Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230010 UE Theoretical Foundations ("Reading Classics of Sociology") (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 04.09.2020 13:00 to Mo 21.09.2020 13:00
- Registration is open from Fr 25.09.2020 13:00 to Mo 28.09.2020 13:00
- Deregistration possible until Tu 20.10.2020 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 2
max. 35 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 1.11.2020 (Covid 19): bis auf weiteres Umstellung auf digitale Lehre.
Update 17.11.2020 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis mindestens 20.12.2020
Update 30.11.2020 (Covid 19) Umstellung auf digitale Lehre bis zum Semesterende
-
Friday
02.10.
12:45 - 13:45
Hybride Lehre
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock -
Friday
16.10.
12:45 - 15:45
Hybride Lehre
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock -
Friday
30.10.
12:45 - 15:45
Hybride Lehre
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock - Friday 13.11. 12:45 - 15:45 Digital
- Friday 27.11. 12:45 - 15:45 Digital
- Friday 11.12. 12:45 - 15:45 Digital
- Friday 08.01. 12:45 - 15:45 Digital
- Friday 22.01. 12:45 - 15:45 Digital
Aims, contents and method of the course
Klassiker*innen: Titel, die man in jedem sozialwissenschaftlichen Studium hören wird, die "als geflügeltes Wort durch die Feuilletons geistern und zahlreiche Reden schmücken" (Salzborn 2014).Wir lesen in jeder Einheit nicht nur einen Auszug aus dem jeweiligen Original, sondern auch aktuelle wissenschaftliche Literatur, die auf das Werk Bezug nimmt und ihre Aktualität auf den Prüfstand der Gegenwart stellt.Zum Beispiel: Durkheims Selbstmordstudie ("Le suicide", 1897) versus Anne Case / Angus Deaton, 2020: Deaths of Despair and the Future of Capitalism. Princeton: Princeton University Press.Die Studien zum autoritären Charakter (Adorno, Frenkel-Brunswik, Levinson, Sanford) anno 1950 stellen wir der aktuellen Leipziger Autoritarismus-Studie (2018) um Oliver Decker und Elmar Brähler gegenüber.Webers These von der Entzauberung der Welt konfrontieren wir mit Silivia Federicis feministischer Kritik "Die Welt wieder verzaubern" (Mandelbaum Verlag, 2020).Michel Foucaults "Überwachen und Strafen" lesen wir ebenso wie Geoffroy de Lagasneries "Verurteilen: Der strafende Staat und die Soziologie" (Suhrkamp Verlag, 2017).Neben der aktiven Teilnahme an der Diskussion (Vorbereitung eines Diskussionsbeitrags für jede Einheit via Moodle) sind zwei Recherchebeiträge zu erarbeiten, die an das Thema der 14. Konferenz der European Sociological Association in Manchester 2019 "Opening up Sociology" anschließen. Wer oder was "ein Klassiker*" ist, an welchen Kriterien Klassiker*innen festgemacht werden und welche Mechanismen der Exklusion und der Inklusion dabei wirken, diese Meta-Fragen sind auch Gegenstand der soziologischen Debatte. Und wir machen uns auch auf die Suche, nach Klassikerinnen, nach Autor*innen aus Afrika, Asien und Lateinamerika, nach afroamerikanischen Soziolog*innen uva.Als schriftliche Abschlussarbeit ist auf der Basis der Lektüre eines soziologischen Klassikers / einer Klassikerin und einer weiteren wissenschaftlichen Quelle ein Essay zu verfassen. Eine Liste der zur Auswahl stehenden Bücher und detaillierte Informationen zum Verfassen des Essays werden am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.Ziele: soziologische Theorien verstehen und anwenden können, Stärkung der Reflexions- und Kritikfähigkeit.Methode: durch Vorträge, durch eine schriftliche Übungsarbeit mit Feedback, durch kontinuierlichen Austausch, Diskussionen im sokratischen Dialog: wir wollen nicht den eigenen Standpunkt beweisen, sondern Fragen stellen, dabei helfen, die Lücken in anderen Standpunkten aufzuzeigen, im Austausch das eigene Nicht-Wissen erkennen.
Assessment and permitted materials
Alle Teilleistungen müssen für eine positive Beurteilung erbracht werden. Anwesenheit, zweimaliges Fehlen wird toleriert.Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Minimum requirements and assessment criteria
gemeinsame Lektüre, Diskussionsbeiträge schriftlich via Moodle (20 %),
zwei Recherchebeiträge und mündliche Präsentation derselben (20%),
schriftliche Übungsarbeit (60%).Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 100 - 90 Punkte
2 (gut) 89 - 81 Punkte
3 (befriedigend) 80 - 71 Punkte
4 (genügend) 70 - 61 Punkte
5 (nicht genügend) 60 - 0 Punkte
zwei Recherchebeiträge und mündliche Präsentation derselben (20%),
schriftliche Übungsarbeit (60%).Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 100 - 90 Punkte
2 (gut) 89 - 81 Punkte
3 (befriedigend) 80 - 71 Punkte
4 (genügend) 70 - 61 Punkte
5 (nicht genügend) 60 - 0 Punkte
Reading list
Allgemein:
Connell, Raewyn. 1997. Why Is Classical Theory Classical? In American Journal of Sociology, 102 (6): 1511-1557. DOI: https://doi.org/10.1086/231125
Salzborn, Samuel (Hg.). 2014. Klassiker der Sozialwissenschaften. 100 Schlüsselwerke im Portrait. Wiesbaden: Springer.
