Universität Wien

220067 UE GESKO B: UE PR Exercise Course Public Relations (2022W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Jung
2 Gröger , Moodle
3 Leitner , Moodle
4 Mitteregger , Moodle
5 Pick
6 Scherlofsky , Moodle
7 Segur-Cabanac , Moodle
8 Bartosch , Moodle
9 Lamprecht , Moodle
10 Schipper
11 Pettauer
12 Seyrl

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die praxisorientierte Übung "Politische Kommunikation" bietet Ihnen an 6 Nachmittagen, alles hands on auszuprobieren, worauf es in der politischen Kommunikation ankommt. Wenn Sie Wert auf Praxis und Feedback legen, sind Sie hier richtig. Bisher, waren noch alle begeistert ;-)

  • Friday 14.10. 14:30 - 19:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 21.10. 14:30 - 19:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 11.11. 14:30 - 19:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 18.11. 14:30 - 19:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 25.11. 14:30 - 19:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 02.12. 14:30 - 19:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Es geht um Platz politische Kommunikation, somit:
- Wie positioniere ich mich als politische Partei bzw. als Politiker?
- Wie formulieren ich die richtigen Kernbotschaften?
- Was ist die geeignete Medienstrategie?
- Wie reagiere ich auf Angriffe des politischen Mitbewerbs?
- Wie gehe ich mit Krisen um?
- Welche Tools stehen mir zur Verfügung? Wann wende ich welches an?

Assessment and permitted materials

Der letzte Termin unserer Übung steht unter dem Motto Manöver.
An diesem Tag werden Sie mit Situationen konfrontiert die Ihnen täglich in der politischen Kommunikation begegnen können. Zeigen Sie was Sie in den ersten Blöcken gelernt haben und lösen Sie die Aufgaben.
Sie dürfen alle Unterlagen verwenden, die Sie während der Module von uns erhalten haben. Sie können gerne auch Ihre mitgebrachten digitalen Medien und Unterlagen nutzen. Als Beurteilungskriterium wird herangezogen, ob Sie unser Feedback aus den ersten Einheiten umgesetzt haben bzw. die gelernten Inhalte anwenden konnten.

Minimum requirements and assessment criteria

Ihre Leistung im sechsten Block - dem Manövertag - entscheidet über Ihre Note - in diesem praxisorientierten Abschluss, wenden Sie alles an, was Sie in den vorhergehenden Terminen gelernt haben. Auf diesem, basiert Ihre Note.

Examination topics

Sie lernen im Sinne der politischen PR selbständig zu agieren und zu handeln. Wenig Theorie, viele reflektierte Übungen - Sie werden sehr viel Feedback erhalten.

Reading list

Literaturempfehlungen werden direkt in den Einheiten passend zu den einzelnen Inhalten gegeben.

Group 2

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

14-tägige Präsenzveranstaltung

  • Wednesday 12.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 09.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 23.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 07.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 11.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 25.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Die UE-PR wird als Block 14-tägig angeboten und wird sich primär dem Thema strategische Konzeption (PR-Konzept) der PR widmen. Die in den AT-PR präsentierten & erlernten Techniken werden an praxisnahen Aufgabenstellungen diskutiert, erprobt und in Kleingruppen zu (finalen) PR-Konzepten geformt und präsentiert.

Assessment and permitted materials

Präsentation plus Diskussion; Gruppen-Übungen, Erstellung und Präsentation eines PR-Konzepts. Aktive Teilnahme an LV.

Minimum requirements and assessment criteria

Teilnahme an der LV! (=Präsenz-Veranstaltung Vor-Ort). Teilnahme & Durchführung von Gruppen-Übungen. Finales Kurz-Konzept plus Präsentation in der LV: Daraus ergibt sich dann die Schlussnote.

Examination topics

Erlernen der praktischen & theoretischen Fähigkeiten zur eigenständigen Erarbeitung und Entwicklung von (kleinen) PR-Konzepten für Unternehmen, Institutionen und Produkte.

Reading list

Wird in der LV bekanntgegeben.

Group 3

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung wird als Block an sieben Donnerstagen von 17.45 bis 20.45 angeboten.
Geplant ist alle Termine als Präsenzlehre anzubieten. Abhängig von der COVID-Situation kann sich dies aber ändern.

