Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

220067 VO+UE RUNMAN - Broadcasting Economics (2014W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Herczeg , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Titel der VO RUNMAN: Programm. Entwicklung, Planung und Finanzierung.

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 17.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Group 2

LV-Leiter: Oliver Svec

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 04.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 22.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 06.12. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 31.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Wie ist es mit der "Pflicht großartiges TV herzustellen" - wie Doris Priesching in einem Standard-Artikel (19.August 2014) über die gefragesten TV-Unterhaltungsshows geschrieben hat? Was macht "gutes" TV-Programm aus? U.a. sollen auch diese Fragestellungen in der LV erörtert werden. Denn: Gutes TV-Programm entsteht aus einer Kombination von "science, art, and intuition". So brachten es Czech-Beckermann et al. 1991 (S.50) in den "goldenen Fernsehzeiten" auf den Punkt. Aber ist es auch so, besser: ist es immer noch so? Damit wollen wir uns in der Vorlesung beschäftigen, wir fragen, was Programmmacher tun, welche Kontexte sie beachten (sollten), wie Finanz-, Wissens- und Planungsmanagement zusammenspielen (könnten). Die Qualität eines Programmschemas erweist sich darin, ob es sicherstellt, dass die jeweilige Zielgruppe zur richtigen Zeit mit den richtigen Angeboten erreicht wird, dass ein passender Programm-Flow das Abwandern der SeherInnen verhindert etc. Weil sich Mediennutzung und Programminteressen individuell und gesellschaftlich verändern, braucht es dafür eine Mischung aus "previous knowledge and experience with a sense of changing trends in audience preferences" (ebd.). Genrewechsel - etwa dass auf "How I met Your Mother" das neue "ZIB Magazin" folgt - gehören zum komplexen Instrumentarium, um diesen Flow zu schaffen, der die ZuschauerInnen über die gesamte Primetime hinweg halten soll.

Assessment and permitted materials

Präsenzübungen und Abschlussarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

In der Lehrveranstaltung geht es um die oben beschriebenen Leistungsfelder von Rundfunkunternehmen, also um medienökonomische Aspekte wie die Wertschöpfungskette, um Schemaplanung, Sendungs- und Formatentwicklung, Programmveranstaltung und Distribution. Zentrale Frage: Welche Faktoren beeinflussen diese Prozesse?

Examination topics

Die Vorlesung wird durch Gastvorträge von ExpertInnen (z.B. aus der Programmplanung und aus dem Bereich der kommerziellen ZuschauerInnenforschung) ergänz. Gruppenarbeiten, Diskussionen und Präsentationen ergänzen den Methodenmix.

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39