Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

220075 SE MASTER: SE MASE Master Seminar (2024S)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Arendt
2 Boomgaarden , Moodle
3 Einwiller , Moodle
4 Hanusch , Moodle
5 Herczeg , Moodle
6 Matthes , Moodle
7 Sarikakis , Moodle
8 Schmuck , Moodle
9 Wippersberg , Moodle
10 Wilhelm , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 09.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 23.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 07.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 21.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 04.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 18.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Dieses Seminar richtet sich an Studierende die ihre Masterarbeit im Bereich der Gesundheitskommunikation verfassen möchten. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der Effekte gesundheitsrelevanter Medieninhalte: Wie wirken gesundheitsrelevante Medieninhalte (z.B. über Rauchen, Alkohol, Essverhalten, Depression, Impfen, idealisierte Körperdarstellungen, Krebsprävention) auf Ansichten, Einstellungen und Verhalten? Durch den Fokus auf Effekte wird im Seminar ein Schwerpunkt auf Methoden der quantitativen Forschung gelegt.
Im Rahmen der LV entwickeln die TeilnehmerInnen ein Forschungskonzept für die Masterarbeit. Das Thema im Bereich der Gesundheitskommunikation wird durch die Studierenden selbst gewählt. Die Entwicklung des Forschungskonzepts erfolgt auf der Basis einer theoretisch fundierten Forschungslücke mit Relevanz für den Gesundheitsbereich und aufbauend auf dem internationalen Forschungsstand. Ziel des Seminars ist eine Seminararbeit, in welchem das gesundheitsrelevante Problem, die theoretische Verortung, die Hypothese(n) und Forschungsfrage(n), das methodische Vorgehen und ein Zeitplan detailliert besprochen werden.

Assessment and permitted materials


Schriftliche Seminararbeit und Referate. Die positive Beurteilung der Referate (Beurteilung: bestanden, nicht bestanden) ist eine notwendige Bedingung für eine positive Seminarnote.
Die schriftliche Arbeit wird in der Form eines Forschungsantrags (z.B. wie bei einem FWF-Einzelprojekt) verfasst und mit dem üblichen Notenspektrum bewertet (1-5). Dies ist die Seminarnote (100%). Details bezüglich des Aufbaus und Inhalts der Arbeit werden im Seminar besprochen. Die Beurteilung der Arbeit erfolgt auf der Basis der kommunizierten Informationen.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit, Abhaltung von Referaten, fristgerechte Abgabe der Seminararbeit

Examination topics

Konzept der MA Arbeit

Reading list

Rossmann, C., & Hastall, M., (2019). Handbuch der Gesundheitskommunikation: Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: Springer. [in Universitätsbibliothek verfügbar; auch online Zugriff]

Group 2

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 07.03. 09:45 - 12:45 Dummyraum
  • Thursday 21.03. 09:45 - 12:45 Dummyraum
  • Thursday 25.04. 09:45 - 12:45 Dummyraum
  • Thursday 16.05. 09:45 - 12:45 Dummyraum
  • Thursday 23.05. 09:45 - 12:45 Dummyraum
  • Thursday 06.06. 09:45 - 12:45 Dummyraum
  • Thursday 13.06. 09:45 - 12:45 Dummyraum

Aims, contents and method of the course

Inhalte und Wirkung von politischer Kommunikation.

Das MASE "Inhalte und Wirkung von politischer Kommunikation" richtet sich an Studierende, die eine Abschlussarbeit in der empirischen politischen Kommunikationsforschung schreiben möchten. Unter politischer Kommunikation werden Kommunikationsphänomene aufgefasst, die sich mit gesellschaftlich und politische relevanten Themen beschäftigen, wie zum Beispiel Umwelt, Konflikte, Zuwanderung, aber natürlich auch z.B. Wahlkampf oder Politik auf Social Media. Politische Kommunikation wird hierbei als ein weit gefächertes Feld aufgefasst, welches sich von einer formalisierten und institutionalisierten politischen Kommunikation von Parteien oder Massenmedien bis hin zur Kommunikation über Politik in sozialen Netzwerken, alternativen Medien oder in interpersonellen Situationen streckt. Das zu erarbeitende Konzept für die empirisch angelegte Abschlussarbeit sollte den Forschungsstand und die daraus resultierenden Forschungslücken darstellen, die Fragestellung(en) und Hypothese(n) herausarbeiten und das Forschungsdesign darlegen.
Das Seminar beinhaltet eine Mischung aus Vorträgen, Präsentationen, Gruppenreflexionen und Diskussionen

