Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

220064 UE GESKO B: UE PR Exercise Course Public Relations (2025S)

Continuous assessment of course work

Summary

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 29.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 10.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 24.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist erreicht, wenn die Studierenden verschiedene Arbeitstechniken aus der kommunikativen Praxis im Rahmen von Übungen wie Simulationen, Rollenspielen und weiteren interaktiven Formaten erfolgreich angewendet haben. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur zahlreiche praktische Übungen, Gruppenarbeiten und Simulationen durchführen, sondern auch ein klares Verständnis dafür entwickeln, was sie in diesem Berufsfeld erwartet.

Die Einheiten sind bewusst interaktiv gestaltet. Nach einer kurzen, praxisorientierten Wissensvermittlung folgt direkt das Üben, Diskutieren, Präsentieren und Simulieren. Anhand von Fallbeispielen sollen Lösungsansätze für unterschiedliche Fragestellungen erarbeitet und diskutiert werden. Der Schwerpunkt liegt auf dem kreativen und praxisnahen Erarbeiten von Lösungen für kommunikationsbezogene Herausforderungen.

Thematische Schwerpunkte der Lehrveranstaltung

Grundlagen erfolgreicher Kommunikationsarbeit
o „Quidquid agis, prudenter agas et respice finem.“ Warum es sinnvoll ist, zuerst zu denken und dann zu handeln.
o “Schlagzeilen-Test”
o Enge Verankerung der Kommunikationsarbeit mit dem jeweiligen Business

Fallbeispiele und Krisenmanagement / Krisenkommunikation
o Diskussion von Praxisfällen und Identifikation von potenziellen Krisenherden.
o Früherkennung von Krisen, Szenarioanalysen, Umgang mit Krisensituationen und Erstellung eines Krisenplans.
o Diskussion und Simulation von Krisenszenarien.
o Was ist kontrollierbar und was nicht?

Media Relations
o Entwicklung von ansprechenden Geschichten und hochwertigem Content für verschiedene Medienformate (Print, Online, Radio, TV).
o Übertragbarkeit auf Social-Media-Plattformen.
o Umgang mit Medienanfragen, Interviewvorbereitung und Pressekonferenzen.
o Diskussion und Simulation von realistischen Fallbeispielen.

Change Communications / Internal Communications
o Übungen zu Fallstudien, Stakeholder-Analysen, Masterstorys und Kommunikationsplänen.
o Schwerpunkt: interne Kommunikation.
o Rollenspiele zur Beratung von Führungskräften und Vorbereitung interner Auftritte, beispielsweise für Townhall-Meetings.

Erstellung von Kommunikationskonzepten
o Arena-Analyse, Stakeholder-Management, Zielsetzung, Masterstory, Kernbotschaften und operative Umsetzung.

Organisation von Kommunikation
o Einblicke in den Aufbau und die Weiterentwicklung von Kommunikationsabteilungen in internationalen Unternehmen.

Berufsfelder und Ausblick
o Orientierungshilfen für den Einstieg in die Kommunikationsbranche.
o Überblick über Rollenbilder, Spezialisierungen und angrenzende Disziplinen.
o Anwendung von KI.

Die thematischen Schwerpunkte können in Abstimmung mit den Wünschen der Studierenden flexibel erweitert werden.

Assessment and permitted materials

Anwesenheitspflicht: Teilnahme an allen vier Terminen ist Voraussetzung.
Mitarbeit: Aktive und konstruktive Beteiligung wirkt sich positiv auf die Beurteilung aus.
Leistungsnachweis: Schriftliche Übungsarbeiten, Gruppenarbeiten und „Live-Performances“ (Präsentationen/Simulationen).

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen: Teilnahme an allen vier Terminen, aktive Mitarbeit, Gruppenarbeiten und Präsentationen/Simulationen.
Punktevergabe:

100–85 Punkte: Sehr gut
84–75 Punkte: Gut
74–65 Punkte: Befriedigend
64–51 Punkte: Genügend
< 51 Punkte: Nicht genügend

Examination topics

Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, gibt es keine Abschlussprüfung. Die Bewertung erfolgt laufend anhand von Übungen, Gruppenarbeiten und der aktiven Mitarbeit sowie schriftlichen Arbeiten.

