Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
220067 UE GESKO B: UE PR Exercise Course Public Relations (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2019 09:00 to We 18.09.2019 18:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die durchgängige Anwesenheit an allen sechs Terminen ist unbedingt erforderlich.
- Friday 11.10. 14:30 - 18:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 18.10. 14:30 - 18:30 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 25.10. 14:30 - 18:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 08.11. 14:30 - 18:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 15.11. 14:30 - 18:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 29.11. 15:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Aktive Mitarbeit während der Blöcke.
2. Einzelübungen beim letzten Termin, der unter dem Motto Manöver steht.
An diesem Tag werden Sie mit Situationen konfrontiert die Ihnen täglich in der politischen Kommunikation begegnen können. Zeigen Sie was Sie in den ersten Blöcken gelernt haben und lösen Sie die Aufgaben.
Sie dürfen alle Unterlagen verwenden, die Sie während der Module von uns erhalten haben. Sie können gerne auch Ihre mitgebrachten digitalen Medien nutzen. Als Beurteilungskriterium wird herangezogen, ob Sie unser Feedback aus den ersten Einheiten umgesetzt haben bzw. die gelernten Inhalte anwenden konnten.
2. Einzelübungen beim letzten Termin, der unter dem Motto Manöver steht.
An diesem Tag werden Sie mit Situationen konfrontiert die Ihnen täglich in der politischen Kommunikation begegnen können. Zeigen Sie was Sie in den ersten Blöcken gelernt haben und lösen Sie die Aufgaben.
Sie dürfen alle Unterlagen verwenden, die Sie während der Module von uns erhalten haben. Sie können gerne auch Ihre mitgebrachten digitalen Medien nutzen. Als Beurteilungskriterium wird herangezogen, ob Sie unser Feedback aus den ersten Einheiten umgesetzt haben bzw. die gelernten Inhalte anwenden konnten.
Minimum requirements and assessment criteria
Da es sich um nur sechs Blöcke handelt, ist die durchgängige persönliche Anwesenheit bei allen Terminen notwendig, ein einmaliges, begründetes Fehlen wird akzeptiert. Die vereinbarten Einzelübungen sind fristgerecht abzugeben. Wer an der letzten Einheit nicht teilnimmt, kann auch nicht benotet werden.
Examination topics
Sie lernen im Sinne der politischen PR selbständig zu agieren und zu handeln. Wenig Theorie, viele reflektierte Übungen - Sie werden sehr viel Feedback erhalten.
Reading list
Literaturhinweise werden in den einzelnen Einheiten gegeben.
Group 2
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 23.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 06.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 20.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 04.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 08.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 22.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Further development of PR skills (based on AT PR). Development of a small PR Concept (group work) and presentation.
Assessment and permitted materials
discussions, work in groups. final presentation of a (small) PR concept
Minimum requirements and assessment criteria
Participation, active presence in the classroom and a final PR-concept presentation developed in groups
Examination topics
Erlernen der praktischen & theoretischen Fähigkeiten zur eigenständigen Erarbeitung und Entwicklung von (kleinen) PR-Konzepten für Unternehmen, Institutionen und Produkte
Reading list
Wird in der LV bekanntgegeben.
Group 3
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung wird als Block an sieben Donnerstagen angeboten
- Thursday 10.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 24.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 07.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 21.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 05.12. 17:45 - 20:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 09.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 23.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung wird sich dem Thema strategische Konzeption der PR-Arbeit widmen. Ziel ist das Erlernen der praktischen Fähigkeiten zur eigenständigen Erarbeitung und Entwicklung von PR-Konzepten für Unternehmen, Institutionen und Produkte. An praxisnahen Aufgabenstellungen werden die Strategien und Tools der Öffentlichkeitsarbeit diskutiert, erprobt und in "Übungsagenturen" (Kleingruppen) zu strategischen PR-Konzepten geformt.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Mitarbeit und Bewertung der PR-Konzepte, die von den Kleingruppen am Ende des Semesters präsentiert werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung: Anwesenheit (Fehlen bei einer Einheit ist möglich) und persönliche Präsentation eines PR-Konzepts in der Gruppe am Ende des Semesters.