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, fristgerechte Abgabe der Abschlussarbeit (Konzept für die Abschlussarbeit), mündliche Präsentationen (2x pro TeilnehmerIn), fristgerechte Abgabe der Übung (Peer Review)

Minimum requirements and assessment criteria

max. 2 Fehleinheiten, fristgerechte Abgabe aller Einzelleistungen

Die Gesamtnote besteht aus aktiver Teilnahme an Diskussionen und den Präsentationen (15%), Peer Review Übung (15%) und Konzept Masterarbeit (70%)

Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut): 87 - 100%
2 (gut): 75 - 86,99%
3 (befriedigend): 63 - 74,99%
4 (ausreichend): 50 - 62,99%
5 (ungenügend): 00 - 49,99%

Group 3

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 20.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 17.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 15.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 05.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 12.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 19.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen des Seminars werden die Konzepte für die Masterarbeit in PR Forschung erarbeitet, präsentiert und diskutiert.
Die Schwerpunktthemen, zu denen das Konzept verfasst werden muss, sind:
- Konfliktmanagement und Krisenkommunikation
- Electronic Word-of-Mouth und Social Media Kommunikation
- PR Ethik
- CSR-Kommunikation
- Diversity Kommunikation
- Mitarbeiterkommunikation

Assessment and permitted materials

Konzept für die Masterarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Anwesenheit, Präsentation des Konzepts für die Masterarbeit, Konzept für die Masterarbeit

Examination topics

Entwicklung eines Konzepts für die Masterarbeit

Reading list

Startliteratur (Literaturliste) zu den verschiedenen Themenfeldern wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Group 4

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 11.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 08.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 22.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 06.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 27.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 10.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 24.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Dieses Seminar richtet sich an Studierende die ihre Masterarbeit im Bereich der Journalismusforschung verfassen möchten. Ausschlaggebend für die Wahl dieses Seminars sollte ausschließlich (!) das Interesse für dieses Themenfeld sein.

Assessment and permitted materials

Abgabe eines schriftlichen Konzepts zur Masterarbeit im Bereich Journalismusforschung, aktive Mitarbeit bei Diskussionen, Präsentationen einzelner Arbeitsabschnitte, Peer-review der Präsentationen anderer Studierender
In diesem Seminar ist die Verwendung von KI-tools grundsätzlich NICHT erlaubt. Dies inkludiert alle Aspekte des Schreibens der Arbeit, inkl. Recherche, Schreiben, Auswertung, etc.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit (1x Fehlen ist gestattet), Abgabe der Seminararbeit, Abhaltung von zwei Referaten

1. Aktive Mitarbeit bei Diskussionen (10%)
2. Präsentationen und Peer-review Feedback in der LV (20%)
3. Schriftliches Konzept für eine empirisch angelegte Magisterarbeit in der Journalismusforschung (70%)

Benotungsskala:
1 (Sehr gut): 87 - 100%
2 (Gut): 75 - 86,99%
3 (Befriedigend): 63 - 74,99%
4 (Ausreichend): 50 - 62,99%
5 (Ungenügend): 00 - 49,99%

Reading list

Franklin, Bob & Eldridge II , Scott A. (Hrsg.) (2017): The Routledge Companion to Digital Journalism Studies. New York: Routledge.
Löffelholz, Martin & Rothenberger, Liane (Hrsg.) (2009): Handbuch Journalismustheorien. Wiesbaden: Springer.
Meier, Klaus & Neuberger, Christoph (Hrsg.) (2016): Journalismusforschung. Stand und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.
Wahl-Jorgensen, Karin & Hanitzsch, Thomas (Hrsg.) (2019). The Handbook of Journalism Studies. New York: Routledge.
Sowie weitere in der LV bekanntgegebene Literatur.

Group 5

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 14.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 11.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 25.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 16.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 06.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 20.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen der LV entwickeln die Studierenden - ausgehend von ihren Forschungsinteressen - ein Konzept für ihre Masterarbeit. Das Thema kann dabei frei gewählt werden.