Reading list

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Group 2

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 25.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 08.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 06.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 20.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 03.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 17.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Event marketing or sponsorship are important factors in the competition for customers. In this exercise, you will learn how to use these marketing tools to reach the target group.

Assessment and permitted materials

There is no examination, therefore, in addition to the attendance, the active participation in the exercises is important. There will be three group works. A research work, the development of a campaign as well as a teaching video about the content of the exercise.

Minimum requirements and assessment criteria

Presence (2x missing is permitted). Participation on two group works including presentation and creation of a handout. Participation on the thesis: instructional video

Examination topics

There is no exam. 1 to 2 Presentations, Tutorial Video

Reading list

Group 3

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

    Classes (iCal) - next class is marked with N

    • Thursday 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
    • Thursday 27.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
    • Thursday 03.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
    • Thursday 10.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
    • Thursday 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
    • Thursday 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
    • Thursday 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
    • Thursday 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
    • Thursday 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
    • Thursday 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

    Aims, contents and method of the course

    Die Übung will einen Einblick in die polymorphe Praxis der Kulturkommunikation geben. Sie erhalten anhand von Präsentationen und Gesprächen mit hochrangigen Experten aus der heimischen Kulturwirtschaft einen Über- und Einblick zu den wesentlichen Themen wie: Kultur-PR, Kulturjournalismus, Kulturmarketing, Werbung/Kampagnenplanung, Audience Development/Community Outreach, Corporate Cultural Responsibility, Mediacitizenship, Kommunikationsmanagement/Reporting, etc.. Damit soll Ihnen ein Differenzieren von Maßnahmen und Berufsbildern innerhalb der Kulturkommunikation (die hinischtlich Flexibilität und Kreativität generell oft als Labor für Organisationskommunikation gilt) ermöglicht werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die Aneignung von Handlungswissen durch Mitarbeit, begleitetes Selbststudium, Diskurs, Reflexion und Vermittlung, ehe das derart angeeignete Knowhow bei einem „Pitch“ für ein Kulturprojekt eingebracht wird. Semester-Gäste: tba

    Assessment and permitted materials

    • 1 Referat oder eine Moderation/Semester.
    • Übungen, die sich an aktuellen Kultur-Themen orientieren.
    • Besuch von Kulturveranstaltungen.
    • Verfassen von Texten, Präsentationen und Konzepten.
    Anmerkung: Sie müssen dann doch einiges abarbeiten, aber angeblich macht es Spaß.

    Minimum requirements and assessment criteria

    Gefordert werdenAnwesenheit, Mitarbeit und Mitdenken.
    Beurteilt wird die Qualität, Schlüssigkeit und Kreativität der Lösungen einzelner Aufgaben.
    Sie sammeln Punkte. Das Ergebnis führt zu einer Gesamtnote.

    Examination topics

    Verfassen von Texten, Präsentationen und Konzepten zu den jeweiligen Themen des Bereichs Kulturkommunikation.
    Als Abschlussarbeit wird ein Kommunikationskonzept verlangt, das im Team erarbeitet wird.

    Reading list

    Sigrid Beckmeier-Feuerhahn/Nadine Ober-Heilig: Kulturmarketing: Theorien, Strategien und Gestaltungsinstrumente, Schäffer Poeschei, 2014
    Ana Berlin: Kiss the Messanger, Das ABC der Public Relations, Pool Publishing, Wien 2021
    Simon A. Frank, Kulturmanagement und Social Media: Neue interdisziplinäre Perspektiven auf eine User-generated Culture im Kulturbetrieb, transcript 2015
    Anastasia Elaeva: Brands & the Arts: Making Creative Partnerships Work. Trends, best practices, and insghts into successful collaborations, Grayling, Moskau 2017
    Bernhard Förg/Christian Spath: Audience Development. Vergiss Zielgruppen, höre auf Dein Publikum, echo verlag, Wien 2018
    Julia Frohne/Brigitte Norwidat-Altmann/Oliver Scheytt: Kultursponsoring. Leitfaden für kreative Allianzen, Springer VS, Wiesbaden 2015
    Patrick Glogner-Pilz/Patrick S. Föhl (Hrsg): Das Kulturpublikum. Fragestellungen und Befunde der empirischen Forschung, 2. Aufl., VS Verlag, Wiesbaden 2011
    Niels H. Gröppel: Marketing im Kulturbetrieb, Springer, Wiesbaden 2017
    Holger Hettinger/Leif Kramp: Kultur, Basiswissen für die Medienpraxis, Journalismus Bibliothek 7, Halem Verlag , Köln 2013
    Johannes Kamps, Theorien des Plakats, in: Burkhardt/Steger/Wiegand: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, S. 149ff, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001
    KEA & PPMI 2019: Research for CULT Committee – Culture and creative sectors in the European Union – Key future developments, challenges and opportunities, European Parliament, Policy Department for Structural an Cohesion Policies Directorate-General for Internal Policies, Brüssel 2019

