Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
220079 VO SPEZI: VO HIKO Historical Communication Research (2022W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 26.01.2023 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 10.03.2023 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 31.03.2023 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 28.06.2023 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 20.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 27.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 03.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 10.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 17.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 24.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 01.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 15.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 12.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 19.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Aims, contents and method of the course
Geschichte des Onlinejournalismus in Österreich.Zum 25. Geburtstag der „blauen Seite“ des öffentlich-rechtlichen ORF gibt es heftige Gegenwehr seitens der privatwirtschaftlichen Konkurrenz und marktliberaler Medienpolitik. Die Medienpolitik-Sprecherin der NEOS fordert, das beim Publikum erfolgreichste onlinejournalistische Angebot zu schließen, Verleger wollen „nur“ weitere Einschränkungen und die zuständige Medienministerin hält sich vorerst bedeckt.Die kommunikationshistorische Spezialvorlesung blickt aus diesen Anlässen auf die Genese des österreichischen Onlinejournalismus. Im Fokus der Vorlesung werden medienpolitischer Rahmen, journalistische Philosophien, inhaltliche Leistungen, wichtige Akteur*innen sowie Ökonomie und Nutzung des Onlinejournalismus seit gut 25 Jahren stehen. Es wird versucht, die wesentlichen Entwicklungen analytisch nachzuzeichnen. Der Forschungsstand besteht aus vielen Puzzle-Stücken, die noch kein Gesamtbild ergeben. Aber es ist Zeit, Entwicklungen herauszuarbeiten.Die Vorlesung leistet zum einen eine Einführung sowie eine Vertiefung in die Materien. Sie wird den aktuellen Forschungstand vermitteln und zugleich Desiderate der Forschung, also weiße Flecken auf der Forschungslandkarte, kenntlich machen, um so neue Forschungen – auch in Seminaren und akademischen Abschlussarbeiten – anzuregen.Die Geschichte der bisherigen Beschäftigung verschiedener Wissenschaftsdisziplinen mit den fokussierten Themengebieten wird in wesentlichen Zügen präsentiert. Neben den bisherigen Theorienansätzen zu diesen Genres werden die vorläufig angewendeten Methoden der Analyse in der Vorlesung thematisiert und kritisch diskutiert. Dabei kommen selbstverständlich auch weitere, noch nicht angewendete Verfahren zur Sprache.Die Vorlesung ist zunächst klassisch als Vortrag mit jeweils ergänzender PowerPoint-Präsentation konzipiert. In jeder Einheit gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Zudem werden wesentliche Akteur*innen des Onlinejournalismus als Gastvortragende sowie zu Debatten eingeladen. Die LV-Termine werden – je nach Situation der COVID-19-Infektionslage – im Hörsaal 1 unter Einhaltung der Abstandsregeln (und allenfalls NMS) – stattfinden. Zugleich werden diese Vorlesungseinheiten als Stream angeboten.Je nach Corona-Infektionslage ist ein fallweiser Wechsel auf eine komplett digitale Vermittlung vorbereitet. Die Termine finden jedenfalls aber zu den angegebenen Terminen und Zeiten statt, egal ob analog oder digital. Aufgrund der mitunter kurzfristig aktualisierten Corona-Schutzregeln werden die Vorlesungsteilnehmer*innen ersucht, auf die per E-Mail kommunizierten Änderungen zu achten.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung mit offenen Fragen, falls Corona-bedingt analoge Prüfungssituation zu Semesterende möglich ist.
Sonst schriftliche digitale Prüfung mit offenen Fragen.
Sonst schriftliche digitale Prüfung mit offenen Fragen.
Minimum requirements and assessment criteria
Der Test enthält unterschiedlich komplexe Fragen mit einer Gesamtpunktezahl von 100.
Beurteilungsschema:
87-100 Punkte: sehr gut
75-86 Punkte: gut
63-74 Punkte: befriedigend
50-62 Punkte: genügend
0-49 Punkte: nicht genügend
Beurteilungsschema:
87-100 Punkte: sehr gut
75-86 Punkte: gut
63-74 Punkte: befriedigend
50-62 Punkte: genügend
0-49 Punkte: nicht genügend
Examination topics
Die gesamten vorgetragenen sowie in den PowerPoint-Präsentationen vermittelten Inhalte sind prüfungsrelevanter Stoff.
Reading list
Literatur zur persönlichen Vertiefung wird fallweise nach Möglichkeit digitalisiert zur Verfügung gestellt. Sie ist in der Regel nicht prüfungsrelevant. Ausnahmefälle werden genau ausgeschildert.
Association in the course directory
Last modified: Tu 02.05.2023 13:27