Assessment and permitted materials

Kontinuierliche Übungsaufgaben:
In jeder LV-Einheit wird eine Übungsaufgabe gestellt.
Diese ist von den Teilnehmenden eigenständig zu bearbeiten.
In der darauffolgenden Einheit erfolgt eine ausführliche Besprechung und Analyse der Übungen.
Inhalt der Übungsaufgaben:
Die Aufgaben decken zentrale Aspekte des Forschungsprozesses ab und umfassen:
a) Formulierung von Zieldefinition und Forschungsinteresse
b) Entwicklung präziser Forschungsfragen
c) Aufstellung von Hypothesen einschließlich relevanter Variablen (bei quantitativen Vorhaben)
d) Erarbeitung einer Operationalisierungsstrategie
e) Gegebenenfalls Entwurf eines geeigneten Methodendesigns
Abschließende Leistung:
Erstellung eines umfassenden Forschungskonzepts (d.h. des Masekonzeptes)
Dieses Konzept integriert und synthetisiert die Erkenntnisse aus den vorherigen Übungen

Minimum requirements and assessment criteria

Die Mindestanforderung ist die Abgabe aller Einzelübungen sowie des abschließenden Forschungskonzeptes.
Es müssen also alle Übungen abgegeben werden, um überhaupt positiv beurteilt werden zu können - und dann müssen die Übungen natürlich auch noch positiv sein. Es wird neben der wissenschaftlichen Qualität der einzelnen Übungen auch ein "Lernerfolg", also eine Steigerung der Leistungen während des Semesters berücksichtigt.

Examination topics

Konzept für die Masterarbeit.

Reading list

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb.

Group 6

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 22.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 17.05. 09:45 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 24.05. 09:45 - 13:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 07.06. 09:45 - 13:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 28.06. 10:00 - 14:00 Digital

Aims, contents and method of the course

Das Seminar richtet sich an Studierende, die eine Abschlussarbeit in der empirischen Werbe-, Inhalts- und Wirkungsforschung schreiben wollen. Ziel des Seminars ist die Entwicklung eines Konzeptes für die Masterarbeit basierend auf einer theoretisch fundierten Forschungslücke sowie dem internationalen Forschungsstand. Das MASE ist offen für alle Themen , qualitativ und quantitativ. Sie können aber auch ohne Themenidee für die Masterarbeit das Seminar besuchen. Auch Studierende, die auf der Warteliste stehen, können aufgenommen werden. Bitte einfach eine E-Mail an joerg.matthes@univie.ac.at schreiben. Es besteht auch die Möglichkeit, eine Sekundäranalyse von bereits bestehenden Daten zu wählen (z.B. Influencer Kommunikation, Nachhaltigkeitskommunikation, Dating Apps, Social Media Nutzung, politische Kommunikation). Die MA-Arbeit kann in Absprache auch schon vor der ersten Sitzung begonnen werden.

Assessment and permitted materials

schriftliche Arbeit (80%) und Präsentation und Mitarbeit (20%)

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit, Abhaltung eines Referats, Abgabe der Seminararbeit
schriftliche Arbeit (80%) und Präsentation und Mitarbeit (20%)

Examination topics

Konzept der MA Arbeit

Reading list

Wird themenspezifisch erarbeitet

Group 7

max. 15 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

For the first session, it is imperative that you attend with a structured research idea (or a few selected possibilities) for your MA thesis. Although this idea is not binding, it helps bring focus to your research interests.

  • Thursday 14.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 11.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 25.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 16.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 06.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 20.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

This class supports you in preparing the research design for your MASTER thesis.

Priority is given to topics on media governance in the field of European democracy and media; children and media; women, feminism and media; communication rights and institutions; technology and in particular Artificial Intelligence as a factor in media and media governance; privacy/surveillance and social media.

Note that for this semester two core areas are of particular relevance:
Youth and/or children and European Film Industry
Youth and/or children and gaming; Gender and gaming in the European Gaming Industry

For students interested in exploring issues in one of these two industries.

Assessment and permitted materials

On-going in class participation and Peer Feedback 20%
Ethics self-assessment and self-reflexive assessment 30%
Final research proposal 50%

Minimum requirements and assessment criteria

Assessment of the written paper according to the following criteria:
Structure of the paper, topic relevance, executive summary, research question, theoretical embedding/theoretical focus, choice of methods/implementation, citation/quality of sources, literature/formal criteria of bibliography, spelling and scientific writing style

Group 8

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 13.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 10.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 24.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 15.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 29.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 12.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 26.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die ihre Masterarbeit im Bereich Medieninnovation und Medienwandel schreiben möchten. Angewandte Beispiele sind die Erforschung der Inhalte, Nutzung und Wirkung von interaktiven und Algorithmus-basierten Plattformen wie TikTok, Twitch und Co, innovative Tools wie ChatGPT und Replika sowie neue Akteure wie (virtuelle) Influencer*innen und AI Companions. Basierend auf einer theoretisch fundierten Literaturstudie sowie dem internationalen Forschungsstand soll ein Konzept für eine Masterarbeit entwickelt werden. Das Seminar soll Schritt für Schritt durch den Forschungsprozess führen. In den unterschiedlichen Abschnitten halten die Studierenden Präsentationen und erhalten Feedback zu den ausgearbeiteten Teilstücken, die am Ende in ein kohärentes Konzept für die Masterarbeit münden sollen. Sowohl literaturbasierte/theoretische als auch empirische Arbeiten sind möglich. Zur Anwendung können qualitative, quantitative und computergestützte Methoden kommen.