    Armin Klein: Kultur-Marketing. Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe, dtv, 3. Auflage, München 2011
    Armin Klein, Yvonne Pröbstle, Thomas Schmidt-Ott: Kulturtourismus für alle? Neue Strategien für einen Wachstumsmarkt, transcript Verlag, Bielefeld 2017
    Manuela Kohl: Corporate Cultural Responsibility – das kulturelle Engagement österreichischer Unternehmen, SWS-Rundschau, 47(3), S. 343-362, Wien 2007
    Wolfgang Lamprecht: Weißbuch Kulturjournalismus, Löcker Verlag, Wien 2012
    Wolfgang Lamprecht: Corporate Cultural Responsibility. Moratorium für Kultursponsoring, Springer VS, Wiesbaden 2014
    Stephan Lüddemann: Kulturjournalismus. Medien, Themen, Praktiken, Springer VS, Wiesbaden 2015
    Birgit Mandel: PR für Kunst und Kultur. Handbuch für Theorie und Praxis, transcript Verlag, 4. Auflage, Bielefeld 2012
    Holger Noltze, World Wide Wunderkammer. Ästhetische Erfahrung in der digitalen Revolution, Edition Körber, Hamburg 2020
    Lorenz Pöllmann: Kulturmarketing. Grundlagen – Konzepte – Instrumente, Springer/Gabler, Wiesbaden 2018
    Lorenz Pöllmann/Clara Hermann: Der digitale Kulturbetrieb: Strategien, Handlungsfelder und best practices des digitalen Kulturmanagements, Springer 2019
    Vera Steinkellner: CSR und Kultur. Corporate Cultural Responsibility als Erfolgsfaktor in Ihrem Unternehmen, SpringerGabler, Berlin/Heidelberg 2015
    Silvia Strasser: Kunst form Werbung: über den Einsatz kunsthistorischer Gestaltungsprinzipien von gestern in der Plakatwerbung von heute, Dipl.-Arb. Universität Wien 2005
    Peter Tschmuck, Einführung in die Kulturbetriebslehre, Springer VS, Wiesbaden 2020

    Group 4

    max. 30 participants
    Language: German

    Lecturers

      Classes (iCal) - next class is marked with N

      • Thursday 27.03. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
      • Thursday 10.04. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
      • Thursday 15.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
      • Thursday 05.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
      • Thursday 26.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

      Group 5

      max. 30 participants
      Language: German

      Lecturers

      Classes (iCal) - next class is marked with N

      • Wednesday 02.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
      • Wednesday 30.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
      • Wednesday 14.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
      • Wednesday 28.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
      • Wednesday 11.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
      • Wednesday 25.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

      Aims, contents and method of the course

      Wiederholung von PR-Konzeption, Strategien u. PR-Maßnahmen (wie u. a. eine Presseaussendung) jeweils als Übungen, die einerseits schriftlich in Einzelarbeit, andererseits innerhalb der LV in Gruppen umgesetzt werden. Spezielle Herausforderungen bzw. Aufgabenfelder der PR werden besprochen: Krisen-PR, CSR-Strategien, (Corporate)-Influencer:innen ...; Ein Schwerpunkt richtet sich dabei auch auf Maßnahmen der Online-PR allgemein und Social Media Plattformen im Speziellen. Ad „Krisen-PR“ wird in der Lehrveranstaltung auch eine Krisensimulations-Übung durchgeführt, die in Gruppen bearbeitet werden kann.

