Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
220084 VO VERBE: VO KONF Conflict Management (2019W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 13.01.2020 18:15 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 05.03.2020 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 27.04.2020 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 22.06.2020
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
https://moodle.univie.ac.at/mod/forum/view.php?id=8069496
Prüfungslink!!! 4.3.2021- Monday 07.10. 16:30 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 21.10. 16:30 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 11.11. 16:30 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 18.11. 16:30 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 02.12. 16:30 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 13.01. 16:30 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Aims, contents and method of the course
In dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über Konfliktmanagement gegeben;Konflikte (inkl. Eskalationsstufen) und Konfliktbewältigungsstrategien werden thematisiert;Ziele, Anwendungsgebiete, Phasen und Prinzipien der Mediation sowie Grundhaltungen in der Mediation werden erlernt;Hilfreiche Kommunikations- und Verhandlungstechniken werden erarbeitet.Die Studierenden gewinnen einen Einblick in Konfliktmanagement und lernen Ansätze des mediativen Umgangs mit Konflikten kennen.Auch soll die Lehrveranstaltung einen Überblick über Möglichkeiten und Grenzen der mediativen Streitbeilegung (in der Wirtschaft, im Arbeitsleben, in familiären Konflikten, etc.) geben.Neben theoretischen Inputs gibt es die Möglichkeit zu Diskussion, aktivierenden Übungen in der Großgruppe, kurzem Rollenspiel, Einzelarbeit und Kleingruppenarbeit.
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt über eine schriftliche Prüfung in der letzten Lehrveranstaltungseinheit - das heisst konkret für die Prüfung am 22. Juni um 16h45 über Moodle schriftlich! DIe Informationen und die Prüfung werden exakt um 16h45 auf Moodle freigeschalten und sind dort bis 18h offen.Es besteht die Möglichkeit, als alternative Leistung die Abgabe einer 8-seitigen Reflexionsarbeit vor dem 1. Termin der schriftlichen Prüfung zu wählen, einen 5minütigen Kurzfilm (im Team bis zu 5 Personen) zu drehen oder einen Input inklusive kurzer aktivierender Übung zu halten.Zu den Alternativleistungen gibt es nähere Informationen auf der moodle-Plattform.
Minimum requirements and assessment criteria
Aus dem unten genannten Prüfungsstoff werden zwei Fragen (Themenbereiche) zur Beantwortung gestellt, eine weitere Frage betrifft den frei wählbaren Themenbereich.NOTENSPIEGEL:
60 – 70 Punkte: genügend
71 – 80 Punkte: befriedigend
81 – 90 Punkte: gut
91 – 100 Punkte: sehr gutZu den Alternativleistungen gibt es nähere Informationen auf der moodle-Plattform.
60 – 70 Punkte: genügend
71 – 80 Punkte: befriedigend
81 – 90 Punkte: gut
91 – 100 Punkte: sehr gutZu den Alternativleistungen gibt es nähere Informationen auf der moodle-Plattform.
Examination topics
Mediation -
Grundsätze und Grenzen der mediativen Streitbeilegung - Phasen der Mediation -
Zivilrechtsmediationsgesetz - Gesprächsführung in der Mediation
* Konflikteskalationsstufen (Glasl)
* Verhandlungstechniken - v.a. Das Harvard Konzept (Ury, Fisher et.al)
* Gewaltfreie Kommunikation (Rosenberg)
* Das Innere Team (Schulz von Thun)variable - frei wählbare - Themenstellungen, beispielhaft:
* Imago-Therapie
* Lösungsorientierte Kurzzeittherapie (Berg, de Shazer)
* Themenzentrierte Interaktion (Cohn)
* Spieltheorie und Konfliktmanagement
* Konfliktursachen, Konfliktarten Konfliktaustragungsstile, Konfliktlösungsstrategien
* Ansätze zur Mobbing-Prävention (etwa: No-Blame Approach)
* Soziokratie
* interkulturelles Konfliktmanagement
Grundsätze und Grenzen der mediativen Streitbeilegung - Phasen der Mediation -
Zivilrechtsmediationsgesetz - Gesprächsführung in der Mediation
* Konflikteskalationsstufen (Glasl)
* Verhandlungstechniken - v.a. Das Harvard Konzept (Ury, Fisher et.al)
* Gewaltfreie Kommunikation (Rosenberg)
* Das Innere Team (Schulz von Thun)variable - frei wählbare - Themenstellungen, beispielhaft:
* Imago-Therapie
* Lösungsorientierte Kurzzeittherapie (Berg, de Shazer)
* Themenzentrierte Interaktion (Cohn)
* Spieltheorie und Konfliktmanagement
* Konfliktursachen, Konfliktarten Konfliktaustragungsstile, Konfliktlösungsstrategien
* Ansätze zur Mobbing-Prävention (etwa: No-Blame Approach)
* Soziokratie
* interkulturelles Konfliktmanagement
Reading list
Näheres dazu finden Sie auf der moodle-Plattform.
Association in the course directory
Last modified: Fr 05.03.2021 00:21