Assessment and permitted materials


Präsentationen und Mitarbeit (40%)
schriftliche Ausarbeitung eines Konzepts (60%)

Die Arbeit muss eigenständig und transparent nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis der Universität Wien verfasst werden. Das bedeutet unter anderem, dass alle genutzten Hilfsmittel einschließlich KI-Tools an der Stelle, an der sie zum Einsatz kamen beschrieben werden müssen. Werden Texte oder Bilder mittels (KI-)Tools generiert, muss dies transparent gekennzeichnet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Benotungsskala:
1 (Sehr gut): 87 - 100%
2 (Gut): 75 - 86,99%
3 (Befriedigend): 63 - 74,99%
4 (Ausreichend): 50 - 62,99%
5 (Ungenügend): 00 - 49,99%

Group 9

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 19.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 09.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 16.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 23.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 30.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 07.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 14.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 21.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 28.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 04.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 11.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 18.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 25.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Ziel des MASE ist die Erstellung des Konzepts für die Master-Arbeit.
Es gibt kein Generalthema in diesem MASE, sondern es besteht "freie Themenwahl", Sie sollen ja an "Ihrer" Magisterarbeit arbeiten, dafür brauchen Sie auch "Ihr" Forschungsinteresse.

Durchführung der LV:
Das Seminar ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten werden also am IPKW stattfinden. Wir werden uns allerdings nicht jede Woche zu einem 3-stündigen-Termin treffen, sondern die Termine je nach Anzahl der Teilnehmer/innen und Aufwand der Übungsaufgabe alle 2-3 Wochen. Die ersten Termine werden (idealerweise) in der 1. LV-Einheit definiert.

Assessment and permitted materials

Es gibt in jeder Einheit eine Übung, die selbständig erstellt werden muss und die in der darauf folgenden Einheit detailliert besprochen wird.
Die Übungen umfassen
Zieldefinition/Forschungsinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen inkl. Variablen
Operationalisierung
ev. Methodendesign
zusammenfassendes und abschließendes Forschungskonzept

Falls es besonderen Bedarf gibt, können noch weitere Übungen anfallen, insb. Verbesserungsaufgaben.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Mindestanforderung ist die Abgabe aller Einzelübungen sowie des abschließenden Forschungskonzeptes.
Es müssen also alle Übungen abgegeben werden, um überhaupt positiv beurteilt werden zu können - und dann müssen die Übungen natürlich auch noch positiv sein.

Es wird neben der wissenschaftlichen Qualität der einzelnen Übungen auch ein "Lernerfolg", also eine Steigerung der Leistungen während des Semesters berücksichtigt - schließlich sollen Sie etwas lernen und besser werden! :-)

Reading list

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb.

Group 10

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 11.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 18.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Ziel des Seminars ist die Erstellung eines schriftlichen Konzepts für die Masterarbeit. Wir besprechen die einzelnen dafür notwendigen Arbeitsschritte und erproben diese in kleinen Übungen. Die Teilnehmenden präsentieren ihre Themen und Masterarbeitsvorhaben im Plenum und erhalten Feedback.

Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende, die beabsichtigen ihre Masterarbeit in folgenden Themenbereichen zu verfassen:
- Jugendmedienforschung
- Gender und Medien
- Journalismus-Publikums-Beziehung.

Assessment and permitted materials


Mündliche Präsentation des Masterarbeitskonzepts, Abgabe eines schriftlichen Konzepts zur Masterarbeit im Bereich Jugendmedienforschung, Journalismus-Publikums-Beziehung oder Gender und Medien, aktive Beteiligung und Feedback zu den Konzepten der anderen Teilnehmenden.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit (2x Fehlen ist gestattet), Abgabe des schriftlichen Masterarbeitskonzepts (70%), mündliche Präsentation und Response (20%), Abgabe von Übungen und schriftliches Feedback (10%)

Association in the course directory

Last modified: Mo 29.07.2024 15:26