Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
220066 VO KSOZ - Sociology of Communication (2016W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 25.01.2017 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Friday 10.03.2017 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 27.04.2017 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Thursday 29.06.2017 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 12.10. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Wednesday 19.10. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Wednesday 09.11. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Wednesday 16.11. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Wednesday 23.11. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Wednesday 30.11. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Wednesday 07.12. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Wednesday 14.12. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Wednesday 11.01. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Wednesday 18.01. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle:- Erste Schriftliche Prüfung findet am Ende des Semesters (Multiple-Choice-Test) statt.
- Es gibt insgesamt 4 Antrittsmöglichkeiten für die Prüfung.
- Es gibt insgesamt 4 Antrittsmöglichkeiten für die Prüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Prüfungsrelevant sind:
- Das gesprochene Wort des Vortragenden in der Vorlesung, daher wird die Anwesenheit empfohlen;
- Folien inkl. Referenzliteratur & ergänzende Unterlagen (werden auf Moodle bereitgestellt)
- Prüfungsliteratur für das Eigenstudium (Liste und Auszüge werden auf Moodle bereitgestellt)
- Das gesprochene Wort des Vortragenden in der Vorlesung, daher wird die Anwesenheit empfohlen;
- Folien inkl. Referenzliteratur & ergänzende Unterlagen (werden auf Moodle bereitgestellt)
- Prüfungsliteratur für das Eigenstudium (Liste und Auszüge werden auf Moodle bereitgestellt)
Reading list
Literatur:1. Goffman, Erving (2002): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag, 10. Aufl. (1. Aufl. 1983). – Zürich: Piper. (Zuerst amerik. 1959 „The presentation of self in everyday life“. – New York: Doubleday & Company)
2. Grimm, Jürgen (2008): Medienwirkungsforschung. In: Uwe Sander, Kai-Uwe Hugger, Friederike Gross (Hg.), Handbuch Medienpädagogik. – Wiesbaden: VS Verlag, S.314-327.
3. Habermas, Jürgen (1985): Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung; Bd. 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, 3. Aufl. (zuerst 1981). – Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
4. Jäckel, Michael (2005) (Hg.): Mediensoziologie. Grundfragen und Forschungsfelder. - Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
5. Mead, George Herbert (1973): Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Eingeleitet und hg. von Charles W. Morris (zuerst amerik. »Mind, self and society. From the standpoint of a social behaviorist«. – Chicago: Chicago University Press). – Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
6. Parsons, Talcott. (1975): Gesellschaften. – Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
7. Schütz, Alfred, Thomas Luckmann (1979, 1984): Strukturen der Lebenswelt Band 1.- Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1979; Band 2.- Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1984
8. Simmel, Georg (1999): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, hg. von Otthein Rammstedt (Gesamtausgabe Bd.11, 3. Aufl. (zuerst 1908). – Berlin: Duncker und Humblot.
1. Willke, Helmut (2000): Systemtheorie I: Grundlagen, 6., überarbeitete Aufl. – Stuttgart: Lucius&Lucius. Reihe UTB 1161.Weitere Literatur und ergänzendes LV-Material werden laufend zu den jeweiligen Vorlesungseinheiten bekannt gegeben.
Änderungen vorbehalten !
2. Grimm, Jürgen (2008): Medienwirkungsforschung. In: Uwe Sander, Kai-Uwe Hugger, Friederike Gross (Hg.), Handbuch Medienpädagogik. – Wiesbaden: VS Verlag, S.314-327.
3. Habermas, Jürgen (1985): Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung; Bd. 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, 3. Aufl. (zuerst 1981). – Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
4. Jäckel, Michael (2005) (Hg.): Mediensoziologie. Grundfragen und Forschungsfelder. - Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
5. Mead, George Herbert (1973): Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Eingeleitet und hg. von Charles W. Morris (zuerst amerik. »Mind, self and society. From the standpoint of a social behaviorist«. – Chicago: Chicago University Press). – Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
6. Parsons, Talcott. (1975): Gesellschaften. – Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
7. Schütz, Alfred, Thomas Luckmann (1979, 1984): Strukturen der Lebenswelt Band 1.- Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1979; Band 2.- Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1984
8. Simmel, Georg (1999): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, hg. von Otthein Rammstedt (Gesamtausgabe Bd.11, 3. Aufl. (zuerst 1908). – Berlin: Duncker und Humblot.
1. Willke, Helmut (2000): Systemtheorie I: Grundlagen, 6., überarbeitete Aufl. – Stuttgart: Lucius&Lucius. Reihe UTB 1161.Weitere Literatur und ergänzendes LV-Material werden laufend zu den jeweiligen Vorlesungseinheiten bekannt gegeben.
Änderungen vorbehalten !
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
In der Vorlesung werden fundamentale Ansätze der Gesellschaftstheorie und Sozialforschung (Systemtheorie, Kritische Theorie, Lebenswelt-Theorie, Interaktionssoziologie) anhand von „Klassikern“ der soziologischen Forschung behandelt und auf Probleme der Individual-, Gruppen- und Massenkommunikation angewendet. Besonderes Augenmerk gilt der integrativen Funktion der Medien und der kommunikativen Begleitung gesellschaftlicher Konflikte. Theoretische und methodische Problemstellungen werden an aktuellen Beispielen der kommunikationssoziologischen Forschung veranschaulicht.Ziele:
Den Studierenden soll das Basiswissen über den kommunikationssoziologischen Begriffskanon (der Gesellschaftsbegriff, der Massenkommunikationsbegriff, der Handlungsbegriff, die Struktur- und Systembegriffe, etc..) sowie inter- und transdisziplinäre Berührungspunkte vermittelt werden. Darüber hinaus werden Fragen der Wechselwirkung zwischen Massenmedien, sozialen Netzwerken und Gesellschaft (Deliberation, Sozialisation, Konfliktmanagement, Wertevermittlung) erörtert und näher diskutiert.