Beurteilungsmaßstab: Die Kriterien für die Beurteilung des PR-Konzepts sind: Schlüssigkeit, Kreativität, optimaler Mitteleinsatz, PR-Verständnis, Verständlichkeit und Vollständigkeit
Beurteilungsmaßstab: Die Kriterien für die Beurteilung des PR-Konzepts sind: Schlüssigkeit, Kreativität, optimaler Mitteleinsatz, PR-Verständnis, Verständlichkeit und Vollständigkeit
Examination topics
Die Bestandteile des PR-Konzepts (Inhalt der LV) in der praktischen Umsetzung
Reading list
Literaturhinweise werden in den einzelnen Einheiten gegeben
Group 4
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 18.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 08.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 22.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 06.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 24.01. 09:45 - 14:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Ziele: Die Studierenden verstehen PR-relevanten Spezifika des Kulturbetriebes mit Schwerpunkt Österreich, kennen die Bausteine eines PR-Konzeptes und erwerben die Fähigkeit, in einer Gruppenarbeit eines zu erstellen. Die Studierenden lernen Schreiben als Denk- und Lernwerkzeug kennen und können Methoden aus der Schreibwissenschaft anwenden.Inhalte: Besonderheiten des Kultursektors, Corporate Identity vs. Image, USP & Positionierung, Bausteine des PR-Konzeptes (Analyse, Dialoggruppen, Ziele, Strategie, Maßnahmen, Zeit- und Kostenplanung, Evaluation), Schreibmethoden Freewriting und Cluster, Phasen des SchreibensMethoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Team-Präsentationen, selbstständige Recherche und Erstellen des Konzeptes als Gruppenarbeit, Exkursion
Assessment and permitted materials
Die Studierenden erstellen in einer Gruppenarbeit ein PR-Konzept für eine Kulturinstitution, von der sie dafür auch das Briefing erhalten. Das Konzept wird in der letzten Einheit präsentiert. Für die Benotung ist die Qualität der Konzepte und Präsentationen maßgeblich. Mangelnde Beteiligung bei der Gruppenarbeit verschlechtert die Note. Die Gruppe führt ein Zeitprotokoll, um die Aufteilung innerhalb des Teams nachvollziehbar zu halten.
Von den TeilnehmerInnen wird erwartet, dass sie sich aktiv an Diskussionen in der LV beteiligen. Es sind Hausübungen zu erbringen.
Von den TeilnehmerInnen wird erwartet, dass sie sich aktiv an Diskussionen in der LV beteiligen. Es sind Hausübungen zu erbringen.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für positive Beurteilung: Anwesenheit (einmal Fehlen ist gestattet), u.U. sind für Fehlzeiten Ersatzleistungen nach Vereinbarung zu erbringen, Abgabe der Hausübungen, angemessene Beteiligung an der Gruppenarbeit (PR-Konzept und Präsentation).Beurteilungsmaßstab:
50% Konzept
20% Präsentation
15% Mitarbeit
15% Hausübungen
50% Konzept
20% Präsentation
15% Mitarbeit
15% Hausübungen
Examination topics
Es gibt keine Prüfung (siehe "Art der Leistungskontrolle")
Reading list
Eine Literaturliste mit Leseempfehlungen wird in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben. Die Studierenden erhalten einen Reader mit wichtigen Inputs insbesondere zur systematischen Erstellung eines Kommunikationskonzeptes als Download-PDF.
