Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230006 SE+UE Data Collection and Data Analysis / Data Evaluation (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 02.02.2016 10:00 to Mo 22.02.2016 10:00
- Registration is open from Th 25.02.2016 10:00 to Mo 29.02.2016 15:00
- Deregistration possible until Su 20.03.2016 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 15.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 05.04. 08:00 - 11:15 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 12.04. 08:00 - 11:15 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 19.04. 08:00 - 11:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Tuesday 26.04. 08:00 - 11:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Tuesday 24.05. 08:00 - 11:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Tuesday 31.05. 08:00 - 11:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Tuesday 07.06. 08:00 - 11:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Tuesday 14.06. 08:00 - 11:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Tuesday 21.06. 08:00 - 11:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Tuesday 28.06. 08:00 - 11:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Aims, contents and method of the course
Minimum requirements and assessment criteria
Als Ergänzung die Leistungsbeurteilung wie folgt:
10% schriftliche Wiederholung
55% Abschlussarbeit
10% Ergebnispräsentation
25% Mitarbeit/ HausarbeitenEs besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
10% schriftliche Wiederholung
55% Abschlussarbeit
10% Ergebnispräsentation
25% Mitarbeit/ HausarbeitenEs besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Reading list
Diekmann, A., Empirische Sozialforschung, rororo, 4. Auflage, 2007
Schnell, R., Hill P., Esser E., Methoden der empirischen Sozialforschung, 5.
Auflage, München Wien, Oldenbourg, 1995
Janssen J., Laatz W., Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows, Springer, Berlin, Auflage: 6., 2009
Schnell, R., Hill P., Esser E., Methoden der empirischen Sozialforschung, 5.
Auflage, München Wien, Oldenbourg, 1995
Janssen J., Laatz W., Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows, Springer, Berlin, Auflage: 6., 2009
Group 2
max. 27 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 14:15 - 16:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 14.03. 14:15 - 16:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 04.04. 14:15 - 16:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 11.04. 14:15 - 16:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 18.04. 14:15 - 16:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 25.04. 14:15 - 16:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 02.05. 14:15 - 16:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 09.05. 14:15 - 16:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 23.05. 14:15 - 16:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 30.05. 14:15 - 16:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 06.06. 13:30 - 17:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Monday 13.06. 13:30 - 17:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Monday 20.06. 13:30 - 17:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Monday 27.06. 14:15 - 16:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung behandelt die verschiedenen Phasen quantitativer Forschungsprojekte (Konzeption, Durchführung, Analyse, Ergebnisdarstellung und -verwertung).
Für die Ausarbeitung praktischer Beispiele werden u.a. die Daten des European Working Conditions Survey (EWCS) herangezogen ( ). Dieser liefert aktuelle Daten zu vielfältigen Aspekten der Qualität von Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union.
Den Ausgangspunkt für die Lehrveranstaltung bilden konkrete Forschungsfragestellungen, die gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet werden. Auf dieser Basis werden die zentralen Anforderungen an die Projektplanung, Hypothesenbildung, Fragebogenentwicklung, Erhebung, Datenauswertung und Ergebnisdarstellung vermittelt.
Inhaltliche Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind die Konstruktion eines Erhebungsinstrumentes, die Datensammlung und Datenaufbereitung, sowie die zielgerichtete Auswertung sowie Interpretation der Daten entlang von Forschungsfragen.
Für die Ausarbeitung praktischer Beispiele werden u.a. die Daten des European Working Conditions Survey (EWCS) herangezogen ( ). Dieser liefert aktuelle Daten zu vielfältigen Aspekten der Qualität von Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union.
Den Ausgangspunkt für die Lehrveranstaltung bilden konkrete Forschungsfragestellungen, die gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet werden. Auf dieser Basis werden die zentralen Anforderungen an die Projektplanung, Hypothesenbildung, Fragebogenentwicklung, Erhebung, Datenauswertung und Ergebnisdarstellung vermittelt.
Inhaltliche Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind die Konstruktion eines Erhebungsinstrumentes, die Datensammlung und Datenaufbereitung, sowie die zielgerichtete Auswertung sowie Interpretation der Daten entlang von Forschungsfragen.
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle umfasst folgende Beiträge der Studierenden: kontinuierliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit; Gruppenarbeit; fristgerechte Lieferung definierter Forschungsoutputs, Abgabe einer Seminararbeit, die den Anforderungen eines Forschungsberichts gerecht wird, begleitendes Literaturstudium ausgewählter Texte zur Unterstützung der Forschungsarbeiten (Textzusammenfassungen).
Die Beurteilung erfolgt nach folgendem Schema: Seminararbeit: 50%; Gruppenarbeit und aktive Mitarbeit: 30%; Reading Assignments: 20%.