  • Thursday 20.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 03.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 17.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 01.12. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 12.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 26.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung wird sich dem Thema strategische Konzeption der PR-Arbeit widmen. Ziel ist das Erlernen der praktischen Fähigkeiten zur eigenständigen Erarbeitung und Entwicklung von PR-Konzepten für Unternehmen, Institutionen und Produkte. An praxisnahen Aufgabenstellungen werden die Strategien und Tools der Öffentlichkeitsarbeit diskutiert, erprobt und in "Übungsagenturen" (Kleingruppen) zu strategischen PR-Konzepten geformt.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit und Bewertung der PR-Konzepte, die von den Kleingruppen am Ende des Semesters präsentiert werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung: Anwesenheit (Fehlen bei einer Einheit ist möglich) und persönliche Präsentation eines PR-Konzepts in der Gruppe am Ende des Semesters.
Beurteilungsmaßstab: Die Kriterien für die Beurteilung des PR-Konzepts sind: Schlüssigkeit, Kreativität, optimaler Mitteleinsatz, PR-Verständnis, Verständlichkeit und Vollständigkeit

Examination topics

Die Bestandteile des PR-Konzepts (Inhalt der LV) in der praktischen Umsetzung

Reading list

Literaturhinweise werden in den einzelnen Einheiten gegeben

Group 4

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die erste Einheit im Jänner wurde mit der am 20.1. zusammengelegt, damit die Teilnehmer/innen einen größeren zeitlichen Spielraum für das gemeinsam zu erarbeitende PR-Konzept haben.

  • Friday 21.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 04.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 18.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 02.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 16.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 20.01. 09:45 - 14:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Ziele: Die Studierenden verstehen PR-relevanten Spezifika des Kulturbetriebes mit Schwerpunkt Österreich, kennen die Bausteine eines PR-Konzeptes und erwerben die Fähigkeit, in einer Gruppenarbeit eines zu erstellen. Die Studierenden lernen Schreiben als Denk- und Lernwerkzeug kennen und können Methoden aus der Schreibwissenschaft anwenden.

Inhalte: Besonderheiten des Kultursektors, Corporate Identity vs. Image, USP & Positionierung, Bausteine des PR-Konzeptes (Analyse, Dialoggruppen, Ziele, Strategie, Maßnahmen, Zeit- und Kostenplanung, Evaluation), Schreibmethoden Freewriting und Cluster, Phasen des Schreibens

Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Team-Präsentationen, selbstständige Recherche und Erstellen des Konzeptes als Gruppenarbeit, Exkursion zu einer Kulturinstitution

Assessment and permitted materials

Die Studierenden erstellen in einer Gruppenarbeit ein PR-Konzept für eine Kulturinstitution, von der sie dafür auch das Briefing erhalten. Das Konzept wird in der letzten Einheit präsentiert. Für die Benotung ist die Qualität der Konzepte und Präsentationen maßgeblich. Mangelnde Beteiligung bei der Gruppenarbeit verschlechtert die Note. Die Gruppe führt ein Zeitprotokoll, um die Aufteilung innerhalb des Teams nachvollziehbar zu halten.
Von den TeilnehmerInnen wird erwartet, dass sie sich aktiv an Diskussionen in der LV beteiligen. Es sind Hausübungen zu erbringen.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für positive Beurteilung: Anwesenheit (einmal Fehlen ist gestattet), u.U. sind für Fehlzeiten Ersatzleistungen nach Vereinbarung zu erbringen, Abgabe der Hausübungen, angemessene Beteiligung an der Gruppenarbeit (PR-Konzept und Präsentation).

Beurteilungsmaßstab:
50% Konzept
20% Präsentation
15% Mitarbeit
15% Hausübungen

Examination topics

Es gibt keine Prüfung (siehe "Art der Leistungskontrolle")

Reading list

Eine Literaturliste mit Leseempfehlungen wird in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben. Einen Reader mit wichtigen Inputs insbesondere zur systematischen Erstellung eines Kommunikationskonzeptes erhalten die Studierenden als Download-PDF.