Group 5
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 18.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 08.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 22.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 06.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 10.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 24.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
PR ist vor allem Relationship Mangment. Zu Journalisten, zu Investoren, zu potentiellen Kunden/Mitgliedern, zu den "Publics", ganz einfach formuliert: zu denjenigen Menschen, mit denen der Unternehmer zu tun hat. Es gilt, Vertrauen und damit echte Fans und Botschafter für die eigene Idee, für das eigene Produkt zu gewinnen. Das geht nicht über Nacht. Oder mit einer einzigen Pressemitteilung. Public Relations ist also mehr Marathon als Sprint. Und genau die nötige Ausdauer dafür planen wir in einem maßgeschneiderten PR Konzept.Ein "echter" Kunde wird uns am Anfang des Semesters seine Kommunikationsziele vorstellen. In Teams erarbeiten wir gemeinsam eine Strategie, recherchieren die Zielgruppe, entwickeln Maßnahmen, um die Kommunikationsziele zu erreichen. Am Ende des Semesters habt ihr dann ein komplettes PR Konzept erstellt, dass auch dem Kunden präsentiert wird.
Assessment and permitted materials
+ regelmäßige Anwesenheit
+ Teamwork
+ Mitarbeit
+ fristgerechte Abgabe des Abschlußkonzeptes und mündliche Präsentation der Inhalte
+ Teamwork
+ Mitarbeit
+ fristgerechte Abgabe des Abschlußkonzeptes und mündliche Präsentation der Inhalte
Minimum requirements and assessment criteria
max. 1 Fehleinheit
fristgerechte Abgabe des Abschlußkonzeptes
fristgerechte Abgabe des Abschlußkonzeptes
Group 6
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Sunday 20.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Sunday 10.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Sunday 01.12. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Sunday 19.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung behandelt das Spannungsfeld von Politik, Digitaler Kommunikation und Kampagne. Die Studierenden lernen über das Semester hinweg alle Elemente einer Kampagne kennen und entwickeln ihre eigene Change Kampagne.
Assessment and permitted materials
Zwei Papers: ein Analysepaper in der Mitte des Semesters und eine Abschlussarbeit (Strategiekonzept)
Minimum requirements and assessment criteria
Mitarbeit (25%) sowie zwei Papers: ein Analysepaper (25%) in der Mitte des Semesters und eine Abschlussarbeit (Strategiekonzept, 50%)
Examination topics
Zwei Papers: ein Analysepaper in der Mitte des Semesters und eine Abschlussarbeit (Strategiekonzept)
Reading list
Literaturliste wird in der LV zur Verfügung gestellt
Group 7
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Three 1-day workshops about "Communication for Sustainability" - with basic and project inputs, presentations from guests and students, working groups, discussions, analysis and development of project examples.
- Friday 08.11. 09:45 - 17:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 22.11. 09:45 - 17:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 06.12. 09:45 - 17:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Exploring the wide field of "Communication Mangement for Sustainability" and methods for analysing and developing communication strategies, such as: metaplan work, matrix methods, role play, network systems analysis, Communicational Mix, etc. Introduction to the basics of "Communication for Sustainability" (incl. the 3-KD-model); presentations of and discussions with managers of communication & sustainability projects. (to delve into the subject see the FOPRAX-Seminar to the same topic)
Assessment and permitted materials
Intensity of participation in the working groups, presentations and discussions; quality and individuality of the final "two-pages" about a topic within the field of "Communication for Sustainability"
Minimum requirements and assessment criteria
active participation in at least 2.5 of the 3 workshop days (Compensation of absence) and "two pages"
Examination topics
Understanding and ability to discuss about the essence, the main terms and examples of "Communication for Sustainability"; working group and practice topics determined within and between the 3 workshop days; topic of one's own choice
Reading list
Michelsen G. / Godemann J. (Hg.): Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation. Grundlagen und Praxis. 2005 München.