Die letztmögliche Frist für das Nachreichen der Seminararbeit ist der 30.9.!
Die Beurteilung erfolgt nach folgendem Schema: Seminararbeit: 50%; Gruppenarbeit und aktive Mitarbeit: 30%; Reading Assignments: 20%.
Die letztmögliche Frist für das Nachreichen der Seminararbeit ist der 30.9.!
Minimum requirements and assessment criteria
Erwerb von Kenntnissen über die Phasen eines quantitativen Forschungsprojektes, Kompetenzerwerb in Hinblick auf die Konstruktion von Fragebögen, die Projektabwicklung, die Datenaufbereitung, Datenauswertung und -verwertung; Vermittlung von methodischen Kompetenzen im Bereich der Erstellung von Untersuchungsdesigns, der Planung von Stichproben und der Interpretation quantitativer Forschungsergebnisse; Kenntnisse über die Gütekriterien von standardisierten Fragebögen und über die Qualitätsstandards von Forschungsberichten.
Reading list
Albers, Söhnke u. a. (Hg.) 2006: Methodik der empirischen Forschung.
Assenmacher, Walter 1998: Deskriptive Statistik.
Backhaus, K. et al. 2011: Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung.
Bankhofer, Udo; Vogel, Jürgen 2008: Datenanalyse und Statistik.
Baur, Nina; Fromm Sabine (Hg.) 2004: Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene.
Behnke, Joachim; Behnke, Nathalie 2006: Grundlagen der statistischen Datenanalyse. Eine Einführung für Politikwissenschaftler.
Diekmann, Andreas 2011: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen.
Dreier, Volker 1994: Datenanalyse für Sozialwissenschaftler
Ebster, Claus; Stalzer, Lieselotte 2008: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozial-wissenschaftler.
Janssen, Jürgen; Laatz, Wilfried (2013) Statistische Datenanalyse mit SPSS.
Kallus, Konrad Wolfgang 2010: Erstellung von Fragebogen.
Kromrey, Helmut 2006: Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung.
Kühnel, Steffen M.; Krebs, Dagmar 2007: Statistik für Sozialwissenschaftler. Grundlagen, Methoden, Anwendungen.
Minssen, Heiner 2006: Arbeits- und Industriesoziologie. Eine Einführung.
Raithel, Jürgen 2008: Quantitative Forschung. Ein Praxiskurs.
Schnell, Rainer, Paul B. Hill, Elke Esser, 2005: Methoden der empirischen Sozialforschung. München, Wien: Oldenburg.
Tabachnick, Barabara G.; Fidell, Linda S. 2001: Using Multivariate Statistics. Boston.
Group 3
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.03. 09:00 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 09.03. 09:00 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 16.03. 09:00 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 06.04. 09:00 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 20.04. 09:00 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 04.05. 09:00 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 11.05. 09:00 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 18.05. 09:00 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 25.05. 09:00 - 12:30 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Wednesday 01.06. 09:00 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 22.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 29.06. 09:00 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Aims, contents and method of the course
Thema: Leben im öffentlichen Raum in WienVor dem Hintergrund der zunehmenden "Verzonung" und Differenzierung des öffentlichen Raums sollen ausgewählte öffentliche Orte der Stadt in den Fokus gestellt werden (Parkanlagen, Spielplätze, Umgebung von Schulen, Einkaufszentren, Einkaufsstraßen, Märkte, öffentliche Verkehrsmittel, Bahnhöfe etc.). In Verbindung mit der bis Ende 2016 laufenden Evaluation der offenen Aktivitäten der WiG (Wiener Gesundheitsförderung) in den Bezirken 2, 5, 10, 16, 20, 21, und 22 (und den dortigen "Hot Spots" oder "Settings") kann ein aktueller Verwertungszusammenhang der Ergebnisse hergestellt werden. http://www.wig.or.atAblauf:
Anhand des Themas Wohlfühlen und Nachbarschaft sollen Studierende in Kleingruppen im Rahmen einer explorativen Phase (Beobachtung, explorative Gespräche) konkrete Fragestellungen erarbeiten. Nachdem Fragestellung und Zielsetzung konkretisiert wurden, sollen die Studierenden…
· die Begriffe und Messdimensionen operationalisieren,
· ein Messinstrument entwickeln,
· Zugang zur Untersuchungsgruppe klären,
· einen Pretest durchführen,
· die Date erheben und aufbereiten,
· einen Auswertungsplan erstellen,
· die Daten in SPSS auswerten und interpretieren,
· einen Ergebnisbericht verfassen ,
· die Ergebnisse vor der Gruppe sowie den Verantwortlichen der WIG präsentieren.Nach inhaltlichen und methodischen Inputs der LV-Leiterinnen (z.B. anhand bestehender Erhebungen) sollen die Studierenden die einzelnen Arbeitsschritte selbständig durchführen und regelmäßig über den Stand ihrer Forschungsarbeit berichten. Jedes Team erhält ein laufendes Feedback der Gruppe (LV-Leiterinnen und Studierende) anhand dessen die nächsten Arbeitsschritte gesetzt werden.
