Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

220081 VU STEOP B: VU FOLO Communication Research Logics and Philosohpy of Science (2022S)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Wippersberg , Moodle
2 Ehrenpaar (Tutorial) , Moodle
3 Müller (Tutorial) , Moodle
4 Preisinger (Tutorial) , Moodle
5 Rauter (Tutorial) , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Aims, contents and method of the course

Ziel der LV ist es, ein Grundverständnis für wissenschaftliche Forschungslogik und Forschungsprozesse zu entwickeln, grundlegende Positionen der Wissenschaftstheorie zu kennen und das "Handwerkszeug" des wissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen.

Die Inhalte sind u.a.
Forschungsprozess
Paradigmen der Forschung
Forschungsinteresse, Ziele und Erkenntnisinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen, Variablen
Operationalisierung, Skalen
Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, insb. Zitieren
Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
grundlegende Aspekte der Wissenschaftstheorie

Assessment and permitted materials

Die Note von FOLO setzt sich aus diesen 3 Teilleistungs-Arten zusammen:
Tutorium (40%)
Online-Assignments (30%)
Schriftliche Wissensüberprüfung (30%)

Alle 3 Teilleistungs-Arten müssen positiv sein, um insgesamt eine positive Note zu erhalten.

Die Details zur Durchführung der einzelnen Teilleistungen werden zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Alle 3 Teilleistungs-Arten (Fachtutorium, Online-Assignments, schriftliche Wissensüberprüfung) müssen positiv sein, um insgesamt eine positive Note zu erhalten.

Von den 5 Online-Assignments müssen 3 müssen abgegeben werden, um überhaupt positiv sein zu können. (Insgesamt müssen die Online-Assignments positiv absolviert werden!)

Examination topics

Vorlesungsinhalte (Videos, Folien, etwaige weitere Lernunterlagen)
Pflichtliteratur

Reading list

Verpflichtende Literatur:
Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb.

einzelne Artikel zur Pflichtliteratur - sind auf Moodle verfügbar

Group 2

max. 12 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden. Sollte es Ihnen bei einem (oder mehreren) Termin(en) aufgrund von Covid-19-bedingten Gründen (Covid-Erkrankung, Quarantäne etc.) nicht möglich sein, physisch anwesend zu sein, können Sie online am Tutorium teilnehmen. Dafür gelten jedoch eine Kamera und/oder ein Mikrofon sowie eine aktive Mitarbeit in der Einheit als Voraussetzung, um auch in Online-Setting als anwesend vermerkt zu werden.

  • Wednesday 09.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 16.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 23.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 30.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 06.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 27.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 04.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 11.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 18.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 25.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 01.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 08.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 15.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 22.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 29.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Frauen an den Herd, aber am Grill steht der Mann? Ist der Papa in der Gröbi-Werbung schon sexistisch oder einfach nur peinlich? Warum bekommt Richard Lugner eine Fernsehshow, in der er Bachelor spielen darf und sein „Seepferdchen“ sucht? Sind die Kandidatinnen dann auch alle um die 88? Ist es charmant, eine Moderatorin am Opernball von den Schuhen aufwärts zu filmen, um ihr gesamtes Outfit zu zeigen? Und warum sehen wir keine langsamen Kameraschwenks über den Körper des Moderators?
Wie können alle diese Fragen beantwortet werden? Durch Forschung!

Da wissenschaftliches Arbeiten am Anfang des Studiums oft Neuland ist, werden vor allem die Grundlagen, wie die richtige Zitation, die erfolgreiche Literatursuche, das Aufstellen passender Hypothesen und die richtige Wahl der Arbeitsmethode, vermittelt. Dabei werden Inhalte der Vorlesung gefestigt und aufgeworfene Fragestellungen bearbeitet.