Scherlofsky W. Andreas: Ökomarken als Chance (in Umweltschutz der Wirtschaft Spezial 2018 zur Umweltpolitik, Wirtschaftskammer Österreich, 69ff)
List of literature will be delivered on the first workshop day, selected books will be shown at the workshop
Scherlofsky W. Andreas: Ökomarken als Chance (in Umweltschutz der Wirtschaft Spezial 2018 zur Umweltpolitik, Wirtschaftskammer Österreich, 69ff)
List of literature will be delivered on the first workshop day, selected books will be shown at the workshop
Group 9
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 22.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 23.11. 10:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 10.01. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 11.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Von Spenden & Sponsoring zu Corporate Social ResponsibilityInhalt: Die Übung bietet eine Einführung in das Thema Corporate Social Responsibility (CSR), einen Überblick über unterschiedliche Kooperationsmöglichkeiten zwischen NGOs und Unternehmen sowie über die Besonderheiten von Non-Profit-PR. Was ist CSR? Was ist der Unterschied zwischen Spenden, Sponsoring und strategischen Partnerschaften? Wie entstehen sinnvolle Kooperationen zwischen NGOs und Unternehmen? Inwiefern unterscheidet sich Non-Profit-PR von PR in der Wirtschaft? Diese und weitere Fragen werden an Hand von vielen praktischen Beispielen und Übungen erläutert.Ziel: Die TeilnehmerInnen sollen am Ende der Übung einen Einblick in Non-Profit-PR haben, die unterschiedlichen Kooperationsmöglichkeiten von NGOs kennen sowie in der Lage sein, gute von schlechter CSR zu unterscheiden und eigenständig ein Kooperationskonzept zu verfassen.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, fristgerechte Abgabe von zwei Einzelübungen, Teilnahme an zwei Gruppenübungen, termingerechte Abgabe sowie Präsentation der Gruppenübungen
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit, wobei maximal zwei Fehlstunden toleriert werden, fristgerechte Abgabe der zwei Einzelübungen und zwei Gruppenübungen
Examination topics
no exam
Reading list
announced during UE
Group 10
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Die Übung will einen Einblick in die polymorphe Praxis der Kulturkommunikation geben. Sie erhalten anhand von Präsentationen und Gesprächen mit hochrangigen Experten aus der heimischen Kulturwirtschaft einen Überblick zu den wesentlichen Themen wie: Kultur-PR, Kulturjournalismus, Kulturmarketing, Kommunikationskontrolle, Audience Development, Corporate Cultural Responsibility, Mediacitizenship, etc., der Ihnen ein Differenzieren von Maßnahmen und Berufsbildern innerhalb der Kulturkommunikation ermöglicht. Im Mittelpunkt steht dabei die Aneignung von Handlungswissen durch Mitarbeit, begleitetes Selbststudium, Diskurs, Reflexion und Vermittlung, ehe das derart angeeignete Knowhow bei einem „Pitch“ für ein Kulturprojekt eingebracht wird. Semester-Gäste: Mag. Ana Berlin (Founder a b c), Mag. Martin Brezovich (Geschäfstführer eventplan, Vorstand emba – Eventmarketing Board Austria), Paolo Calamita (Leitung Kommunikation und Marketing, Viennale), Philipp Dohnal (Beratung Wien Nord), Mag. Edith Frauscher (Cooperation Culture & Events, Infoscreen), Daniela Grill (Director Arts & Culture, Gewista), Walter Gröbchen (Inhaber monkey music, Journalist), Mag. Barbara Grötschnig, MBA (Leitung Konzernsponsoring Vienna Insurance Group), Aram Haus (CEO Wiener Achse, Direktor Art Bodensee), Mag. Christian Henner-Fehr (Kulturmanagement Blog), Prof. Ernst Hilger (Galerist), Mag. Tobias Hofferbert (Medienanalyse, APA DeFacto), Tamara Jellmaier (Managing Director, Die Bühne), Mag. Joachim Kapuy (Ltg. Marketing WIener Festwochen), Leo Kreczy (Text und Konzept, Wien Nord), Sunnita Maldonado, MA (wemakeit.at), Djeiran Malek-Hofmann, BA. MAS (Leitung Kommunikation & Marketing, Sponsoring, MQ), Martin Mühl (GF Monopol Verlag), Michael Lachsteiner (CEO/Owner blankTON recordings), Ilona Perrot (Atout France), Sabine Rüter (Leitung Kommunikation Burgtheater), Fritz Thom (Geschäftsführer Live Performance Service, Präsident der International Jazzfestival Federation), Dr. Thomas Trenkler (KURIER), Jürgen Rottensteiner (Rottensteiner PR), Florian Waitzbauer (Head of Digital, belvedere), Thomas Waldner (Geschäftsführer pro event/Wiener Donauinselfest), MMag. Andreas Weimann (Geschäftsführer Stadlmedia), Claudia Wittmann (PR und Presse Vienna's English Theatre), mtc.