Anhand des Themas Wohlfühlen und Nachbarschaft sollen Studierende in Kleingruppen im Rahmen einer explorativen Phase (Beobachtung, explorative Gespräche) konkrete Fragestellungen erarbeiten. Nachdem Fragestellung und Zielsetzung konkretisiert wurden, sollen die Studierenden…
· die Begriffe und Messdimensionen operationalisieren,
· ein Messinstrument entwickeln,
· Zugang zur Untersuchungsgruppe klären,
· einen Pretest durchführen,
· die Date erheben und aufbereiten,
· einen Auswertungsplan erstellen,
· die Daten in SPSS auswerten und interpretieren,
· einen Ergebnisbericht verfassen ,
· die Ergebnisse vor der Gruppe sowie den Verantwortlichen der WIG präsentieren.Nach inhaltlichen und methodischen Inputs der LV-Leiterinnen (z.B. anhand bestehender Erhebungen) sollen die Studierenden die einzelnen Arbeitsschritte selbständig durchführen und regelmäßig über den Stand ihrer Forschungsarbeit berichten. Jedes Team erhält ein laufendes Feedback der Gruppe (LV-Leiterinnen und Studierende) anhand dessen die nächsten Arbeitsschritte gesetzt werden.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Mitarbeit, Datenerhebung, Auswertung in SPSS, Verfassen eines Forschungsberichts, "auftraggebergerechte" Präsentation der Ergebnisse
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
Mindestens 75% Anwesenheit in den Einheiten
Regelmäßiger mündlicher Bericht über den Stand der Forschungsarbeit, kurze theoretische Inputs anhand ausgewählter Text, rechtzeitige Abgabe der Zwischenschritte (Fragestellung, Fragebogen, Auswertungsplan), Präsentation der Forschungsarbeit, Abschlussbericht über die ForschungsarbeitBeurteilungsmaßstab:
10% Kurzpräsentation theoretischer Input
35% Abschlusspräsentation
55% AbschlussberichtFür eine positive Beurteilung müssen mindestens 60% erreicht werden, wobei beim Abschlussbericht mindestens 30% erreicht werden müssen.
Mindestens 75% Anwesenheit in den Einheiten
Regelmäßiger mündlicher Bericht über den Stand der Forschungsarbeit, kurze theoretische Inputs anhand ausgewählter Text, rechtzeitige Abgabe der Zwischenschritte (Fragestellung, Fragebogen, Auswertungsplan), Präsentation der Forschungsarbeit, Abschlussbericht über die ForschungsarbeitBeurteilungsmaßstab:
10% Kurzpräsentation theoretischer Input
35% Abschlusspräsentation
55% AbschlussberichtFür eine positive Beurteilung müssen mindestens 60% erreicht werden, wobei beim Abschlussbericht mindestens 30% erreicht werden müssen.
Reading list
Koller Martina M.: Statistik für Pflege- und Gesundheitsberufe.- Facultas: Wien, 2014.
Janssen, Jürgen; Laatz, Wilfried (2013) Statistische Datenanalyse mit SPSS.
Backhaus, K. et al. (2011): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung.
Kühnel, Steffen M.; Krebs, Dagmar (2007): Statistik für Sozialwissenschaftler. Grundlagen, Methoden, Anwendungen.
Faulbaum, F., Prüfer, P., Rexroth, M. (2009): Was ist eine gute Frage?, 1. Auflage, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften
Löw, Martina; Steets, Silke; Stoetzer, Sergej (2008): Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie, UTB
Häußermann, Hartmut; Siebel, Walter (2004): Stadtsoziologie, eine Einführung, campus Verlag
Riege, Marlo; Schubert, Herbert (2012): Sozialraumanalyse: Grundlagen, Methoden, Praxis, Verlag Sozial-Raum-Management
Kessl, Fabian; Reutlinger, Christian (2010): Sozialraum – Eine Einführung, VS Verlag
Weitere verwendete Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Janssen, Jürgen; Laatz, Wilfried (2013) Statistische Datenanalyse mit SPSS.
Backhaus, K. et al. (2011): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung.
Kühnel, Steffen M.; Krebs, Dagmar (2007): Statistik für Sozialwissenschaftler. Grundlagen, Methoden, Anwendungen.
