Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230016 SE+UE Data Collection and Data Analysis / Data Evaluation (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 03.02.2018 10:00 to Th 22.02.2018 10:00
- Registration is open from Su 25.02.2018 10:00 to Tu 27.02.2018 10:00
- Deregistration possible until Tu 20.03.2018 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 13.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 20.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 10.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 17.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Tuesday 24.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Tuesday 08.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Tuesday 15.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Tuesday 29.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Tuesday 05.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Tuesday 12.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Tuesday 19.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Tuesday 26.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Als Ergänzung die Leistungsbeurteilung wie folgt:
10% schriftliche Wiederholung
55% Abschlussarbeit (geteilt 70:30 für Abgabe und Endabgabe)
10% Ergebnispräsentation
25% Mitarbeit/ HausarbeitenEs besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges Fehlen ist gestattet.
10% schriftliche Wiederholung
55% Abschlussarbeit (geteilt 70:30 für Abgabe und Endabgabe)
10% Ergebnispräsentation
25% Mitarbeit/ HausarbeitenEs besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges Fehlen ist gestattet.
Reading list
Diekmann, A., Empirische Sozialforschung, rororo, 4. Auflage, 2007
Schnell, R., Hill P., Esser E., Methoden der empirischen Sozialforschung, 5.
Auflage, München Wien, Oldenbourg, 1995
Janssen J., Laatz W., Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows, Springer, Berlin, Auflage: 6., 2009
Schnell, R., Hill P., Esser E., Methoden der empirischen Sozialforschung, 5.
Auflage, München Wien, Oldenbourg, 1995
Janssen J., Laatz W., Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows, Springer, Berlin, Auflage: 6., 2009
Group 2
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.03. 10:30 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 19.03. 10:30 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 09.04. 10:30 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 16.04. 10:30 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 23.04. 10:30 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 30.04. 10:30 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 07.05. 10:30 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 14.05. 10:30 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 28.05. 10:30 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 04.06. 10:30 - 15:15 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Monday 11.06. 10:30 - 15:15 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Monday 18.06. 10:30 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 25.06. 10:30 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Aims, contents and method of the course
Die Teilnehmenden der Lehrveranstaltung lernen, eigene quantitativ-empirische Forschungsprojekte durchzuführen. Mit diesem Ziel durchlaufen sie gemeinsam die Schritte eines Forschungsprozesses. Sie lernen die wissenschaftlichen Gütekriterien eines jeweiligen Schrittes kennen und anwenden. Sie üben sich in einer wichtigen Methode soziologischer Datenerhebung, der standardisierten Befragung, sowie in der Datenauswertung mit dem Statistikprogramm SPSS.Die Möglichkeit, ein Erhebungsinstrument selbst entwickeln und damit noch im gleichen Semester interessante Ergebnisse gewinnen zu können, gehört zu den Stärken dieses arbeitsintensiven, aber auch sehr spannenden Moduls. Individuelle und Gruppenleistungen wechseln sich ab, profitieren dabei von einem produktiven Gruppenklima und münden in möglichst gut rezipierbare, fachgerechte Forschungsberichte.In diesem Kurs des Pflichtmoduls wird ein thematischer Reader zu einem Gebiet der sozialwissenschaftlichen Einstellungsforschung bereitgestellt. Er dient unter anderem als Basis für Referate. Die Studierenden werden durch den Reader teilweise bei der Literaturrecherche entlastet und können sich intensiv mit der Datenerhebung und Datenauswertung auseinandersetzen. Über die Praxis einer eigenen Erforschung von Einstellungen wird besonders gut erfahrbar, wie stark geringfügige Befragungsunterschiede Antwortverhalten beeinflussen können. Messtheoretische Probleme werden besonders anschaulich und die TeilnehmerInnen können sich bereits in Subtilitäten der quantitativen Forschung üben. So bringen sie die Konstruktbreite und Reliabilitätswerte konstruierter Skalen in eine sinnvolle Balance; und in Form kognitiver Pretests setzen sie auch qualitative Methoden zur Verbesserung eines quantitativen Forschungsinstrumentes ein.