      Assessment and permitted materials

      Anwesenheit & Mitarbeit. Einzelne Zwischenübungen mit Feedback (ohne Benotung).
      PR-Konzept schriftlich und PR-Pitch mündlich zu frei gewähltem Thema am Ende des Semesters (diese werden benotet).

      Einsatz von KI-Tools: Einzelne Zwischenübungen, allen voran das "Schreiben einer Presseaussendung", die mittels (KI-)Tools generiert werden könnten, sind ausnahmslos eigenständig und ohne Einsatz von KI-Tools zu verfassen. Diese werden nicht benotet, sondern dienen lediglich zu Übungszwecken (mit Feedback). Bei der Endübung zu Ihrem selbstgewählten Thema ist der Einsatz von KI-Tools ohnehin hinfällig, da Sie etwa Strategien und Maßnahmen ganz individuell an Ihr gewähltes Thema anpassen müssen.

      Minimum requirements and assessment criteria

      Mitarbeit, fristgerechte Abgabe der Abschlussarbeit (PR-Konzept, Thema frei wählbar, auch in Gruppen bis zu drei Personen möglich), mündliche Präsentation des gleichen frei gewählten Themas am Ende der Lehrveranstaltung, Verfassen aller Übungen, regelmäßige Besprechung des Zwischenstandes mit Feedback (einzeln schriftlich bzw. in der LV bei Gruppenübungen).

      Examination topics

      Regelmäßige Anwesenheit, mindestens eine Zwischenübung in Einzelarbeit, Endpräsentation (PR-Pitch) und schriftliche Abgabe des PR-Konzeptes zu frei gewähltem Thema (Einzel- oder Gruppenarbeit bis zu drei Personen möglich).

      Reading list

      Die Teilnehmer:innen erhalten innerhalb der LV regelmäßig Literaturtipps zu den einzelnen besprochenen Themenbereichen. Diese finden sich auch auf den Folien der Lehrinhalte wieder, die jeweils im Anschluss der LV via Moodle zur Verfügung gestellt werden. Zudem erhalten die Studierenden zu Beginn der LV eine Literaturliste zu unterschiedlichen Aufgabenfeldern und Themen der PR (die ebenfalls via Moodle abrufbar ist).

      Group 6

      max. 30 participants
      Language: German

      Lecturers

      Classes (iCal) - next class is marked with N

      • Friday 11.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
      • Saturday 10.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
      • Saturday 14.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

      Group 7

      max. 30 participants
      Language: German

      Lecturers

      Classes (iCal) - next class is marked with N

      • Monday 24.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
      • Monday 07.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
      • Monday 05.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
      • Monday 19.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
      • Monday 02.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
      • Monday 23.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

      Aims, contents and method of the course

      Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
      für kleine Organisationen und große Institutionen
      • Neue Anliegen auf die Agenda bringen
      • Verständnis schaffen für wichtige Themen

      Ziel:
      Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie und Praxisumsetzung
      im Themenbereich von Demokratie und Gesellschaft
      mit klassischer Medienarbeit und aktueller Digitalkommunikation
      (Earned Media, Owned Media, Social Media)
      ** inkl. Spezialmodul: 
Kommunikation in Krisensituationen **

      Schwerpunkte:
      - Einfach erklären in den richtigen Worten
      - Überzeugend argumentieren, um Verständnis zu schaffen
      - Situationen gut analysieren, um das Problem zu erkennen
      - Passenden Content kreieren, um Menschen zu erreichen

      Assessment and permitted materials

      • Laufende Teilnahme (einmal Fehlen möglich)
      • 4 Hausübungen zwischen LVs
      • 1 Abschlussarbeit

      Minimum requirements and assessment criteria

      Es ist eine Übung. Es gilt also Engagement vor Perfektion.
      Noten: 100-89=1 // 88-76 =2 // 75-63=3 // 62-50=4 // 49-0=5
      • Hausübungen (40 %)
      • Abschlussarbeit (30 %)
      • Mitarbeit in LV (20 %)
      • Ideen/Initiative (10 %)

      Examination topics

      • Gehörtes aus der VO
      • Erlerntes aus der AT
      • Geübtes aus der UE

      Reading list

      Group 8

      max. 30 participants
      Language: German

      Lecturers

      Classes (iCal) - next class is marked with N

      • Saturday 22.03. 10:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
      • Friday 16.05. 14:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
      • Saturday 17.05. 10:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