Faulbaum, F., Prüfer, P., Rexroth, M. (2009): Was ist eine gute Frage?, 1. Auflage, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften
Löw, Martina; Steets, Silke; Stoetzer, Sergej (2008): Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie, UTB
Häußermann, Hartmut; Siebel, Walter (2004): Stadtsoziologie, eine Einführung, campus Verlag
Riege, Marlo; Schubert, Herbert (2012): Sozialraumanalyse: Grundlagen, Methoden, Praxis, Verlag Sozial-Raum-Management
Kessl, Fabian; Reutlinger, Christian (2010): Sozialraum – Eine Einführung, VS Verlag
Weitere verwendete Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Group 4
max. 27 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Monday 14.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Monday 04.04. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 11.04. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 18.04. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 25.04. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 02.05. 09:00 - 12:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Monday 09.05. 09:00 - 12:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Monday 23.05. 09:00 - 12:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Monday 30.05. 09:00 - 12:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Monday 06.06. 09:00 - 12:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Monday 13.06. 09:00 - 12:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Monday 20.06. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 27.06. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen Studierende praktische Kenntnisse in der Durchführung eines empirischen Forschungsprojekts erwerben. In Kleingruppen finden die Studierenden zunächst innerhalb des Forschungsthemas Beruf und Familie eine Forschungsfrage und definieren und operationalisieren die zentralen Konzepte. Anschließend entwickeln sie Fragen für einen Fragebogen. Nach dem Pretest erheben die Studierenden mittels Paper-and-Pencil Interviews und auf Basis einer Quotenstichprobe Daten. Die Studierenden werten diese Daten mittels des statistischen Softwarepakets Stata aus; auch Anfänger/innen sind willkommen, es wird eine Einführung in Stata geben. Zuletzt fertigen die Studierenden einen Forschungsbericht an.
Assessment and permitted materials
Leistungsnachweise: Arbeitsaufgaben (20%), Schlusspräsentation (20%), Abschlussarbeit (60%)
Reading list
Studierendenlizenz Stata (um 31 Euro zu erwerben)Agresti, A./Finlay, B. (1997): Statistical Methods for the Social Sciences. 3. Auflage. Pearson.
Fowler, F. J. (1995): Improving Survey Questions. Design and Evaluation. Sage.
Kohler, U./Kreuter, F. (2008): Datenanalyse mit Stata: Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. 3. Auflage. Oldenbourg Verlag.
Fowler, F. J. (1995): Improving Survey Questions. Design and Evaluation. Sage.
Kohler, U./Kreuter, F. (2008): Datenanalyse mit Stata: Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. 3. Auflage. Oldenbourg Verlag.
Group 5
max. 27 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 04.03. 15:00 - 19:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Friday 18.03. 15:00 - 19:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Friday 08.04. 15:00 - 19:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Friday 15.04. 15:00 - 19:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Friday 29.04. 15:00 - 19:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Friday 13.05. 15:00 - 19:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Friday 27.05. 15:00 - 19:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Friday 03.06. 15:00 - 19:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Friday 10.06. 15:00 - 19:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Friday 17.06. 15:00 - 19:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
Aims, contents and method of the course
Willkommen!Wenn Sie einen dieser parallel laufenden Kurse besuchen, befinden Sie sich in einem Abschnitt Ihres Studiums, wo es um die Anwendung der Theorie in der Praxis geht - hauptsächlich geht es in diesen parallel laufenden Lehrveranstaltungen um methodologische Fragen. Also: Wie komme ich zu guten Umfragedaten, und was mache ich dann damit?
Diese Lehrveranstaltung ist vielleicht Ihre erste praktische Erfahrung mit dem quantitativen Paradigma. Vielleicht haben Sie sich bisher auch schon einmal die eine oder andere der folgenden Frage gestellt:
Kann ich einen dauerhaften Schaden für mein Leben davontragen, ein bisschen Quanti-Luft zu schnuppern? Tut das eigentlich weh, wenn ich einen Fragebogen entwickle und auswerte?
Kann ich "das" denn überhaupt - dieses Quantizeugs? - Die Statistik war ja immer so häßlich und trocken!