Assessment and permitted materials
Als Studierende erbringen Sie Gruppen- und Individualleistungen im Forschungsprozess, halten ein Einzelreferat und ein kürzeres Gruppenreferat und legen einen abschliessenden Forschungsbericht vor. Sie halten die Abgabetermine für Ihre Beiträge in einer jeweiligen Phase des Forschungsprozesses ein. Für entsprechende Arbeiten, Übungen und Gruppenvereinbarungen steht Ihnen auch ein Teil der wöchentlichen Sitzungszeiten zur Verfügung.Individualleistungen im Forschungsprozess:
- Abgabe zu den entwickelten Forschungsfragen / Hypothesen
- Abgabe zur Operationalisierung
- Mitarbeit Feldphase
- Abgabe Lernportfolio (kleiner Schlussbericht über den eigenen Lernprozess in der Veranstaltung)Gruppenleistungen im Forschungsprozess:
- Abgabe zu durchgeführten Frageverbesserungen mit dem Fragebewertungssystem FBS
- Abgabe zu durchgeführten Fragebogen-PretestsReferatsleistungen:
- Ein forschungsrelevantes Methoden- oder Themenreferat
- Ein kürzeres Gruppenreferat mit AuswertungsergebnissenVor Abschluss Ihres Forschungsberichts haben Sie die Möglichkeit, noch ohne Bewertung ein einmaliges Feedback zu Ihren beschriebenen Datenanalysen und Interpretationen einzuholen.Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
- Abgabe zu den entwickelten Forschungsfragen / Hypothesen
- Abgabe zur Operationalisierung
- Mitarbeit Feldphase
- Abgabe Lernportfolio (kleiner Schlussbericht über den eigenen Lernprozess in der Veranstaltung)Gruppenleistungen im Forschungsprozess:
- Abgabe zu durchgeführten Frageverbesserungen mit dem Fragebewertungssystem FBS
- Abgabe zu durchgeführten Fragebogen-PretestsReferatsleistungen:
- Ein forschungsrelevantes Methoden- oder Themenreferat
- Ein kürzeres Gruppenreferat mit AuswertungsergebnissenVor Abschluss Ihres Forschungsberichts haben Sie die Möglichkeit, noch ohne Bewertung ein einmaliges Feedback zu Ihren beschriebenen Datenanalysen und Interpretationen einzuholen.Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Teilleistungen der Studierenden fließen mit folgenden Gewichten in die Gesamtbeurteilung ein:
- 50% Forschungsbericht
- 20% Individualleistungen im Forschungsprozess
- 15% Gruppenleistungen im Forschungsprozess
- 15% Referatsleistungen
Zum Bestehen der LV müssen 60% des maximal möglichen Beurteilungsergebnisses erreicht werden.Die LV ist prüfungsimmanent und es besteht Anwesenheitspflicht. Maximal zulässig ist dreimaliges Fehlen. Es wird dringend empfohlen, Statistik- und/oder Tabellenanalyse LVs bereits besucht zu haben. Herzlich willkommen zu einem gemeinsamen, spannenden Forschungssemester!
- 50% Forschungsbericht
- 20% Individualleistungen im Forschungsprozess
- 15% Gruppenleistungen im Forschungsprozess
- 15% Referatsleistungen
Zum Bestehen der LV müssen 60% des maximal möglichen Beurteilungsergebnisses erreicht werden.Die LV ist prüfungsimmanent und es besteht Anwesenheitspflicht. Maximal zulässig ist dreimaliges Fehlen. Es wird dringend empfohlen, Statistik- und/oder Tabellenanalyse LVs bereits besucht zu haben. Herzlich willkommen zu einem gemeinsamen, spannenden Forschungssemester!
Reading list
Schnell, R., Hill, P.B. & Esser, E. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.Faulbaum, F., Prüfer, P. & Rexroth, M. (2009): Was ist eine gute Frage? Die systematische Evaluation der Fragenqualität. Wiesbaden: VS Verlag.Jann, Ben (2005): Einführung in die Statistik. München: Oldenbourg.Janssen, J. & Laatz, W. (2017). Statistische Datenanalyse mit SPSS: Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests. Berlin: Springer Gabler.Baur, N. & Fromm S. (Hg.)(2008): Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene: Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: VS Verlag.Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2003): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin: Springer.