Group 5

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 15.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 29.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 06.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 13.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 17.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung behandelt das Spannungsfeld von Politik, Digitaler Kommunikation und Kampagne. Die Studierenden lernen über das Semester hinweg alle Elemente einer Kampagne kennen und entwickeln ihre eigene Change Kampagne für eine (wählbare) NGO oder ein gesellschaftspolitisches Thema.

Assessment and permitted materials

Es sind zwei Papers zu verfassen: ein Analysepaper in der Mitte des Semesters und als Abschlussarbeit ein Strategiekonzept für eine Change Kampagne.

Minimum requirements and assessment criteria

Mitarbeit (25%) sowie Zwei Papers: ein Analysepaper (25%) in der Mitte des Semesters und eine Abschlussarbeit (Strategiekonzept, 50%)

Group 6

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Attention! Classroom-based sessions 2 and 3 may be replaced by:
23.11.2022 at the BOKU
18.1.2023 at ?
maybe 1 additional final date online on 20.1.2023

  • Friday 07.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 21.10. 10:00 - 12:00 Digital
  • Friday 04.11. 10:00 - 12:00 Digital
  • Friday 02.12. 10:00 - 12:00 Digital
  • Wednesday 14.12. 09:00 - 11:00 Digital
  • Friday 16.12. 10:00 - 12:00 Digital
  • Friday 13.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 25.01. 09:45 - 13:45 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
  • Friday 27.01. 09:00 - 10:00 Digital

Aims, contents and method of the course

Waste Management and Circular Economy - Policy and Communication. Strategy development in special areas: eMobility batteries, plastics, textiles, small electronic devices
Students will analyse the "system" (actors, interests, economics, communication, material flow, technical solutions), each with their specific views and methods and develop systemic solutions which are expected to be more effective than mono-disciplinary strategies. IPKW-students will approach with methods such as systemic content analysis, 3-KD-view, what-to-do-strategy, etc. Then, together with the BOKU-students they will develop a communication mix to solve the problem in a sustainable way.

Assessment and permitted materials

Evaluation of participative quality and outputs of the working groups.

Minimum requirements and assessment criteria

Obligatory participation at start event and workshops and the interim online-meetings on 14/12 and 13/1
90% participation at the other online dates
preparation exercises between the lectures -> group work in IPKW-teams and mixed teams.

Examination topics

Target ist to understand the systemics (acteurs, technics, ecological, economical) of the problems and solution strategies of the "circular economy concept" with its benefits and limits.

Reading list

will be presented within the start meeting.

Group 7

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 21.10. 14:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 22.10. 10:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 02.12. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 03.12. 10:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Von Spenden & Sponsoring zu Corporate Social Responsibility

Inhalt: Die Übung bietet eine Einführung in das Thema Corporate Social Responsibility (CSR), einen Überblick über unterschiedliche Kooperationsmöglichkeiten zwischen NGOs und Unternehmen sowie über die Besonderheiten von Non-Profit-PR. Was ist CSR? Was ist der Unterschied zwischen Spenden, Sponsoring und strategischen Partnerschaften? Wie entstehen sinnvolle Kooperationen zwischen NGOs und Unternehmen? Inwiefern unterscheidet sich Non-Profit-PR von PR in der Wirtschaft? Diese und weitere Fragen werden an Hand von vielen praktischen Beispielen und Übungen erläutert.

Ziel: Die TeilnehmerInnen sollen am Ende der Übung einen Einblick in Non-Profit-PR haben, die unterschiedlichen Kooperationsmöglichkeiten von NGOs kennen sowie in der Lage sein, gute von schlechter CSR zu unterscheiden und eigenständig ein Kooperationskonzept zu verfassen.

Assessment and permitted materials

zwei kleine Einzel- und zwei umfassende Gruppenübungen, an Hand derer beurteilt wird, ob die vermittelten Inhalte selbständig angewendet werden können.

