Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
220064 UE VERIN: Supervision (2021W)
Supervision für Master Study Guides
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.09.2021 09:00 to Th 30.09.2021 13:45
- Deregistration possible until Th 30.09.2021 13:45
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 01.10. 18:15 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 05.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 06.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 07.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 15.10. 18:15 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 20.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 21.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 29.10. 18:15 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 03.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 04.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 12.11. 18:15 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 17.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 18.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 02.12. 18:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 03.12. 18:15 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 15.12. 16:45 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 16.12. 18:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 13.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 21.01. 18:15 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 26.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit
mündliche Präsentation von Zwischenschritten
Abgabe des Abschlussbeitrags (Reflexions- und Semesterbericht)
Selbstständige Organisation von Treffen mit den Mentees
mündliche Präsentation von Zwischenschritten
Abgabe des Abschlussbeitrags (Reflexions- und Semesterbericht)
Selbstständige Organisation von Treffen mit den Mentees
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
max. 2 Fehleinheiten
Mitarbeit, insbesondere die mündliche Präsentation von Zwischenschritten (25% der Gesamtleistung)
Fristgerechte Abgabe des Abschlussbeitrags (25% der Gesamtleistung)
Selbstständige Organisation von Treffen mit den Mentees (50% der Gesamtleistung)
Für eine positive Beurteilung muss jede der angeführten Leistungen erbracht werden.
Ersatzleistungen können nur nach Vereinbarung erbracht werden.
Mitarbeit, insbesondere die mündliche Präsentation von Zwischenschritten (25% der Gesamtleistung)
Fristgerechte Abgabe des Abschlussbeitrags (25% der Gesamtleistung)
Selbstständige Organisation von Treffen mit den Mentees (50% der Gesamtleistung)
Für eine positive Beurteilung muss jede der angeführten Leistungen erbracht werden.
Ersatzleistungen können nur nach Vereinbarung erbracht werden.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 04.10.2021 08:30
***
MA-Mentees, also Studierende (nicht UmgesteigerInnen) die das Angebot von MentorInnen nützen, nehmen NICHT an der VO Supervision teil. Mentees bekommen 3 ECTS für die Teilnahme an den Treffen mit den Master Student Guides und der Erfüllung der ihnen gestellten Aufgaben.
***
Die Supervision begleitet MentorInnen in der Entwicklung eines tragfähigen Semesterkonzeptes, in der Umsetzung und im Erreichen der Ziele mit ihren Mentees.*Für Master-Studierende:
Mentees melden sich für die LV-Supervision an und finden auf der Moodleplattform die Kontaktdaten der MentorInnen, sowie Termine im Laufe des Semesters. Sie nehmen an den vereinbarten Treffen mit den MentorInnen teil, und nicht an der Supervision selbst.
Master Study Guides unterstützen Mentees im Master-Studium in folgenden Bereichen:
• Curriculum des Masters verstehen
• Austausch zu studienspezifischen Besonderheiten
• Unterstützung bei der Studienorganisation/ Selbstorganisation
• Entscheidungsgrundlagen und Entscheidungsprozesse als Studierende reflektieren
• Vernetzungsmöglichkeiten schaffen und auf positives Gruppenklima achten (kollegiales Verhalten fördern, Mentees Respekt und Wohlwollen entgegen bringen)
• Relevante Abläufe im ersten Semester besprechen (z.B. Anmeldung für LVs und Prüfungen, Moodle, unet-Account, uvm)
• Anregen von Vernetzung und Bildung von Lerngruppen (Peer Group Learning)*Für ehemalige Magister-Studierende (ausgelaufener Studienplan):
Das Angebot der Master Study Guides richtet sich auch an (ehemalige) Magister-Studierende, die nun auf das Master-Studium umsteigen wollen.
Hierbei liegen die Schwerpunkte verstärkt auf
• Beratung und Begleitung beim Umstieg
• Klärung der Voraussetzungen und Anrechnungsmöglichkeiten
• Unterstützung in der StudienabschlussphaseIn der Supervision sollen MentorInnen für diese Aufgaben einen geschützten Rahmen finden gemeinsam ihr Vorhaben zu erarbeiten und weiterzuentwickeln. Der Workshop-Charakter der Lehrveranstaltung, die Diskussionsmöglichkeiten, der Präsentation der Semestervorhabens- und Fortschrittes, die Auseinandersetzung mit den gruppendynamisch-spezifischen Herausforderungen in der Arbeit mit Studierenden, die Klärung von Fragen zum Master- Curriculum, sowie der gemeinsame Austausch und Vernetzungsmöglichkeiten, sollen MentorInnen Raum bieten ihr Vorhaben und ihre Umsetzung weiterzuentwickeln und zu reflektieren und so zum Gelingen ihrer Ziele mit den Studierenden konstruktiv beitragen.
MentorInnen werden ermutigt die Inhalte der Supervision aktiv mitzugestalten.Die Teilnahme an der UE-Supervision ist für MentorInnen (Master Study Guides) verpflichtend.