Was gehört eigentlich zur Kommunikationswissenschaft? Was versteht man unter Sexismus? Brauchen wir heutzutage noch Feminismus? Wofür stehen BIPoC und cis? Sind wir alle Snowflakes? Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten! In einer sicheren und offenen Umgebung wird diskutiert, gelernt und geforscht. Aktuelle Beispiele, wie Fernsehbeiträge, Social Media-Posts, YouTube-Videos, Zeitungs- und Onlineartikel sollen hierbei behilflich sein. Die Teilnehmenden werden dabei motiviert, eigene Themen und Fragestellungen einzubringen.

Am Ende des Semesters werden alle Studierenden in der Lage sein, geeignete Quellen zu recherchieren und diese auch kritisch zu hinterfragen, sowie passende und interessante Themen für ihre zukünftigen Arbeiten zu finden.

Assessment and permitted materials

– 4 schriftliche Übungsaufgaben
– aktive Mitarbeit in den Einheiten

Minimum requirements and assessment criteria

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%

Für das Fachtutorium gilt:
- 65% Übungsaufgaben
- 35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Reading list

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb.
Weitere Lektüre wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Group 3

max. 12 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden. Sollte es Ihnen bei einem (oder mehreren) Termin(en) aufgrund von Covid-19-bedingten Gründen (Covid-Erkrankung, Quarantäne etc.) nicht möglich sein, physisch anwesend zu sein, können Sie online am Tutorium teilnehmen. Dafür gelten jedoch eine Kamera und/oder ein Mikrofon sowie eine aktive Mitarbeit in der Einheit als Voraussetzung, um auch in Online-Setting als anwesend vermerkt zu werden.

  • Wednesday 09.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 16.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 23.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 30.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 06.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 27.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 04.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 11.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 18.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 25.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 01.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 08.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 15.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 22.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 29.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Gehen die Medien zu weit? - Moral und Ethik in österreichischen Medien

Um einen inhaltlichen Rahmen für das Seminar zu schaffen, ist es zu Beginn wesentlich einen gemeinsamen Konsens darüber zu finden, was unter Moral eigentlich verstanden wird. Dabei soll das Ziel nicht ein einheitlicher und für alle und alles gültiger Moralbegriff sein, sondern die Vielfältigkeit und Wandelbarkeit des Begriffs betont werden. Dabei soll es zu einer offenen und vielfältigen Diskussion kommen.

Darauf aufbauend wird die Frage, welche moralischen Maßstäbe für die Berichterstattung in den österreichischen Medien gültig sind, untersucht. Dabei wird es zu einer Auseinandersetzung mit dem österreichischen Presserat kommen und dessen Aufgaben, Sinn und Bestand diskutiert.

Um einen ersten Einblick in den wissenschaftlichen Forschungsprozess zu bekommen, soll ein Forschungskonzept erstellt werden. Dieses wird die Lehrveranstaltung das Semester lang begleiten und immer wieder erweitert und überabeitet. Um am Ende ein komplettes Forschungskonzept zu haben, werden die einzelnen Schritte dazu behandelt und thematisiert. Der Ablauf der Recherche und der Themenfindung, sowie das Zitieren und die Hypothesenentwicklung werden vorgestellt und eingeübt. Das Ziel dabei soll sein, dass am Ende jede/r TeilnehmerIn ein eigenes Forschungskonzept entworfen hat und so die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens versteht.

Assessment and permitted materials

Die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung beruht auf folgenden Voraussetzungen:
- Anwesenheit (mind. 75%)
- Mitarbeit
- 4 Übungsaufgaben: müssen alle positiv absolviert werden

Minimum requirements and assessment criteria

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit

Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Examination topics

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Reading list

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Group 4

max. 12 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden. Sollte es Ihnen bei einem (oder mehreren) Termin(en) aufgrund von Covid-19-bedingten Gründen (Covid-Erkrankung, Quarantäne etc.) nicht möglich sein, physisch anwesend zu sein, können Sie online am Tutorium teilnehmen. Dafür gelten jedoch eine Kamera und/oder ein Mikrofon sowie eine aktive Mitarbeit in der Einheit als Voraussetzung, um auch in Online-Setting als anwesend vermerkt zu werden.