Group 3
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.03. 13:30 - 16:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 14.03. 11:30 - 13:55 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 21.03. 11:30 - 13:55 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 11.04. 11:30 - 13:55 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 18.04. 11:30 - 13:55 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 25.04. 11:30 - 13:55 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 02.05. 11:30 - 13:55 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 09.05. 11:30 - 13:55 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 16.05. 11:30 - 13:55 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 23.05. 11:30 - 16:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Wednesday 30.05. 11:30 - 16:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Wednesday 06.06. 11:30 - 13:55 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Friday 08.06. 09:45 - 13:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 13.06. 11:30 - 13:55 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 20.06. 11:30 - 13:55 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Aims, contents and method of the course
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist, mit den Studierenden möglichst praxisnahe einen wesentlichen Teil der quantitativen Forschung - die Datenerhebung und Auswertung - zu üben.Ablauf:
Die Studierenden sollen in Kleingruppen:
- in einer explorativen Phase (Beobachtung, ExpertInnengespräche) Forschungsfragen erarbeiten
- die Begriffe und Messdimensionen operationalisieren,
- ein Messinstrument entwickeln,
- einen Pretest durchführen,
- einen Auswertungsplan erstellen,
- Daten aus bestehenden Erhebungen in SPSS auswerten und interpretieren,
- einen Ergebnisbericht verfassen ,
- die Ergebnisse vor der Gruppe präsentieren.Nach inhaltlichen und methodischen Inputs der LV-Leiterinnen (z.B. anhand bestehender Erhebungen) sollen die Studierenden die einzelnen Arbeitsschritte selbständig durchführen und regelmäßig über den Stand ihrer Forschungsarbeit berichten. Jedes Team erhält ein laufendes Feedback der Gruppe (LV-Leiterinnen und Studierende) anhand dessen die nächsten Arbeitsschritte gesetzt werden.
Die Studierenden sollen in Kleingruppen:
- in einer explorativen Phase (Beobachtung, ExpertInnengespräche) Forschungsfragen erarbeiten
- die Begriffe und Messdimensionen operationalisieren,
- ein Messinstrument entwickeln,
- einen Pretest durchführen,
- einen Auswertungsplan erstellen,
- Daten aus bestehenden Erhebungen in SPSS auswerten und interpretieren,
- einen Ergebnisbericht verfassen ,
- die Ergebnisse vor der Gruppe präsentieren.Nach inhaltlichen und methodischen Inputs der LV-Leiterinnen (z.B. anhand bestehender Erhebungen) sollen die Studierenden die einzelnen Arbeitsschritte selbständig durchführen und regelmäßig über den Stand ihrer Forschungsarbeit berichten. Jedes Team erhält ein laufendes Feedback der Gruppe (LV-Leiterinnen und Studierende) anhand dessen die nächsten Arbeitsschritte gesetzt werden.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Mitarbeit, Auswertung in SPSS, Verfassen eines Forschungsberichts, 'Auftraggebergerechte' Präsentation der ErgebnisseHinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
VORAUSSETZUNG für die Teilnahme: positive Absolvierung UE Statistik 1 und 2, UE TabellenanalyseMindestanforderungen:
Mindestens 80% Anwesenheit in den Einheiten
Regelmäßiger mündlicher Bericht über den Stand der Forschungsarbeit, rechtzeitige Abgabe der Zwischenschritte, Präsentation der Forschungsarbeit, Abschlussbericht über die ForschungsarbeitBeurteilungsmaßstab:
5% (pünktliche) Erarbeitung von Zwischenergebnissen
15% Themenpräsentation
25% Ergebnispräsentation
55% AbschlussarbeitFür eine positive Beurteilung müssen mindestens 60% erreicht werden, wobei beim Abschlussbericht mindestens 30% erreicht werden müssen.
Mindestens 80% Anwesenheit in den Einheiten
Regelmäßiger mündlicher Bericht über den Stand der Forschungsarbeit, rechtzeitige Abgabe der Zwischenschritte, Präsentation der Forschungsarbeit, Abschlussbericht über die ForschungsarbeitBeurteilungsmaßstab:
5% (pünktliche) Erarbeitung von Zwischenergebnissen
15% Themenpräsentation
25% Ergebnispräsentation
55% AbschlussarbeitFür eine positive Beurteilung müssen mindestens 60% erreicht werden, wobei beim Abschlussbericht mindestens 30% erreicht werden müssen.
Reading list
Koller Martina M.: Statistik für Pflege- und Gesundheitsberufe.- Facultas: Wien, 2014.
Janssen, Jürgen; Laatz, Wilfried: Statistische Datenanalyse mit SPSS.- Springer: Berlin, Heidelberg, 2013.
Backhaus Klaus, u.a.: Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung.- Springer: Berlin/Heidelberg, 2015.
