Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230004 VO STEOP: Introduction (Part 2): VO Applied Sociology - an Overview (2016S)
Labels
STEOP
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 04.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 11.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 18.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 25.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 09.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung (Multiple Choice).
Für Soziologie-Studierende im Zuge der STEOP-Modulprüfung (Kombinationsprüfung mit einem gemeinsamen Prüfungstermin mit den Lehrveranstaltungen 230003 VO STEOP: Fachspezifische Einführung 1: Einführung Soziologie und 230002 KU STEOP: Propädeutikum Soziologie).
Für Studierende im Zuge des Erweiterungscurriculums als eigenständige Prüfung.
Für Soziologie-Studierende im Zuge der STEOP-Modulprüfung (Kombinationsprüfung mit einem gemeinsamen Prüfungstermin mit den Lehrveranstaltungen 230003 VO STEOP: Fachspezifische Einführung 1: Einführung Soziologie und 230002 KU STEOP: Propädeutikum Soziologie).
Für Studierende im Zuge des Erweiterungscurriculums als eigenständige Prüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Anforderungen und Lernziele:
- Kennenlernen ausgewählter Forschungsfelder der Soziologie
- Anbindung an aktuelle gesellschaftliche Themen und Debatten
- Reflexion des Verhältnisses von Forschung und Forschungsanwendung
- Kennenlernen von Lehrenden in verschiedenen speziellen SoziologienBeurteilungsmaßstab:
Für Soziologie-Studierende:
In Zusammenhang mit den anderen beiden Lehrveranstaltungen: Eine positive Benotung erfolgt nur, wenn in allen drei Teilbereichen (zu jeder der drei Vorlesungen) mindestens jeweils 30% der Punkte erreicht wurden.
1: 87% - 100%
2: 75% - 86,99%
3: 63% - 74,99%
4: 50% - 62,99%
5: 0% - 49,99%Für EC-Studierende:
1: 85%-100%
2: 70%-84,99%
3: 55%-69,99%
4: 40%-54,99%
5: 0%-39,99%
- Kennenlernen ausgewählter Forschungsfelder der Soziologie
- Anbindung an aktuelle gesellschaftliche Themen und Debatten
- Reflexion des Verhältnisses von Forschung und Forschungsanwendung
- Kennenlernen von Lehrenden in verschiedenen speziellen SoziologienBeurteilungsmaßstab:
Für Soziologie-Studierende:
In Zusammenhang mit den anderen beiden Lehrveranstaltungen: Eine positive Benotung erfolgt nur, wenn in allen drei Teilbereichen (zu jeder der drei Vorlesungen) mindestens jeweils 30% der Punkte erreicht wurden.
1: 87% - 100%
2: 75% - 86,99%
3: 63% - 74,99%
4: 50% - 62,99%
5: 0% - 49,99%Für EC-Studierende:
1: 85%-100%
2: 70%-84,99%
3: 55%-69,99%
4: 40%-54,99%
5: 0%-39,99%
Examination topics
Für Soziologie-Studierende
Die im jeweiligen Semester vorgetragenen sechs Kapitel aus dem folgenden Buch:
Flicker, Eva; Forster Rudolf (Hg.)(2013): Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie. 2. vollständig aktualisierte und ergänzte Auflage. Wien: Facultas
Sowie der Vortrag und die Folien von Eva Flicker in der letzten Einheit der Vorlesung "Anwendung und Praxisbezug der soziologischen Forschung".Für EC-Studierende
Sämtliche Kapitel aus folgendem Buch:
Flicker, Eva; Forster Rudolf (Hg.)(2013): Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie. 2. vollständig aktualisierte und ergänzte Auflage. Wien: FacultasAlle Vorträge werden außerdem mittels Folien unterstützt und zum Audio-Streaming angeboten. Folien, Stream und unterstützende Prüfungsvorbereitungsunterlagen werden über moodle zugänglich sein, sind aber weder für EC-Studierende noch für Soziologie-Studierende (bis auf die oben erwähnte Ausnahme) prüfungsrelevant.
Die im jeweiligen Semester vorgetragenen sechs Kapitel aus dem folgenden Buch:
Flicker, Eva; Forster Rudolf (Hg.)(2013): Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie. 2. vollständig aktualisierte und ergänzte Auflage. Wien: Facultas
Sowie der Vortrag und die Folien von Eva Flicker in der letzten Einheit der Vorlesung "Anwendung und Praxisbezug der soziologischen Forschung".Für EC-Studierende
Sämtliche Kapitel aus folgendem Buch:
Flicker, Eva; Forster Rudolf (Hg.)(2013): Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie. 2. vollständig aktualisierte und ergänzte Auflage. Wien: FacultasAlle Vorträge werden außerdem mittels Folien unterstützt und zum Audio-Streaming angeboten. Folien, Stream und unterstützende Prüfungsvorbereitungsunterlagen werden über moodle zugänglich sein, sind aber weder für EC-Studierende noch für Soziologie-Studierende (bis auf die oben erwähnte Ausnahme) prüfungsrelevant.
Reading list
Flicker, Eva; Forster Rudolf (Hg.)(2013): Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie. 2. vollständig aktualisierte und ergänzte Auflage. Wien: Facultas
Association in the course directory
in 505: STEOP - VO Fachspezifische Einführung - Teil 2
in EC Soz. Gesellschaftsanalysen
in EC Soz. Gesellschaftsanalysen
Last modified: We 21.04.2021 13:34
Das genaue VO-Programm wird zu Semesterbeginn vorgestellt und über die Lernplattform moodle zugänglich sein.