Minimum requirements and assessment criteria

participation, discussions, work in groups

Examination topics

no exam

Reading list

announced during UE

Group 8

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 21.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 04.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 18.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 02.12. 11:15 - 14:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 16.12. 11:15 - 14:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 20.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

PR ist vor allem Relationship Management. Zu Journalisten, zu Investoren, zu potentiellen Kunden/Mitgliedern, zu den "Publics", ganz einfach formuliert: zu denjenigen Menschen, mit denen ein Unternehmer zu tun hat. Es gilt, Vertrauen und damit echte Fans und Botschafter für die eigene Idee, für das eigene Produkt zu gewinnen. Wir werden den Kommunikationsfokus auf die Zielgruppe Generation Y und Generation Z legen. Wie das am besten gelingt, schauen wir uns in dieser Lehrveranstaltung an konkreten Beispielen aus der Praxis an.

Assessment and permitted materials

+ Regelmäßige Anwesenheit
+ Fehlen: maximal 1 entschuldigte Einheit
+ aktive Mitarbeit
+ schriftliche Übungen

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit, fristgerechte Abgabe der schriftlichen Übungen während des Semesters

Group 9

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Der Termin am 13.10. findet nicht am Institut statt, sondern im Haus der Geschichte Österreich, Neue Burg, Heldenplatz, Vermittlungsraum hinter der Ausstellung „My voice means something“.

Am 3.11. findet im Anschluss an die LV (ca. 17.30h) ein Gespräch mit der ukrainischen Kuratorin Lizaveta German samt Ausstellungseröffnung „Death an the Maiden“ im tresor des Bank Austria Kunstforums statt.

Der Termin am 17.11., Gespräch mit Ilia Balaban, findet auf bbb statt.

der Termin am 19.01. findet im Bank Austria Salon im Alten Rathaus, Wipplinger Straße 8, 1010 Wien statt.

  • Thursday 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 24.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 01.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 19.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 26.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

PR für den Krieg? – Ausgehend von den Eröffnungsreden der heurigen Salzburger Festspiele will die Übung einen Einblick in die polymorphe Praxis der Kulturkommunikation geben. Dabei steht der Krieg zwischen Ukraine und Russland thematisch im Fokus. Anhand von Präsentationen und Gesprächen mit hochrangigen ExpertInnen u.a. aus der heimischen Kulturwirtschaft erhalten Sie einen Überblick zu den wesentlichen Themen wie: Kultur und PR, Journalismus, Marketing, Propaganda, Corporate Cultural Responsibility, Agenda Setting etc. Im Mittelpunkt steht dabei die Aneignung von Handlungswissen durch Mitarbeit, begleitetes Selbststudium, Diskurs, Reflexion und Vermittlung, ehe das derart angeeignete Knowhow bei einem „Pitch“ für das Ukrainian Freedom Orchestra eingebracht wird.
Dieses Semester wird in Begleitung von Mag. Stefan Ratzenberger abgehalten. Ratzenberger ist Krisenkommunikationsexperte, Milizoffizier und war davor Pressesprecher dreier NATO-Generäle und des österreichischen Generalstabs.
Semester-Gäste (teilweise in englischer Sprache): Illia Balaban (Miteigentümer und Chef-Stratege der Agentur Who Are You, Kyiv); Dr. Stefan Benedikt (Kurator, Haus der Geschichte Österreich); Georg Biron (Autor); Lizaveta German (Kuratorin The Naked Room, Kyiv); em. Univ.-Prof. Dr. Jürgen Grimm (empirischer Kommunikationsforscher); Ass.-Prof. Dr. Anna Maria Kaiser (stv. Leiterin des Zentrums für Kulturgüterschutz der Universitär Krems, Milizoffizierin); Olga Kudriavtseva (Gründerin der Agentur Who Are You, Kyiv); Mag, Gerhard Milchrahm (Kurator der Ausstellung „Auf Linie“, Wien Musem); Matthias Naske (Intendant Wiener Konzerthaus); Yury Revich (in Moskau gebürtiger Geiger, ECHO Klassik Preisträger); Mag. Jürgen Schlechter (Oberst des Generalstabes und Kommandant der ABC Abwehr-Zentrale); Marco Schreuder (Kommunikations- und Strategieberatung, Abgeordneter zum Bundesrat, Fraktionsvorsitzender der Grünen); Mag. Bernhard Seyringer (Herausgeber XING, Analyst IGFM-Institute for Global and Future Markets, Milizoffizier); Vladimir Vertlib (Schriftssteller), Christian Wehrschütz (ORF- Korrespondent), Stefan Zechner (ESC-Projektverantwortlicher beim ORF)