Kühnel, Steffen M.; Krebs, Dagmar: Statistik für Sozialwissenschaftler. Grundlagen, Methoden, Anwendungen.- Rowohlt: Reinbeck bei Hamburg, 2001.
Faulbaum, Frank, u.a.: Was ist eine gute Frage?- VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, 2012.
Porst, Rolf: Fragebogen: Ein Arbeitsbuch.- Springer: Wiesbaden, 2013.
Janssen, Jürgen; Laatz, Wilfried: Statistische Datenanalyse mit SPSS.- Springer: Berlin, Heidelberg, 2013.
Backhaus Klaus, u.a.: Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung.- Springer: Berlin/Heidelberg, 2015.
Kühnel, Steffen M.; Krebs, Dagmar: Statistik für Sozialwissenschaftler. Grundlagen, Methoden, Anwendungen.- Rowohlt: Reinbeck bei Hamburg, 2001.
Faulbaum, Frank, u.a.: Was ist eine gute Frage?- VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, 2012.
Porst, Rolf: Fragebogen: Ein Arbeitsbuch.- Springer: Wiesbaden, 2013.
Group 4
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.03. 16:45 - 19:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Wednesday 14.03. 16:45 - 19:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Wednesday 21.03. 16:45 - 19:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Wednesday 11.04. 16:45 - 19:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Wednesday 18.04. 16:45 - 19:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Wednesday 25.04. 16:45 - 19:30 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Wednesday 02.05. 16:45 - 19:30 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Wednesday 09.05. 16:45 - 19:30 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Wednesday 23.05. 16:45 - 19:30 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Wednesday 30.05. 16:45 - 19:30 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Wednesday 06.06. 16:45 - 19:30 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Wednesday 13.06. 16:45 - 19:30 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Wednesday 20.06. 16:45 - 19:30 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Wednesday 27.06. 16:45 - 19:30 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltungen vermittelt Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Durchführung einer empirischen, quantitativen Untersuchung durch Übungen und praktische Anwendungen. Alle Schritte eines Forschungsprojektes von der Entwicklung einer Fragestellung bis hin zur Verfassung eines Endberichtes werden systematisch unter Anleitung von den Studierenden in Arbeitsgruppen durchgeführt. Die Studierenden sind nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage:
- alle Arbeitsschritte eines quantitativen Forschungsdesigns zu benennen und selbst so ein Forschungsdesign zu planen, indem sie:
- auf Basis von Literaturarbeit eine Forschungsfrage zu entwickeln bzw. daraus Hypothesen abzuleiten
- ein passendes Erhebungsinstrument zu konstruieren bzw. zu testen und kritisch zu evaluieren
- Feldarbeit zu planen, organisieren und durchzuführen
- Daten nach wissenschaftlichen Kriterien und Regeln auszuwerten
- Ergebnisse in Schlussfolgerungen für Stakeholder zusammenzuführen und in einem Forschungsbericht ansprechend aufzubereiten
- im Anschluss in der LV Forschungspraktikum ein eigenes kleines Forschungsprojekt durchzuführen
Das Thema im Wintersemester wird in den Themenbereich der Politischen Soziologie fallen.
- alle Arbeitsschritte eines quantitativen Forschungsdesigns zu benennen und selbst so ein Forschungsdesign zu planen, indem sie:
- auf Basis von Literaturarbeit eine Forschungsfrage zu entwickeln bzw. daraus Hypothesen abzuleiten
- ein passendes Erhebungsinstrument zu konstruieren bzw. zu testen und kritisch zu evaluieren
- Feldarbeit zu planen, organisieren und durchzuführen
- Daten nach wissenschaftlichen Kriterien und Regeln auszuwerten
- Ergebnisse in Schlussfolgerungen für Stakeholder zusammenzuführen und in einem Forschungsbericht ansprechend aufzubereiten
- im Anschluss in der LV Forschungspraktikum ein eigenes kleines Forschungsprojekt durchzuführen
Das Thema im Wintersemester wird in den Themenbereich der Politischen Soziologie fallen.