Was heißt denn überhaupt "quantitativ" arbeiten? Was machen die Quantis anders als die Qualis? Wie geht ein Quanti mit Hypothesen um? Hilft es mir womöglich ein bisschen mehr bi-paradigmatisch zu sein? Hilft mir das beim Denken, eine Quanti-Brille ab und an aufzusetzen? Was sehe ich dann anders?Der Fokus meiner Lehrveranstaltung liegt darauf, den Studierenden Werkzeuge in die Hand zu geben, um selbständig Qualität von Fragen und Fragebögen in deren Entwicklung sicherzustellen. Dies soll Sie darin befähigen und bestärken, zukünftige Forschungsvorhaben mittels Umfragen mit einem höheren Grad an Professionalität zu bewältigen. Das könnte sich positiv auf Ihre Motivation in der nächste Lehrveranstaltung oder in Ihrem Berufsleben auswirken - vielleicht sogar den Blick auf die Bachelorarbeit schärfen.Inhaltlich behandeln wir die unterschiedlichen Phasen eines quantitativen Forschungsprojekts:
- Konzeption von Forschungsfragen und Hypothesenbildung
- daraus abgeleitete Operationalisierungen der Indikatoren
- Entwicklung eines organischen Fragebogens
- Erhebung/Feldphase
- Datenaufbereitung
- Analyse und Interpretation der Daten mit SPSS
- Ergebnisdarstellung in einem Forschungsbericht
- Reflexion über Weg- und Unwegbarkeiten von Forschungsvorhaben mittels UmfragenKonkrete Ziele sind:
- Sie erarbeiten sich Werkzeuge, um sich ein Urteil über die Qualität von Fragen selbständig zu bilden
- Sie erleben den quantitativen Forschungsprozess und entdecken für sich persönliche Interessensgebiete in der Umfrageforschung
- Sie wenden theoretische Lerninhalte aus vergangenen und parallel laufenden Lehrveranstaltungen an und verknüpfen sie mit der Praxis, einen Fragebogen selber zu gestalten, die Daten zu erheben und auszuwerten.Zur Methode:
Die Kontaktzeiten werden als notwendige Impulsgeber gesehen, um die eigene Arbeit in den Kleingruppen voranzutreiben. Soweit dies möglich ist, wird die Koordination der Gruppenarbeiten vor Ort möglich sein.
Ich biete Ihnen regelmäßig Feedback zu Ihren Abgaben an. In der Vergangenheit stellte es sich als hilfreich heraus, dieses anzunehmen - es aber auch nicht als von Gottes Gnaden zu betrachten: So wie Sie bin ich auch ich ein Mensch. Wissen - und viel wichtiger - Ihr und mein Lernprozess findet durch aktiven Austausch statt. Fehler werden bei Ihnen und bei mir auftreten. Wichtig ist: Wie gehen wir damit um? Darüber hinaus hat ein kontinuierlicher Aushandlungsprozess über die Art, wie wir in der Gruppe interagieren, einen wichtigen Anteil an Ihrem persönlichen Lernerfolg. Die detaillierte Gestaltung des Ablaufs hängt daher von Ihrer Bereitschaft beizutragen ab und welche Initiative Sie als Teilnehmer/-in zeigen, und wie Sie auf das Klima in der ganzen Gruppe einwirken.Bringen Sie Fragen, Themen, Ideen aus Seminaren zur Theorie und angewandten Soziologie mit. Verknüpfen Sie so viel wie möglich in diesem Seminar mit bisher Gelerntem!
Diese Lehrveranstaltung ist vielleicht Ihre erste praktische Erfahrung mit dem quantitativen Paradigma. Vielleicht haben Sie sich bisher auch schon einmal die eine oder andere der folgenden Frage gestellt:
Kann ich einen dauerhaften Schaden für mein Leben davontragen, ein bisschen Quanti-Luft zu schnuppern? Tut das eigentlich weh, wenn ich einen Fragebogen entwickle und auswerte?
Kann ich "das" denn überhaupt - dieses Quantizeugs? - Die Statistik war ja immer so häßlich und trocken!
Was heißt denn überhaupt "quantitativ" arbeiten? Was machen die Quantis anders als die Qualis? Wie geht ein Quanti mit Hypothesen um? Hilft es mir womöglich ein bisschen mehr bi-paradigmatisch zu sein? Hilft mir das beim Denken, eine Quanti-Brille ab und an aufzusetzen? Was sehe ich dann anders?Der Fokus meiner Lehrveranstaltung liegt darauf, den Studierenden Werkzeuge in die Hand zu geben, um selbständig Qualität von Fragen und Fragebögen in deren Entwicklung sicherzustellen. Dies soll Sie darin befähigen und bestärken, zukünftige Forschungsvorhaben mittels Umfragen mit einem höheren Grad an Professionalität zu bewältigen. Das könnte sich positiv auf Ihre Motivation in der nächste Lehrveranstaltung oder in Ihrem Berufsleben auswirken - vielleicht sogar den Blick auf die Bachelorarbeit schärfen.Inhaltlich behandeln wir die unterschiedlichen Phasen eines quantitativen Forschungsprojekts:
- Konzeption von Forschungsfragen und Hypothesenbildung
- daraus abgeleitete Operationalisierungen der Indikatoren
- Entwicklung eines organischen Fragebogens
- Erhebung/Feldphase
- Datenaufbereitung
- Analyse und Interpretation der Daten mit SPSS
- Ergebnisdarstellung in einem Forschungsbericht
- Reflexion über Weg- und Unwegbarkeiten von Forschungsvorhaben mittels UmfragenKonkrete Ziele sind:
- Sie erarbeiten sich Werkzeuge, um sich ein Urteil über die Qualität von Fragen selbständig zu bilden
- Sie erleben den quantitativen Forschungsprozess und entdecken für sich persönliche Interessensgebiete in der Umfrageforschung
- Sie wenden theoretische Lerninhalte aus vergangenen und parallel laufenden Lehrveranstaltungen an und verknüpfen sie mit der Praxis, einen Fragebogen selber zu gestalten, die Daten zu erheben und auszuwerten.Zur Methode:
Die Kontaktzeiten werden als notwendige Impulsgeber gesehen, um die eigene Arbeit in den Kleingruppen voranzutreiben. Soweit dies möglich ist, wird die Koordination der Gruppenarbeiten vor Ort möglich sein.