Auszug aus der Literatur für die Lehrveranstaltung:Adorno, Theodor W., Frenkel-Brunswik, Else, Levinson, Daniel J. und Sanford, Nevitt R. 1950. The Authoritarian Personality. New York: Harper and Brothers.
Decker, Oliver, Brähler, Elmar (Hg.). 2018. Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft. Gießen: Psychosozial Verlag.
--------
Weber, Max. 2015 [1904/05]. Die protestantische Ethik und der "Geist" des Kapitalismus. Neuausgabe der ersten Fassung von 1904-05 mit einem Verzeichnis der wichtigsten Zusätze. Hg. v. Klaus Lichtblau und Johannes Weiß. Wiesbaden: Springer.
Federici, Silvia, 2020. Die Welt wieder verzaubern. Feminismus, Marxismus & Commons. Übers. v. Leo Kühberger. Wien: Mandelbaum.
---------
Foucault, Michel. 1993. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Übers. v. Walter Seitter. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.
Lagasnerie, Geoffroy de. 2017. Verurteilen: Der strafende Staat und die Soziologie. Übers. v. Jürgen Schröder. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.Weitere Literatur wird am Beginn der LV bekannt gegeben.
Connell, Raewyn. 1997. Why Is Classical Theory Classical? In American Journal of Sociology, 102 (6): 1511-1557. DOI: https://doi.org/10.1086/231125
Salzborn, Samuel (Hg.). 2014. Klassiker der Sozialwissenschaften. 100 Schlüsselwerke im Portrait. Wiesbaden: Springer.
Auszug aus der Literatur für die Lehrveranstaltung:Adorno, Theodor W., Frenkel-Brunswik, Else, Levinson, Daniel J. und Sanford, Nevitt R. 1950. The Authoritarian Personality. New York: Harper and Brothers.
Decker, Oliver, Brähler, Elmar (Hg.). 2018. Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft. Gießen: Psychosozial Verlag.
--------
Weber, Max. 2015 [1904/05]. Die protestantische Ethik und der "Geist" des Kapitalismus. Neuausgabe der ersten Fassung von 1904-05 mit einem Verzeichnis der wichtigsten Zusätze. Hg. v. Klaus Lichtblau und Johannes Weiß. Wiesbaden: Springer.
Federici, Silvia, 2020. Die Welt wieder verzaubern. Feminismus, Marxismus & Commons. Übers. v. Leo Kühberger. Wien: Mandelbaum.
---------
Foucault, Michel. 1993. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Übers. v. Walter Seitter. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.
Lagasnerie, Geoffroy de. 2017. Verurteilen: Der strafende Staat und die Soziologie. Übers. v. Jürgen Schröder. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.Weitere Literatur wird am Beginn der LV bekannt gegeben.
Group 3
max. 35 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 1.11.2020: die Lehrveranstaltung wird zur Gänze auf digitale Lehre umgestellt.
-
Thursday
01.10.
08:45 - 10:15
Hybride Lehre
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock -
Thursday
08.10.
08:45 - 10:15
Hybride Lehre
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock -
Thursday
15.10.
08:45 - 10:15
Hybride Lehre
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock -
Thursday
22.10.
08:45 - 10:15
Hybride Lehre
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock -
Thursday
29.10.
08:45 - 10:15
Hybride Lehre
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock - Thursday 05.11. 08:45 - 10:15 Digital
- Thursday 12.11. 08:45 - 10:15 Digital
- Thursday 26.11. 08:45 - 10:15 Digital
- Thursday 03.12. 08:45 - 10:15 Digital
- Thursday 10.12. 08:45 - 10:15 Digital
- Thursday 17.12. 08:45 - 10:15 Digital
- Thursday 07.01. 08:45 - 10:15 Digital
- Thursday 14.01. 08:45 - 10:15 Digital
- Thursday 21.01. 08:45 - 10:15 Digital
- Thursday 28.01. 08:45 - 10:15 Digital
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen der Übung lesen und diskutieren wir einführende Primärtexte zur soziologischen Systemtheorie. Die Systemtheorie in der Prägung von Niklas Luhmann gilt als eines der ausgefeiltesten und ambitioniertesten Theorieprogramme der Soziologie.
Gemeinsam erarbeiten wir ein grundlegendes Verständnis für das Vokabular und den Aufbau der Systemtheorie sowie für die Potentiale der Theorie in der soziologischen Analyse. Insbesondere eignen wir uns ein Grundverständnis für die wissenschaftstheoretischen Fundamente der Theorie sowie für zentrale Begriffe wie Kommunikation, System/Umwelt, Sinn, Kontingenz, Differenz, Struktur, Semantik, Form und Medium an.