      Group 9

      max. 30 participants
      Language: German

      Lecturers

      Classes (iCal) - next class is marked with N

      • Thursday 13.03. 09:45 - 12:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
      • Thursday 20.03. 09:45 - 12:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
      • Thursday 03.04. 09:45 - 12:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
      • Thursday 08.05. 09:45 - 12:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
      • Thursday 15.05. 09:45 - 12:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
      • Thursday 22.05. 09:45 - 12:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
      • Thursday 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

      Group 10

      max. 30 participants
      Language: German

      Lecturers

      Classes (iCal) - next class is marked with N

      • Friday 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
      • Friday 28.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
      • Friday 04.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
      • Friday 11.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
      • Friday 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
      • Friday 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
      • Friday 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
      • Friday 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
      • Friday 30.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
      • Friday 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
      • Friday 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
      • Friday 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
      • Friday 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

      Aims, contents and method of the course

      Laut der Eurobarometer-Studie stimmten relativ viele Menschen in Österreich wissenschaftsskeptischen bzw. verschwörungstheoretischen Aussagen zu, etwa dass der Klimawandel natürlichen Ursprungs sei (31 Prozent Zustimmung), Viren im Labor erzeugt werden, um die Bevölkerung zu kontrollieren (23 Prozent) oder Ergebnisse der Krebsforschung zu kommerziellen Zwecken zurückgehalten werden (21 Prozent). Eine auf dem Eurobarometer aufbauende Studie der „Österreichischen Akademie der Wissenschaften“ zeigte, dass 30% der Menschen in Österreich der Wissenschaft kaum vertrauen und sich 37% lieber auf den gesunden Menschenverstand verlassen.

      Diese Zahlen sind einmal mehr Beleg für das vorherrschende ambivalente Verhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft - gleichzeitig ein Nährboden für alternative Fakten oder Verschwörungstheorien. Daher ist es umso wichtiger, dass den Themen Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsvermittlung größere Bedeutung zugemessen wird. Auch aus diesem Grund wurde in den letzten Jahren vermehrt auf Öffentlichkeitsarbeit gesetzt, um der Skepsis der Bevölkerung gegenüber der Wissenschaft entgegenzutreten. Doch es gilt, sich auf Grund der ständig verändernden Rahmenbedingungen, man bedenke nur den Ausbruch der Corona Pandemie oder auch den aktuellen politischen Brandherden, immer neue Formen der Wissenschaftskommunikation zu überlegen. Gleichzeitig offenbaren sich aber bei der Vermittlung von Wissenschaft und Forschung gewisse Konfliktlinien:
      • Hat Wissenschaft wirklich eine Verantwortung, sich der Gesellschaft gegenüber zu öffnen?
      • Warum gibt es dieses Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit?
      • Wie viel Entertainment verträgt die Wissenschaft?
      • Sind WissenschafterInnen zu viel oder zu wenig Entertainer?
      • Ab welchem Alter soll mit der Wissenschaftsvermittlung begonnen werden?
      • Was heißt „Wissenschaftsvermittlung“?
      Die Lehrveranstaltung bewegt sich im Spannungsfeld dieser Fragen. Es werden unterschiedliche Aspekte der Kommunikation von Wissenschaft und Forschung beleuchtet:
      • Welche Formate der Wissenschaftsvermittlung gibt es?
      • Wie plant man ein solches Format?
      • Welche guten und weniger guten Beispiele gibt es in der Wissenschaftsvermittlung?
      • Warum ist das Verhältnis zwischen Medien und Wissenschaft ein derart schwieriges?
      • Schadet die Darstellung von Wissenschaft in der Populärkultur (beispielsweise im Film) der Wissenschaft mehr als sie nutzt?