  • Thursday 10.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 17.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 24.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 31.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 07.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 28.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 05.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 12.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 19.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 02.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 09.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 23.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 30.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Das Phänomen „Online-Hass“
Hass in sozialen Medien ist ein enorm präsentes Thema, welches speziell auch in den vergangenen Jahren wieder stark thematisiert wurde. Aber was ist Hate Speech eigentlich und welche Rolle können beispielsweise soziale Netzwerke in ihrer Verbreitung einnehmen? Welche (gesellschaftlichen) Probleme kann Hate Speech mit sich bringen? Welche Gruppen sind besonders stark betroffen und warum ist das so? Dabei handelt es sich nur um einen kurzen Ausschnitt an Fragen, denen man sich zum vielfältigen Thema „Online-Hass“ widmen kann.
Studierende sollen im Rahmen des Tutoriums eigene Schwerpunkte zum Thema Hate Speech wählen und diese im Laufe des Semesters bearbeiten. Ziel des Tutoriums ist es, Studierenden die Kompetenz zu vermitteln, ein eigenes Forschungskonzept zu erstellen und im Zuge dessen ein tieferes Verständnis für die kommunikationswissenschaftliche Forschungslogik (und idealerweise auch für das gewählte Thema) zu entwickeln.

Die Inhalte umfassen unter anderem:
- Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, insbesondere Zitieren
- Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
- Forschungsprozess
- Paradigmen der Forschung
- Ziele und Erkenntnisinteresse
- Forschungsfragen
- Hypothesen, Variablen
- Operationalisierung

Assessment and permitted materials

- Anwesenheit: 75%
- Übungsaufgaben: sind während des Semesters abzugeben
- Mitarbeiten: kleine Arbeiten während der Einheiten, aktive Teilnahme ist erwünscht!

Minimum requirements and assessment criteria

- Übungsaufgaben: 65%
- Mitarbeit: 35%
- Beide Teile (Übungsaufgaben und Mitarbeit) müssen jeweils positiv sein
Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Sollte eine Anwesenheit beim ersten Termin nicht möglich sein, ist dies bitte per Mail der Tutorin zu melden.

Reading list

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb.
Weitere Literatur wird im Tutorium bekanntgegeben.

Group 5

max. 12 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden. Sollte es Ihnen bei einem (oder mehreren) Termin(en) aufgrund von Covid-19-bedingten Gründen (Covid-Erkrankung, Quarantäne etc.) nicht möglich sein, physisch anwesend zu sein, können Sie online am Tutorium teilnehmen. Dafür gelten jedoch eine Kamera und/oder ein Mikrofon sowie eine aktive Mitarbeit in der Einheit als Voraussetzung, um auch in Online-Setting als anwesend vermerkt zu werden.

  • Wednesday 09.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 23.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 06.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 04.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 18.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 01.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 15.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 29.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Whether it's quota-generating ZIB-2 interviews or classic election posters, we are all confronted with political communication in one way or another in our everyday lives. In this course we will focus on election campaign communication and related aspects such as personalization, negative campaigning or populism. The topic serves as a basis for teaching scientific working methods. The aim is to become familiar with the research process and to develop a first research concept step by step.

Assessment and permitted materials

4 written exercises
Participation (attendance, active participation in discussions, etc.)

Minimum requirements and assessment criteria

The course consists of three partial performances, all of which must be completed positively:
- Written assignment at the end of the semester (30%)
- Online Assignments (30%)
- Course (40%): 65% exercises & 35% participation (both parts must be positive).

All written assignments will be subject to a plagiarism check (Turnitin).

Attendance at the first appointment is mandatory, otherwise there will be an automatic deregistration.

Examination topics

To be announced in the first unit.

Reading list

Herczeg/Wippersberg (current edition): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Vienna: facultas/utb.

Further literature will be announced in the first unit.

Association in the course directory

Last modified: Tu 15.03.2022 12:48