Ich biete Ihnen regelmäßig Feedback zu Ihren Abgaben an. In der Vergangenheit stellte es sich als hilfreich heraus, dieses anzunehmen - es aber auch nicht als von Gottes Gnaden zu betrachten: So wie Sie bin ich auch ich ein Mensch. Wissen - und viel wichtiger - Ihr und mein Lernprozess findet durch aktiven Austausch statt. Fehler werden bei Ihnen und bei mir auftreten. Wichtig ist: Wie gehen wir damit um? Darüber hinaus hat ein kontinuierlicher Aushandlungsprozess über die Art, wie wir in der Gruppe interagieren, einen wichtigen Anteil an Ihrem persönlichen Lernerfolg. Die detaillierte Gestaltung des Ablaufs hängt daher von Ihrer Bereitschaft beizutragen ab und welche Initiative Sie als Teilnehmer/-in zeigen, und wie Sie auf das Klima in der ganzen Gruppe einwirken.Bringen Sie Fragen, Themen, Ideen aus Seminaren zur Theorie und angewandten Soziologie mit. Verknüpfen Sie so viel wie möglich in diesem Seminar mit bisher Gelerntem!
Assessment and permitted materials
Ihre Leistung erbringen Sie durch individuelle Arbeiten oder Gruppenabgaben. Sämtliche Arbeiten sind ausschließlich über Moodle zeitgerecht und gemäß der weiter unten angeführten Anforderungen hochzuladen. Die Abgaben gliedern sich in:- kontinuierliche Abgaben für Teilprozesse des Forschungsvorhabens und weiterer Übungen während des Semesters
- einen wissenschaftlichen Bericht über die Forschungsergebnisse samt Methodenteil über die Entwicklung des Instruments am Ende des Semesters
- einen wissenschaftlichen Bericht über die Forschungsergebnisse samt Methodenteil über die Entwicklung des Instruments am Ende des Semesters
Minimum requirements and assessment criteria
Ihre Mindestanforderung besteht darin sämtliche Anforderungen zeitgerecht und mit einem Mindestmaß an Engagement/Leistung über Moodle einzureichen (als Richtwert für die dafür benötigte Zeit verweise ich auf meine Ausführungen zu den ECTS-Punkten weiter unten).
Wie messe ich Ihr Engagement/ Ihre Leistung? In der Sprache eines Psychometrikers ausgedrückt: Ihr tatsächliches Engagement/Leistung ist eine für mich nicht direkt messbare Variable (da ich Ihnen bei der Arbeit an der Abgabe nicht über die Schulter schaue). Daher erlaube ich mir, es über Ihre Abgaben anhand der folgenden Kriterien zu erheben und zu benoten:
- Schlüssigkeit
- Strukturiertheit
- Vollständigkeit der geforderten Information
- Richtigkeit und Nachweis (Zitation) der geforderten Information
- Argumentationsfähigkeit (im Sinne von: Wie argumentieren Sie Ihre Position?)