Assessment and permitted materials
10% Literaturbearbeitung zu Methoden der empirischen Sozialforschung
10% Literaturbearbeitung zum Forschungsprojekt
50% Seminararbeit
30% Mitarbeit und Arbeitsaufgaben der GruppenHinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
10% Literaturbearbeitung zum Forschungsprojekt
50% Seminararbeit
30% Mitarbeit und Arbeitsaufgaben der GruppenHinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
10% Literaturbearbeitung zu Methoden der empirischen Sozialforschung
10% Literaturbearbeitung zum Forschungsprojekt
50% Seminararbeit
30% Mitarbeit und Arbeitsaufgaben der GruppenEin vorheriger Besuch der Statistik-LVs und/oder der Tabellenanalyse LV ist vorteilhaft
10% Literaturbearbeitung zum Forschungsprojekt
50% Seminararbeit
30% Mitarbeit und Arbeitsaufgaben der GruppenEin vorheriger Besuch der Statistik-LVs und/oder der Tabellenanalyse LV ist vorteilhaft
Reading list
Benninghaus, Hans (2007): Deskriptive Statistik. 11. Auflage. Wiesbaden.
Backhaus, Klaus/ Erichson, Bernd/ Plinke, Wulff/ Weiber, Rolf (2011): Multivariate Analysemethoden. Heidelberg, Dordrecht, London, New York.
Diekmann, Andreas (2014): Empirische Sozialforschung. 9. Auflage. Hamburg.
Faulbaum, Frank/ Prüfer, Peter/ Rexroth, Margit (2009): Was ist eine gute Frage. Wiesbaden.
Schnell, Rainer/Hill, Paul/Esser, Elke (2011): Methoden der empirischen Sozialforschung. München.
Backhaus, Klaus/ Erichson, Bernd/ Plinke, Wulff/ Weiber, Rolf (2011): Multivariate Analysemethoden. Heidelberg, Dordrecht, London, New York.
Diekmann, Andreas (2014): Empirische Sozialforschung. 9. Auflage. Hamburg.
Faulbaum, Frank/ Prüfer, Peter/ Rexroth, Margit (2009): Was ist eine gute Frage. Wiesbaden.
Schnell, Rainer/Hill, Paul/Esser, Elke (2011): Methoden der empirischen Sozialforschung. München.
Group 5
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Raumänderung am 19.06.2018: statt in SR 15 OMP ist eine Einheit im PC-Raum geplant (PC-Raum 02 OMP)
- Tuesday 06.03. 16:45 - 19:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 13.03. 16:45 - 19:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 20.03. 16:45 - 19:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 10.04. 16:45 - 19:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 17.04. 16:45 - 19:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 24.04. 16:45 - 19:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Tuesday 08.05. 16:45 - 19:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 15.05. 16:45 - 20:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Tuesday 29.05. 16:45 - 20:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Tuesday 05.06. 16:45 - 20:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Tuesday 12.06. 16:45 - 19:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Tuesday 19.06. 16:45 - 19:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Tuesday 26.06. 16:45 - 19:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Aims, contents and method of the course
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse zur eigenständigen Durchführung und Konzeption eines empirischen quantitativen Forschungsprojekts zu vermitteln.Die Teilnehmenden werden darin angeleitet:
- auf Basis des aktuellen Forschungsstandes in Kleingruppen eine eigenständige Fragestellung zu entwickeln
- relevante Hypothesen zu ihren Fragestellungen zu formulieren
- ein passendes Erhebungsinstrument zu erstellen, zu testen und im Feld anzuwenden
- die erhobenen Daten mittels SPSS zu bearbeiten und in Hinblick auf die Forschungsfrage auszuwerten
- die relevanten Ergebnisse für Präsentationen und einen abschließenden Forschungsbericht aufzubereiten.Das Rahmenthema der Lehrveranstaltung bilden Chancengleichheit und Mechanismen der Selektion im Schulsystem. Geplant sind Erhebungen an ausgewählten Schulstandorten unter Schüler*innen der 5-8 Schulstufe und deren Eltern.Die Lehrveranstaltung kombiniert Vortrag, praktische Übungen und Gruppenarbeit.Grundkenntnisse in der Anwendung von SPSS (UE Tabellenanalyse) werden erwartet.
- auf Basis des aktuellen Forschungsstandes in Kleingruppen eine eigenständige Fragestellung zu entwickeln
- relevante Hypothesen zu ihren Fragestellungen zu formulieren
- ein passendes Erhebungsinstrument zu erstellen, zu testen und im Feld anzuwenden
- die erhobenen Daten mittels SPSS zu bearbeiten und in Hinblick auf die Forschungsfrage auszuwerten
- die relevanten Ergebnisse für Präsentationen und einen abschließenden Forschungsbericht aufzubereiten.Das Rahmenthema der Lehrveranstaltung bilden Chancengleichheit und Mechanismen der Selektion im Schulsystem. Geplant sind Erhebungen an ausgewählten Schulstandorten unter Schüler*innen der 5-8 Schulstufe und deren Eltern.Die Lehrveranstaltung kombiniert Vortrag, praktische Übungen und Gruppenarbeit.Grundkenntnisse in der Anwendung von SPSS (UE Tabellenanalyse) werden erwartet.