Wir widmen uns systemtheoretischen Konzepten im Kontext von Interaktion und Organisation und setzen einen besonderen Fokus auf die Systemtheorie als Theorie der modernen Gesellschaft. Dabei versuchen wir mit praktischen Beispielen, die teils abstrakt anmutenden Konzepte greifbar und für die Analyse nutzbar zu machen.
In der Übung orientieren wir uns vor allem an den Transkripten der Einführungsvorlesungen von Niklas Luhmann.
Die Systemtheorie ist eine abstrakte und anspruchsvolle Theorie: Teilnehmende Studierende sollten daher unbedingt eine Affinität für schwierige und philosophisch anspruchsvolle Texte mitbringen.Covid-Info
Die Studierenden werden in zwei Gruppen eingeteilt, um in einem wöchentlichen Wechsel online oder vor Ort in Arbeitsgruppen zu arbeiten. Die Online-Teilnehmenden bereiten jeweils Aufgaben (z B. Fragenausarbeitungen zu den Pflichttexten) für die kommende Einheit vor und/oder diskutieren diese im Forum, die Offline-Gruppe diskutiert die Pflichttexte in Kleingruppen, arbeitet an den Frageausarbeitungen und präsentiert kurze Referate.
Aufgrund der außergewöhnlichen Umstände behält sich der Lehrende etwaige Anpassungen des Lehrkonzeptes vor.
Gemeinsam erarbeiten wir ein grundlegendes Verständnis für das Vokabular und den Aufbau der Systemtheorie sowie für die Potentiale der Theorie in der soziologischen Analyse. Insbesondere eignen wir uns ein Grundverständnis für die wissenschaftstheoretischen Fundamente der Theorie sowie für zentrale Begriffe wie Kommunikation, System/Umwelt, Sinn, Kontingenz, Differenz, Struktur, Semantik, Form und Medium an.
Wir widmen uns systemtheoretischen Konzepten im Kontext von Interaktion und Organisation und setzen einen besonderen Fokus auf die Systemtheorie als Theorie der modernen Gesellschaft. Dabei versuchen wir mit praktischen Beispielen, die teils abstrakt anmutenden Konzepte greifbar und für die Analyse nutzbar zu machen.
In der Übung orientieren wir uns vor allem an den Transkripten der Einführungsvorlesungen von Niklas Luhmann.
Die Systemtheorie ist eine abstrakte und anspruchsvolle Theorie: Teilnehmende Studierende sollten daher unbedingt eine Affinität für schwierige und philosophisch anspruchsvolle Texte mitbringen.Covid-Info
Die Studierenden werden in zwei Gruppen eingeteilt, um in einem wöchentlichen Wechsel online oder vor Ort in Arbeitsgruppen zu arbeiten. Die Online-Teilnehmenden bereiten jeweils Aufgaben (z B. Fragenausarbeitungen zu den Pflichttexten) für die kommende Einheit vor und/oder diskutieren diese im Forum, die Offline-Gruppe diskutiert die Pflichttexte in Kleingruppen, arbeitet an den Frageausarbeitungen und präsentiert kurze Referate.
Aufgrund der außergewöhnlichen Umstände behält sich der Lehrende etwaige Anpassungen des Lehrkonzeptes vor.
Assessment and permitted materials
- Presence- Engaging in discussion- Intensive reading- Excerpts
Minimum requirements and assessment criteria
Getting competences in working with sociological theory. Understanding key terms and concepts of sociology in and out of its historical conditions.
Reading list
Empfohlene Literatur (Pflichtliteratur wird in der ersten Einheit bzw. vorab über Moodle bekannt gegeben und bereitgestellt)Baecker, Dirk, Kommunikation, Reclam Verlag Stuttgart 2005.Bateson, Gregory, Ökologie des Geistes, Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main, 2. Auflage 1983.Kieserling, André, Kommunikation unter Anwesenden, Studien über Interaktionssysteme, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1999.Luhmann, Niklas, Aufsätze und Reden, hrsg. von Oliver Jahraus, Reclam Verlag Stuttgart 2007.Luhmann, Niklas, Einführung in die Systemtheorie, hrsg. von Dirk Baecker, Carl-Auer-Systeme Verlag, Heidelberg 2004.Luhmann, Niklas, Einführung in die Theorie der Gesellschaft, hrsg. von Dirk Baecker, Carl-Auer Systemverlag, Heidelberg 2005.Luhmann, Niklas, Die Gesellschaft der Gesellschaft, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1. Auflage 1998.Luhmann, Niklas, Soziale Systeme, Grundriß einer allgemeinen Theorie, Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main, 4. Auflage 1991.Maturana, Humberto R., Varela, Francisco J., Der Baum der Erkenntnis, Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens, Fischer Verlag Frankfurt am Main 3. Auflage 2010.von Foerster, Heinz, Wissen und Gewissen, Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main, 1. Auflage 1993.
Information
Examination topics
Siehe Literatur
Association in the course directory
in 505: BA T1 UE Klassiker*innen lesen
Last modified: Fr 12.05.2023 00:20