- Originalität (als Bonus und Anreiz für eine Aufwertung der Note) des VorhabensAbgaben während des Semesters werden zu einer Note zusammengefasst. Diese sowie der Endbericht werden nach dem gängigen 5-stufigen Schema beurteilt. Beide Teile fließen zu je 50% in die endgültigen Abschlussnote ein.Erlauben Sie mir etwas zur Planung Ihres Semesters zu bemerken:
Lassen Sie sich nicht von Semesterwochenstunden ins Bockshorn jagen! Berücksichtigen Sie eher die ECTS bei der Planung des Semesters: Ein erfolgreicher Abschluss der Lehrveranstaltung im Rahmen von 7 ECTS - so wie dieser hier - beinhaltet lt. offizieller Definition einen Arbeitsaufwand für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen von 175-210 Realstunden. Darin enthalten sind sowohl Kontaktzeiten während der Kurseinheiten als auch selbständiges Arbeiten außerhalb des Kurses. Trotz der großzügig vorgesehenen Kontaktzeiten bedeutet das einen nicht unerheblichen zeitlichen Aufwand auch außerhalb des Kurses: ein Forschungsprojekt wird logischerweise nicht von einem Tag auf den anderen umgesetzt. Berücksichtigen Sie dies bei der Planung Ihres Semester, und übernehmen Sie sich nicht mit parallelen Veranstaltungen! (vergessen Sie nicht: vielleicht hängt Ihnen auch noch die eine oder andere Seminararbeit nach, oder Sie müssen für versäumte Prüfungen lernen, …).Um Ihren eigenen Lerntransfer zu steigern, lege ich Ihnen nahe, Ihr Semester so zu planen, dass Sie folgende Lehrveranstaltungen parallel besuchen (nicht alle, aber wenigstens eine):
- Statistik 1 oder 2
- Tabellenanalyse
Ich rate Ihnen, das Forschungspraktikum im nächsten Semester zu machen. Ich sehe meine LV als methodische Vorbereitung darauf. In jedem Fall werden Sie davon profitieren, aufbauend auf diesen Kurs einen weiteren quantitativen anzuhängen, um Gelerntes erneut anzuwenden. Rückmeldungen von Teilnehmern bestätigen mir, dass sie Wissen sinnvoll transferieren konnten.Hier sind noch ausgewählte Stimmen ehemaliger Teilnehmender (ich hoffe, diese noch erweitern zu können):
"Es erwartet dich (d)eine (wahrscheinlich erste) Erfahrung im so genannten Feld, von der Themenfindung bis zur Datenauswertung. Das kostet von Anfang an viel Mühe - die Arbeit wird sich aber lohnen, denn wer sät, wird auch ernten, und Fehler zu machen ist in diesem Seminar nicht verboten. Bring für dieses Seminar Vorwissen in Statistik oder alternativ sehr viel Lernbereitschaft mit!"
"Letztendlich würde ich jedem Studenten dieses Seminar empfehlen. Es war zwar arbeitsaufwändig, aber jeder Schritt wurde vom LV-Leiter sehr gut begleitet. Obwohl es klare Vorgaben gab, hatten wir auch die Freiheit selbst Entscheidungen zu treffen. Ein Unterschied zu den anderen LV-Leitern ist, dass wir den Onlinefragebogen selbst erstellen mussten. Jetzt habe ich eine Möglichkeit mehr zu forschen und kann dieses Wissen jederzeit nutzen."Ich freue mich auf eine spannende Zusammenarbeit!
Wie messe ich Ihr Engagement/ Ihre Leistung? In der Sprache eines Psychometrikers ausgedrückt: Ihr tatsächliches Engagement/Leistung ist eine für mich nicht direkt messbare Variable (da ich Ihnen bei der Arbeit an der Abgabe nicht über die Schulter schaue). Daher erlaube ich mir, es über Ihre Abgaben anhand der folgenden Kriterien zu erheben und zu benoten:
- Schlüssigkeit
- Strukturiertheit
- Vollständigkeit der geforderten Information
- Richtigkeit und Nachweis (Zitation) der geforderten Information
- Argumentationsfähigkeit (im Sinne von: Wie argumentieren Sie Ihre Position?)