Assessment and permitted materials

1 Referat oder Moderation/Semester
Übungen, die sich an aktuellen Kultur-Themen orientieren.
Anmerkung: Sie müssen dann doch einiges abarbeiten, aber angeblich macht es Spaß.
Verfassen von Texten, Präsentationen und Konzepten.
Sie sammeln Punkte. Das Ergebnis führt zu einer Gesamtnote.

Minimum requirements and assessment criteria

Gefordert sind Anwesenheit, Mitarbeit und Mitdenken.
Verfassen von Texten, Präsentationen und Konzepten zu den jeweiligen Themen des Bereichs Kulturkommunikation.
Beurteilt wird die Qualität, Schlüssigkeit und Kreativität der Lösungen einzelner Aufgaben.

Examination topics

Sie müssen das Gehörte und Gelesene reflektieren können und in Übungen anwenden.

Reading list

Sigrid Beckmeier-Feuerhahn/Nadine Ober-Heilig: Kulturmarketing: Theorien, Strategien und Gestaltungsinstrumente, Schäffer Poeschei, 2014
Ana Berlin: Kiss the Messanger, Das ABC der Public Relations, Pool Publishing, Wien 2021
Simon A. Frank, Kulturmanagement und Social Media: Neue interdisziplinäre Perspektiven auf eine User-generated Culture im Kulturbetrieb, transcript 2015
Anastasia Elaeva: Brands & the Arts: Making Creative Partnerships Work. Trends, best practices, and insghts into successful collaborations, Grayling, Moskau 2017
Bernhard Förg/Christian Spath: Audience Development. Vergiss Zielgruppen, höre auf Dein Publikum, echo verlag, Wien 2018
Julia Frohne/Brigitte Norwidat-Altmann/Oliver Scheytt: Kultursponsoring. Leitfaden für kreative Allianzen, Springer VS, Wiesbaden 2015
Patrick Glogner-Pilz/Patrick S. Föhl (Hrsg): Das Kulturpublikum. Fragestellungen und Befunde der empirischen Forschung, 2. Aufl., VS Verlag, Wiesbaden 2011
Niels H. Gröppel: Marketing im Kulturbetrieb, Springer, Wiesbaden 2017
Holger Hettinger/Leif Kramp: Kultur, Basiswissen für die Medienpraxis, Journalismus Bibliothek 7, Halem Verlag , Köln 2013
Johannes Kamps, Theorien des Plakats, in: Burkhardt/Steger/Wiegand: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, S. 149ff, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001
KEA & PPMI 2019: Research for CULT Committee – Culture and creative sectors in the European Union – Key future developments, challenges and opportunities, European Parliament, Policy Department for Structural an Cohesion Policies Directorate-General for Internal Policies, Brüssel 2019

Armin Klein: Kultur-Marketing. Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe, dtv, 3. Auflage, München 2011
Armin Klein, Yvonne Pröbstle, Thomas Schmidt-Ott: Kulturtourismus für alle? Neue Strategien für einen Wachstumsmarkt, transcript Verlag, Bielefeld 2017
Manuela Kohl: Corporate Cultural Responsibility – das kulturelle Engagement österreichischer Unternehmen, SWS-Rundschau, 47(3), S. 343-362, Wien 2007
Wolfgang Lamprecht: Weißbuch Kulturjournalismus, Löcker Verlag, Wien 2012
Wolfgang Lamprecht: Corporate Cultural Responsibility. Moratorium für Kultursponsoring, Springer VS, Wiesbaden 2014
Stephan Lüddemann: Kulturjournalismus. Medien, Themen, Praktiken, Springer VS, Wiesbaden 2015
Birgit Mandel: PR für Kunst und Kultur. Handbuch für Theorie und Praxis, transcript Verlag, 4. Auflage, Bielefeld 2012
Holger Noltze, World Wide Wunderkammer. Ästhetische Erfahrung in der digitalen Revolution, Edition Körber, Hamburg 2020
Lorenz Pöllmann: Kulturmarketing. Grundlagen – Konzepte – Instrumente, Springer/Gabler, Wiesbaden 2018
Lorenz Pöllmann/Clara Hermann: Der digitale Kulturbetrieb: Strategien, Handlungsfelder und best practices des digitalen Kulturmanagements, Springer 2019
Vera Steinkellner: CSR und Kultur. Corporate Cultural Responsibility als Erfolgsfaktor in Ihrem Unternehmen, SpringerGabler, Berlin/Heidelberg 2015
Silvia Strasser: Kunst form Werbung: über den Einsatz kunsthistorischer Gestaltungsprinzipien von gestern in der Plakatwerbung von heute, Dipl.-Arb. Universität Wien 2005
Peter Tschmuck, Einführung in die Kulturbetriebslehre, Springer VS, Wiesbaden 2020