Assessment and permitted materials
Referate, Übungen und Beiträge für das onlinemagazin „Blickwinkel“.
Als Abschlussarbeit wird – nach zeitgerechtem Briefing – in Teams ein integriertes Kommunikationskonzept für ein Kulturprojekt zu präsentieren sein.
Als Abschlussarbeit wird – nach zeitgerechtem Briefing – in Teams ein integriertes Kommunikationskonzept für ein Kulturprojekt zu präsentieren sein.
Minimum requirements and assessment criteria
Gefordert sind Anwesenheit, Mitarbeit und Mitdenken.
Beurteilt wird die Qualität, Schlüssigkeit und Kreativität der Lösungen einzelner Aufgaben, sowie die Fähigkeit auch in Teams zu arbeiten.
Beurteilt wird die Qualität, Schlüssigkeit und Kreativität der Lösungen einzelner Aufgaben, sowie die Fähigkeit auch in Teams zu arbeiten.
Examination topics
Verfassen von Texten, Referaten, Präsentationen und Konzepten.
Reading list
Sigrid Beckmeier-Feuerhahn/Nadine Ober-Heilig: Kulturmarketing: Theorien, Strategien und Gestaltungsinstrumente, Schäffer Poeschei, 2014
Bernhard Förg/Christian Spath: Audience Development. Vergiss Zielgruppen, höre auf Dein Publikum, echo verlag, Wien 2018
Julia Frohne/Brigitte Norwidat-Altmann/Oliver Scheytt: Kultursponsoring. Leitfaden für kreative Allianzen, Sprigner VS, Wiesbaden 2015
Patrick Glogner-Pilz/Patrick S. Föhl (Hrsg): Das Kulturpublikum. Fragestellungen und Befunde der empirischen Forschung, 2. Aufl., VS Verlag, Wiesbaden 2011
Holger Hettinger/Leif Kramp: Kultur, Basiswissen für die Medienpraxis, Journalismus Bibliothek 7, Halem Verlag , Köln 2013
Armin Klein: Kulltur-Marketing. Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe, dtv, 3. Auflage, München 2011
Wolfgang Lamprecht: Weißbuch Kulturjournalismus, Löcker Verlag, Wien 2012
Wolfgang Lamprecht: Corporate Cultural Responsibility. Moratorium für Kultursponsoring, Springer VS, Wiesbaden 2014
Stephan Lüddemann: Kulturjournalismus. Medien, Themen, Praktiken, Springer VS, Wiesbaden 2015
Birgit Mandel: PR für Kunst und Kultur. Handbuch für Theorie und Praxis, transcript Verlag, 4. Auflage, Bielefeld 2012
Vera Steinkellner: CSR und Kultur. Corporate Cultural Responsibility als Erfolgsfaktor in Ihrem Unternehmen, SpringerGabler, Berlin/Heidelberg 2015
Bernhard Förg/Christian Spath: Audience Development. Vergiss Zielgruppen, höre auf Dein Publikum, echo verlag, Wien 2018
Julia Frohne/Brigitte Norwidat-Altmann/Oliver Scheytt: Kultursponsoring. Leitfaden für kreative Allianzen, Sprigner VS, Wiesbaden 2015
Patrick Glogner-Pilz/Patrick S. Föhl (Hrsg): Das Kulturpublikum. Fragestellungen und Befunde der empirischen Forschung, 2. Aufl., VS Verlag, Wiesbaden 2011
Holger Hettinger/Leif Kramp: Kultur, Basiswissen für die Medienpraxis, Journalismus Bibliothek 7, Halem Verlag , Köln 2013
Armin Klein: Kulltur-Marketing. Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe, dtv, 3. Auflage, München 2011
