergrund, möglich sind aber z. B. auch Zeitzeugen-Interviews oder literaturgestützte Arbeiten. Ob Gruppen- oder Einzelarbeiten, wird am Anfang diskutiert und gemeinsam mit den Studierenden entschieden.

Die Veranstaltung wird unterstützt durch die "stiftung morgen" und in Kooperation mit ihr realisiert. Sie schließt an zwei Veranstaltungen im SoSe 2018 an: ein FOSE zum Wandel des Kulturjournalismus in der digitalen Medienwelt und eine UEHIST zu Entwicklungen des Kulturjournalismus im 18. und 19. Jahrhundert.

Assessment and permitted materials

Kontrollierte regelmäßige Teilnahme an der Seminardiskussion, Hausarbeit, die vom Dozenten beurteilt wird.

Minimum requirements and assessment criteria

Wissenschaftliche Qualität.

Reading list

Eine Literaturliste wird in der ersten Sitzung verteilt.

Information

Examination topics

Entwicklungen des Kulturjournalismus im 20. Jahrhundert.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39