Zusätzliche Literatur:
Peter Weibel/Günther Holler Schuster (Hg.), M_ARS – Kunst und Krieg, HatjeCantz, Ostfilden 2009
Bazon Brok/Gerlinde Koschik (Hg.) Krieg + Kunst, Verlag Wilhelm Fink, Paderborn 2002
Sun Tsu, Die Kunst des Krieges, Nikol, Hamburg 2021
Werner Faulstich/Matthias Karmasin (Hg.), Krieg – Medien – Kultur, Brill, Leiden 2007

sowie:
osteuropa, 72. Jahrgang, Heft 1 – 3/2022, Russlands Krieg gegen die Ukraine. Propaganda, Verbrechen, Widerstand

Group 10

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Im Rahmen dieser LV werden 2 externe Veranstaltungen besucht:
VIENNA COMIC CONVENTION 01.-02.10.2022 in der Messe Wien
BUCH WIEN: 23.-27.11.2022 in der Messe Wien
Eine vollständige Teilnahme an diesen externen Veranstaltungen ist unbedingt notwendig.

  • Friday 07.10. 14:00 - 16:00 Digital
  • Friday 14.10. 14:00 - 16:00 Digital
  • Friday 21.10. 14:00 - 16:00 Digital
  • Friday 28.10. 14:00 - 16:00 Digital
  • Friday 04.11. 14:00 - 16:00 Digital
  • Friday 11.11. 14:00 - 16:00 Digital

Aims, contents and method of the course

1. Das Buch im Zeitalter der digitalen Medien
2. Buchhandel und Verlagswesen am Beispiel der Buch Wien 2022
3. Comic- und Pop-Kultur am Beispiel der Vienna Comic Convention 2022
4. Was ist und wie funktioniert eine Messe - zwischen Marketing, PR und Sales sowie Kultur- und Medien-Event
5. Comic und Pop zwischen Globalisierung, Glokalisierung und Kommerzialisierung
6. Comic, Pop und Fandom
7. Können Kreative in Österreich von Ihrer Arbeit leben?

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit, fristgerechte Abgabe des Abschlußkonzeptes/des Abschlußbeitrags, mündliche Präsentation von Zwischenarbeiten/Zwischenschritten, fristgerechte Abgabe von Einzelleistungen, Anwesenheit und Mitarbeit bei der Buch Wien und der Vienna Comic Convention

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung: max. 2 Fehleinheiten, fristgerechte Abgabe der Übungen/Abgabe aller Einzelleistungen, Abgabe des Abschlussprojekts
Es gibt die Möglichkeit, das Abschlussprojekt in Form eines Wikipedia-artigen Beitrag in Wikiversity zu verfassen. Dafür wird ein eigenes Training angeboten.