Wolfgang Lamprecht: Weißbuch Kulturjournalismus, Löcker Verlag, Wien 2012
Wolfgang Lamprecht: Corporate Cultural Responsibility. Moratorium für Kultursponsoring, Springer VS, Wiesbaden 2014
Stephan Lüddemann: Kulturjournalismus. Medien, Themen, Praktiken, Springer VS, Wiesbaden 2015
Birgit Mandel: PR für Kunst und Kultur. Handbuch für Theorie und Praxis, transcript Verlag, 4. Auflage, Bielefeld 2012
Vera Steinkellner: CSR und Kultur. Corporate Cultural Responsibility als Erfolgsfaktor in Ihrem Unternehmen, SpringerGabler, Berlin/Heidelberg 2015
Group 11
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Lange Nacht der Bücher, 6.11., 18-23 Uhr, in der Messe Wien, Halle D
Buch Wien, Messe Wien, Halle D, 6.-10.11. ganztags
- Saturday 05.10. 14:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 16.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Das Buch im Zeitalter der digitalen Medien:
Maßnahmen und Strategien des Marketing und des Verkaufs
Wie funktioniert eine Buchmesse - am Beispiel der Buch Wien
Kennenlernen des Buchhandels und Verlagswesens
Maßnahmen und Strategien des Marketing und des Verkaufs
Wie funktioniert eine Buchmesse - am Beispiel der Buch Wien
Kennenlernen des Buchhandels und Verlagswesens
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, fristgerechte Abgabe des Abschlußkonzeptes/des Abschlußbeitrags, mündliche Präsentation von Zwischenarbeiten/Zwischenschritten, fristgerechte Abgabe von Einzelleistungen, Mitarbeit bei der Buch Wien
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung: max. 2 Fehleinheiten, fristgerechte Abgabe der Übungen/Abgabe aller Einzelleistungen, Abgabe des Abschlussprojekts
Es gibt die Möglichkeit, das Abschlussprojekt in Form eines Wikipedia-artigen Beitrag in Wikiversity zu verfassen. Dafür wird der Besuch von 220041 UE UE-HIST - Übung zum Praxisfeld Historische Kommunikationsforschung empfohlen. Dort werden die Kompetenzen zur Abfassung eines Wikiversity- bzw. Wikipedia-Beitrags vermittelt.
Es gibt die Möglichkeit, das Abschlussprojekt in Form eines Wikipedia-artigen Beitrag in Wikiversity zu verfassen. Dafür wird der Besuch von 220041 UE UE-HIST - Übung zum Praxisfeld Historische Kommunikationsforschung empfohlen. Dort werden die Kompetenzen zur Abfassung eines Wikiversity- bzw. Wikipedia-Beitrags vermittelt.
Association in the course directory
Last modified: We 20.10.2021 00:22
- Wie positioniere ich mich als politische Partei bzw. als Politiker?
- Wie formulieren ich die richtigen Kernbotschaften?
- Was ist die geeignete Medienstrategie?
- Wie reagiere ich auf Angriffe meines politischen Gegners?
- Wie gehe ich mit Krisen um?
- Welche Tools stehen mir zur Verfügung? Wann wende ich welches an?In der Lehrveranstaltung kommt es zu einem bunten Methodenmix. Im Vordergrund steht das individuelle Tun. Sie werden viele Tools aktiv ausprobieren und das Gelernte direkt umsetzen. Sie bekommen von uns unmittelbar Feedback.