      Der Fokus wird somit nicht nur auf klassische Medienkommunikation gelegt, sondern auch auf Veranstaltungsformate. Sie lernen in Grundzügen, wie eine Veranstaltung geplant werden sollte, wie man Zielgruppen festlegt und welcher medialen Kanäle man sich bei einer wissenschaftlichen Veranstaltung bedienen kann. Unterschiedliche WissenschafterInnen werden als GastrednerInnen über ihre Erfahrungen im Bereich der Wissenschaftsvermittlung referieren und Ihnen für einen Austausch zur Verfügung stehen. Ebenso werden JournalistInnen über Ihre Arbeit Ihr Arbeitsfeld berichten.
      Auf Basis dieser unterschiedlichen Inputs, werden Sie sich selbst Formate der Wissenschaftskommunikation überlegen. Denn nun können auch Sie Ihren Beitrag leisten; Sie gründen nämlich Agenturen für Wissenschaftskommunikation! Sie werden sich für ihre Agentur Namen und Aufgaben überlegen, Aussendungen und Bewerbungen gestalten sowie diverse Veranstaltungen planen. Sie werden auch die Möglichkeiten bekommen aktiv an einem neuen Projekt mitzuwirken, welches sich gerade in Umsetzung befindet: Ein Escape Room zum Thema Biotechnologie, welcher im Juni eröffnet werden soll. Wie bei bekannten Escape Room Formaten soll eine Gruppe im geschlossenen Spielbereich eine Reihe an Rätsel und Fragestellungen lösen. Um zur Lösung zu gelangen, werden Fragestellungen aus dem Bereich der Biotechnologie zu lösen sein. Sie werden als eine der ersten die Möglichkeit bekommen, diesen (wissenschaftlichen) Escape Room im Rahmen der LV auszutesten!

      Assessment and permitted materials

      Es gibt Einzelaufgaben im Laufe des Semesters, die Sie auf Ihre Abschlussarbeit vorbereiten sollen. All diese Aufgaben eint, dass sie Rolle einer Agentur schlüpfen werden. Sie werden diese Agentur gründen und im Laufe des Semesters immer weiter ausbauen. Dazu zählen beispielsweise Veranstaltungs- und/oder Kommunikations- bzw. Werbekonzepte. Hier können Sie auch Ihrer Kreativität freie Hand lassen.

      Minimum requirements and assessment criteria

      Mitarbeit, Abgabe der Einzelaufgaben (keine Benotung der Einzelaufgaben, sie dienen dazu, Ihnen Feedback und Hilfestellungen zu geben) , Präsentation der Agentur und ihrer Ziele am Ende der Lehrveranstaltung, fristgerechte Abgabe der Abschlussarbeit (baut auf den Einzelaufgaben auf, auch in Gruppen bis zu drei Personen möglich)

      Examination topics

      Endpräsentation und schriftliche Abgabe der Abschlussarbeit (Einzel- oder Gruppenarbeit bis zu 3 Personen möglich). Keine Prüfung!

      Reading list

      Literaturhinweise werden im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt.

      Group 11

      max. 30 participants
      Language: German

      Lecturers

      Classes (iCal) - next class is marked with N

      • Friday 28.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
      • Friday 11.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
      • Friday 09.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
      • Friday 23.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
      • Friday 06.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
      • Friday 20.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

      Aims, contents and method of the course

      Meine LV ist praxisorientiert und zielt darauf ab, den Studierenden das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die für die erfolgreiche Planung und Umsetzung von Kommunikationskonzepten erforderlich sind. Das Hauptziel dieses Semesters ist die Umsetzung von geplanten Kommunikationsmaßnahmen für eine Basketball 3x3 Sportveranstaltung in Niederösterreich. Die Studierenden arbeiten in Gruppen, um die Veranstaltung im Vorfeld mit zu begleiten.

      Schwerpunkt wird die Content Creation sein:
      - Erstellen von Pressemeldungen, Blogbeiträgen und Social-Media-Inhalten
      - Visuelles Storytelling und Multimedia-Einsatz

      Eventuell Lehrausgang zum Event vor Ort in Stockerau am Freitag, 23.5.2025!