Examination topics

Verfassen von Texten, Referaten, Präsentationen und Konzepten

Reading list

Julia Abel und Christian Klein (Hrsg.): Comics und Graphic Novels: Eine Einführung. J.B. Metzler, 2016.
Ole Frahm: Die Sprache des Comics, Philo Fine Arts, 2010.
Dietrich Grünewald (Hrsg.): Struktur und Geschichte der Comics. Beiträge zur Comicforschung. Ch. A. Bachmann Verlag, Bochum 2010.
Kaspar Maase: Populärkulturforschung. Eine Einführung. Transcript: Bielefeld 2019.
Scott McCloud: Comics richtig lesen. (Die unsichtbare Kunst). 5. Auflage, veränderte Neuausgabe. Carlsen, Hamburg 2001.
Jochen Roose, Mike S. Schäfer, Thomas Schmidt-Lux: Fans. Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010.
Eckart Sackmann (Hrsg.): Deutsche Comicforschung. comicplus+, Hildesheim (erscheint jährlich seit 2005).
Sacha Szabo und Samuel Strehle (Hrsg.): Unterhaltungswissenschaft. Populärkultur im Diskurs der Cultural Studies. Tectum, Marburg 2008.
Matthias Völcker: Fan-Sein. Die Identität des Star Wars Fans. Wiesbaden: Springer VS 2016.
Christian Wenger: Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms. Bielefeld: transcript 2006.
Rainer Winter: Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozess. 1995.
Wolfgang Ehrhardt Heinold: Bücher und Buchhändler. Buchhandlungen in der Informationsgesellschaft. 2001.
Wolfgang Erhardt Heinold: Bücher und Büchermacher : Verlage als Umschlagplätze für Ideen und Informationen ; Inhalte auswählen, kalkulieren und vermarkten ; vom Verlag zum Leser - das Netz der Branche ; Menschen und Berufe rund ums Büchermachen ; Bücher - sinnliche Medien gestern, heute und in Zukunft. 2009.
Hans-Helmut Röhring: Wie ein Buch entsteht: Einführung in den modernen Buchverlag. 2008.
Wulf D. von Lucius: Verlagswirtschaft: ökonomische, rechtliche und organisatorische Grundlagen. 2014.
Ulrich Huse: Verlagsmarketing. 2017.
Vincent Kaufmann (Hg.): Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum: eine interdisziplinäre Untersuchung. 2017.

Group 11

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 18.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 08.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 22.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 06.12. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 10.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 24.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Wiederholung von PR-Konzeption, Strategien u. PR-Maßnahmen jeweils als Übungen, die einerseits schriftlich in Einzelarbeit, andererseits innerhalb der LV in Gruppen umgesetzt werden.
Spezielle Herausforderungen bzw. Aufgabenfelder der PR werden besprochen: Krisen-PR, CSR-Strategien ...; Ein Schwerpunkt richtet sich dabei auch auf Maßnahmen der Online-PR allgemein und Social Media Plattformen im Speziellen.
Zusätzlich findet an einem Termin eine Krisenübung zu einem Krisenszenario in der LV vor Ort statt.

Assessment and permitted materials

Einzelne Zwischenübungen mit Feedback (ohne Benotung).
PR-Konzept schriftlich und PR-Pitch mündlich zu frei gewähltem Thema am Ende des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Mitarbeit, fristgerechte Abgabe der Abschlussarbeit (PR-Konzept, Thema frei wählbar, auch in Gruppen bis zu drei Personen möglich), mündliche Präsentation des gleichen frei gewählten Themas, Verfassen aller Übungen, regelmäßige Besprechung des Zwischenstandes mit Feedback (einzeln schriftlich bzw. in der LV bei Gruppenübungen)

Examination topics

Endpräsentation (PR-Pitch) und schriftliche Abgabe des PR-Konzeptes zu frei gewähltem Thema (Einzel- oder Gruppenarbeit bis zu 3 Personen möglich).

Reading list

Wird in der LV jeweils zu den aktuell besprochenen Themen bekannt gegeben.

Group 12

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 25.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 15.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 29.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 13.12. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 17.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 31.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Event marketing or sponsorship are important factors in the competition for customers. In this exercise, you will learn how to use these marketing tools to reach the target group.

Assessment and permitted materials

There is no examination, therefore, in addition to the attendance, the active participation in the exercises is important. There will be three group works. A research work, the development of a campaign as well as a final exercise.

Minimum requirements and assessment criteria

Presence (2x missing is permitted). Participation on two group works including presentation and creation of a handout. Participation on the thesis

Examination topics

There is no exam. 1 to 2 Presentations, final exam

Association in the course directory

Last modified: Th 11.05.2023 11:28