Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
220088 VU INSOWI A: VU SOGES Social Sciences and Society (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 24.02.2025 09:00 to We 26.02.2025 18:00
- Deregistration possible until We 26.02.2025 18:00
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Monday 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 24.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 31.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 07.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 28.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 05.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 26.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 02.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 16.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 23.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 30.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle:
Laufende Mitarbeit in der Übung (30%):
Aktive Beteiligung an Diskussionen
Präsentation von Zwischenergebnissen
Feedback zu anderen Projektgruppen
Übungsaufgaben im Semester (40%):
- Rechercheaufgabe zu sozialwissenschaftlichen Theorien und Konzepten
- Analyse eines bestehenden Beteiligungsprojekts
- Entwicklung eines Transferkonzepts in der Gruppe
- Schriftliche Reflexion zum Transferprozess
Abschließende Projektpräsentation (30%):
- Vorstellung des entwickelten Beteiligungskonzepts
- Theoretische Fundierung
- Reflexion der Herausforderungen
- Schriftliche Dokumentation
Erlaubte Hilfsmittel:
Die Verwendung von KI-Tools ist in den zu erbringenden Leistungen (diese werden in der ersten Einheit genau besprochen) in einem Hilfsmittelverzeichnis mit folgenden Angaben zu dokumentieren: Name des KI-Hilfsmittels, Einsatz, betroffene Teile der Arbeit, Bemerkungen (Beispiele).
Laufende Mitarbeit in der Übung (30%):
Aktive Beteiligung an Diskussionen
Präsentation von Zwischenergebnissen
Feedback zu anderen Projektgruppen
Übungsaufgaben im Semester (40%):
- Rechercheaufgabe zu sozialwissenschaftlichen Theorien und Konzepten
- Analyse eines bestehenden Beteiligungsprojekts
- Entwicklung eines Transferkonzepts in der Gruppe
- Schriftliche Reflexion zum Transferprozess
Abschließende Projektpräsentation (30%):
- Vorstellung des entwickelten Beteiligungskonzepts
- Theoretische Fundierung
- Reflexion der Herausforderungen
- Schriftliche Dokumentation
Erlaubte Hilfsmittel:
Die Verwendung von KI-Tools ist in den zu erbringenden Leistungen (diese werden in der ersten Einheit genau besprochen) in einem Hilfsmittelverzeichnis mit folgenden Angaben zu dokumentieren: Name des KI-Hilfsmittels, Einsatz, betroffene Teile der Arbeit, Bemerkungen (Beispiele).
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Anwesenheit
Mitarbeit
Präsentation
Vollständige Abgabe der UE-Aufgaben
Mitarbeit
Präsentation
Vollständige Abgabe der UE-Aufgaben
Reading list
Wird zu Beginn der VU auf Moodle bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 13.01.2025 00:02
Ziele:
Die Studierenden
- verstehen die Grundlagen des Wissenstransfers zwischen Sozialwissenschaften und Gesellschaft
- können theoretische Konzepte für praktische Anwendungen aufbereiten
- entwickeln ein Verständnis für die Potenziale und Grenzen des Theorie-Praxis-Transfers
- lernen anhand des Beispiels Bürgerbeteiligung konkrete Transferprozesse kennen
Inhalte:
- Theoretische Grundlagen sozialwissenschaftlicher Forschung und ihre gesellschaftliche Relevanz
- Modelle und Strategien des Wissenstransfers
- Akteure und ihre Rollen im Transferprozess
- Vertiefung am Beispiel Bürger*innenbeteiligung: Von partizipationstheoretischen Erkenntnissen zu praktischen Beteiligungsformaten
- Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der Transferpraxis
Methoden:
Der Vorlesungsteil vermittelt theoretische Grundlagen und Transferkonzepte. In der begleitenden Übung entwickeln die Studierenden in Kleingruppen ein eigenes Transferprojekt im Bereich Bürger*innenbeteiligung. Durch die Kombination aus theoretischer Fundierung und praktischer Anwendung lernen sie, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse zielgruppengerecht aufzubereiten und in konkrete Handlungsempfehlungen zu übersetzen.