      Minimum requirements and assessment criteria


      - Unterstützung bei der Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen für die Basketball 3x3 Sportveranstaltung
      - aktive Mitarbeit in Kleingruppen
      - Anwesenheit: regelmäßig, Teilnahme an 1. Einheit ist die Bedingung für die Aufnahme in die LV

      Reading list

      Group 12

      max. 30 participants
      Language: German
      LMS: Moodle

      Lecturers

      Classes (iCal) - next class is marked with N

      • Wednesday 26.03. 17:15 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
      • Wednesday 02.04. 17:15 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
      • Wednesday 09.04. 17:15 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
      • Wednesday 07.05. 17:15 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
      • Wednesday 14.05. 17:15 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
      • Wednesday 21.05. 17:15 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
      • Wednesday 04.06. 17:15 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

      Aims, contents and method of the course

      The goal of this UE-PR is “practical simulation”.
      Modern PR / video communication is learned on the basis of a real project from public relations work: The students are first asked to obtain video statements and prepare them for the purpose of advertising on social media (design concept, develop questions, create interview guidelines, online interview, edit video, prepare social posts/reels).
      The 2nd component of the practical simulation consists of the so-called “essentialization” of the messages. This means that the most exciting and relevant parts of the videos are identified so that these parts can later be compiled in a dramaturgically appropriate way. How this works technically is explained and practiced in the UE - it's very simple! The sum of the exciting passages results in the so-called essence, which then can be used as a trailer or reel for communication.
      This UE-PR offers the opportunity to practise a highly relevant form of PR (videos) in different forms for different channels and to gain valuable experience in applied public relations work.

      Assessment and permitted materials

      Deliverables:
      + active participation in the exercises
      + timely submission of the practices, concepts and videos of the interviews
      + creation/recording and essentialization of messages
      Tools:
      + Online research, video editing tools & apps, AI tools

      Minimum requirements and assessment criteria

      + Submission of all exercises
      + Attendance
      + Conducting and participating in the interviews
      + Production of graphic elements and (rough) video editing

      Reading list

      Group 13

      max. 30 participants
      Language: German

      Lecturers

        Classes (iCal) - next class is marked with N

        • Thursday 27.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
        • Thursday 10.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
        • Thursday 15.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
        • Thursday 05.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
        • Thursday 26.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

        Aims, contents and method of the course

        Ziel ist, dass die Studierenden am Ende des Semesters einen fundierten Überblick über alle Felder der PR haben: Medienarbeit, Online-Kommunikation, Interne Kommunikation, Krisenkommunikation, brand journalism u.a. Der Schwerpunkt wird in Bereich der politischen Kommunikation liegen.

        Weiters Ziel: Am Ende des Semesters können die Studierende ein PR-Konzept zu einer mittleren kommunikativen Herausforderung erstellen.

        Die Übung ist tatsächlich eine Übung. Es gibt also neben Vorträgen und Inputs des LV-Leiters jede Menge praktische Beispiele, (Gruppen-)Übungen in den UE-Einheiten, Hausübungen, viel Diskussion im Hörsaal und eine Semester(gruppen)übung.

        Nach dem Absolvieren dieser UE PR sollten Sie über folgende Fähigkeiten und Wissen verfügen:

        Richtiges Einschätzen von kommunikativ herausfordernden, konkreten Situationen.
        Kenntnisse zur Erstellung eines PR-Konzepts.
        Praktisches Wissen und Diskussionsfähigkeit zu den wesentlichen Feldern der PR.

        Assessment and permitted materials

        Den Studierenden werden in der Lehrveranstaltung folgende Leistungen abverlangt:

        Engagement in den LV-Einheiten (aka "Mitarbeit").
        Drei bis vier Hausübungen.
        Eine Semester(gruppen)arbeit mit Präsentation und Unterlage.

        Minimum requirements and assessment criteria

        Grundsätzlich ist eine Beurteilung nur für jene Studierende möglich, die nicht öfter als zweimal gefehlt haben.
        Fehlen ist einmal konsequenzenlos möglich. Beim zweiten Mal Fehlen erfolgt automatisch ein Notengrad Abzug.
        Wichtigstes Beurteilungskriterium ist das Engagement in den UE-Einheiten.
        Relevant für die Beurteilung ist auch die Qualität der drei bis vier Hausübungen.
        Relevant für die Beurteilung ist auch die Qualität der Semester(gruppen)arbeit und ihrer Präsentation.

        Examination topics

        Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Art der Leistungskontrolle siehe oben.

        Reading list

        Literatur wird in den einzelnen UE-Einheiten bekannt gegeben. Sie dient lediglich der Vertiefung und ist nicht verpflichtend.

        Association in the course directory

        Last modified: Th 16.01.2025 14:26