- Originalität (als Bonus und Anreiz für eine Aufwertung der Note) des VorhabensAbgaben während des Semesters werden zu einer Note zusammengefasst. Diese sowie der Endbericht werden nach dem gängigen 5-stufigen Schema beurteilt. Beide Teile fließen zu je 50% in die endgültigen Abschlussnote ein.Erlauben Sie mir etwas zur Planung Ihres Semesters zu bemerken:
Lassen Sie sich nicht von Semesterwochenstunden ins Bockshorn jagen! Berücksichtigen Sie eher die ECTS bei der Planung des Semesters: Ein erfolgreicher Abschluss der Lehrveranstaltung im Rahmen von 7 ECTS - so wie dieser hier - beinhaltet lt. offizieller Definition einen Arbeitsaufwand für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen von 175-210 Realstunden. Darin enthalten sind sowohl Kontaktzeiten während der Kurseinheiten als auch selbständiges Arbeiten außerhalb des Kurses. Trotz der großzügig vorgesehenen Kontaktzeiten bedeutet das einen nicht unerheblichen zeitlichen Aufwand auch außerhalb des Kurses: ein Forschungsprojekt wird logischerweise nicht von einem Tag auf den anderen umgesetzt. Berücksichtigen Sie dies bei der Planung Ihres Semester, und übernehmen Sie sich nicht mit parallelen Veranstaltungen! (vergessen Sie nicht: vielleicht hängt Ihnen auch noch die eine oder andere Seminararbeit nach, oder Sie müssen für versäumte Prüfungen lernen, …).Um Ihren eigenen Lerntransfer zu steigern, lege ich Ihnen nahe, Ihr Semester so zu planen, dass Sie folgende Lehrveranstaltungen parallel besuchen (nicht alle, aber wenigstens eine):
- Statistik 1 oder 2
- Tabellenanalyse
Ich rate Ihnen, das Forschungspraktikum im nächsten Semester zu machen. Ich sehe meine LV als methodische Vorbereitung darauf. In jedem Fall werden Sie davon profitieren, aufbauend auf diesen Kurs einen weiteren quantitativen anzuhängen, um Gelerntes erneut anzuwenden. Rückmeldungen von Teilnehmern bestätigen mir, dass sie Wissen sinnvoll transferieren konnten.Hier sind noch ausgewählte Stimmen ehemaliger Teilnehmender (ich hoffe, diese noch erweitern zu können):
"Es erwartet dich (d)eine (wahrscheinlich erste) Erfahrung im so genannten Feld, von der Themenfindung bis zur Datenauswertung. Das kostet von Anfang an viel Mühe - die Arbeit wird sich aber lohnen, denn wer sät, wird auch ernten, und Fehler zu machen ist in diesem Seminar nicht verboten. Bring für dieses Seminar Vorwissen in Statistik oder alternativ sehr viel Lernbereitschaft mit!"
"Letztendlich würde ich jedem Studenten dieses Seminar empfehlen. Es war zwar arbeitsaufwändig, aber jeder Schritt wurde vom LV-Leiter sehr gut begleitet. Obwohl es klare Vorgaben gab, hatten wir auch die Freiheit selbst Entscheidungen zu treffen. Ein Unterschied zu den anderen LV-Leitern ist, dass wir den Onlinefragebogen selbst erstellen mussten. Jetzt habe ich eine Möglichkeit mehr zu forschen und kann dieses Wissen jederzeit nutzen."Ich freue mich auf eine spannende Zusammenarbeit!
Reading list
- Schnell, R., Hill P., Esser E., Methoden der empirischen Sozialforschung, 5. Auflage, München Wien, Oldenbourg, 1995
- Faulbaum, F., Prüfer, P., Rexroth, M., Was ist eine gute Frage?, 1. Auflage, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009
- Porst, R., Fragebogen - Ein Arbeitsbuch., 3. Auflage, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011
- Kuckartz, U., Rädiker S., Ebert, T., Schehl, J., Statistik - Eine verständliche Einführung., 1. Auflage, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010
- Faulbaum, F., Prüfer, P., Rexroth, M., Was ist eine gute Frage?, 1. Auflage, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009
- Porst, R., Fragebogen - Ein Arbeitsbuch., 3. Auflage, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011
- Kuckartz, U., Rädiker S., Ebert, T., Schehl, J., Statistik - Eine verständliche Einführung., 1. Auflage, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010
Information
Examination topics
Anhand der Arbeit an konkreten Beispielen erwerben die Studierenden Kenntnisse in Hinblick auf die Planung, Durchführung und Analyse standardisierter Befragungen. Die Auswertung und Ergebnisdarstellung quantitativer Daten erfolgt in Bezug auf spezifische Fragestellungen und unter systematischer Anleitung der Lehrveranstaltungsleiterin. Im Zuge der LV dokumentieren die Studierenden ihre Lernziele und reflektieren persönliche Lernfortschritte.
Association in the course directory
in 505: BA M4 SE und UE Datenerhebung und -auswertung
Last modified: Th 14.11.2024 00:15
Hierzu sind im Rahmen der Datenerhebung die folgenden Projektschritte geplant. Die Erarbeitung dieser erfolgt in Kleingruppen mit anschließender intensiver Diskussion im Plenum:
-Entwicklung einer Forschungsfrage
-Hypothesenbildung
-Operationalisierung
-Fragebogenkonstruktion
-Pretest
-Erhebung mittels CATI (Telefonlabor) oder per OnlinesurveyIn der anschließenden Projektphase Datenauswertung sollen die Arbeitsgruppen einen publikationsreifen Forschungsbericht legen. Hierzu werden eingangs die benötigten Vorkenntnisse zur Berichtlegung, Datenauswertung (SPSS) als auch Datenpräsentation vermittelt.