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Für eine positive Beurteilung sind folgende Leistungen zu erbringen:
- Regelmäßige Anwesenheit (mindestens 80 %)
- Aktive Mitarbeit
- Begleitendes Literaturstudium ausgewählter Texte, Referate und kurze Reflexionen des Gelesenen
- Zwischen- sowie Ergebnispräsentation (Gruppenarbeit)
- Abschlussarbeit (Gruppenarbeit)Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
- Regelmäßige Anwesenheit (mindestens 80 %)
- Aktive Mitarbeit
- Begleitendes Literaturstudium ausgewählter Texte, Referate und kurze Reflexionen des Gelesenen
- Zwischen- sowie Ergebnispräsentation (Gruppenarbeit)
- Abschlussarbeit (Gruppenarbeit)Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
* Abschlussarbeit: 50 %
* Reflexion der Literaturarbeit (Zwischentest) - 15%
* Gruppenarbeit und aktive Mitarbeit (inkl. der Zwischen- und Abschlusspräsentation): 35 %
* Reflexion der Literaturarbeit (Zwischentest) - 15%
* Gruppenarbeit und aktive Mitarbeit (inkl. der Zwischen- und Abschlusspräsentation): 35 %
Reading list
Backhaus, Klaus/ Erichson, Bernd/ Plinke, Wulff/ Weiber, Rolf (2011): Multivariate Analysemethoden. Heidelberg, Dordrecht, London, New York. (Kreuztabellen)Diemkann, Andreas (2013): Empirische Sozialforschung : Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Schnell, Rainer/Hill, Paul/Esser, Elke (2011): Methoden der empirischen Sozialforschung. München.Faulbaum, Frank/ Prüfer, Peter/ Rexroth, Margit (2009): Was ist eine gute Frage. Wiesbaden.Thematisch: Ausgewählte Texte aus http://www.schulheft.at - insbsodnere die Ausgaben zur Reproduktion sozialer Ungleichheit und zur LeistungsbeurteilungErgänzende Literaturhinweise werden über Moodle zur Verfügung gestellt und laufend ergänzt.
Group 6
max. 29 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 01.03. 11:30 - 14:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 08.03. 11:30 - 14:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 15.03. 11:30 - 14:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 22.03. 11:30 - 14:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 12.04. 11:30 - 14:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 19.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 26.04. 11:30 - 14:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 17.05. 11:30 - 14:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 24.05. 11:30 - 14:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 07.06. 09:45 - 14:15 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Thursday 14.06. 09:45 - 14:15 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Thursday 21.06. 11:30 - 14:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 28.06. 11:30 - 14:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Aims, contents and method of the course
Die Teilnehmenden der Lehrveranstaltung lernen, eigene quantitativ-empirische Forschungsprojekte durchzuführen. Mit diesem Ziel durchlaufen sie gemeinsam die Schritte eines Forschungsprozesses. Sie lernen die wissenschaftlichen Gütekriterien eines jeweiligen Schrittes kennen und anwenden. Sie üben sich in einer wichtigen Methode soziologischer Datenerhebung, der standardisierten Befragung, sowie in der Datenauswertung mit dem Statistikprogramm SPSS.Die Möglichkeit, ein Erhebungsinstrument selbst entwickeln und damit noch im gleichen Semester interessante Ergebnisse gewinnen zu können, gehört zu den Stärken dieses arbeitsintensiven, aber auch sehr spannenden Moduls. Individuelle und Gruppenleistungen wechseln sich ab, profitieren dabei von einem produktiven Gruppenklima und münden in möglichst gut rezipierbare, fachgerechte Forschungsberichte.In diesem Kurs des Pflichtmoduls wird ein thematischer Reader zu einem Gebiet der sozialwissenschaftlichen Einstellungsforschung bereitgestellt. Er dient unter anderem als Basis für Referate. Die Studierenden werden durch den Reader teilweise bei der Literaturrecherche entlastet und können sich intensiv mit der Datenerhebung und Datenauswertung auseinandersetzen. Über die Praxis einer eigenen Erforschung von Einstellungen wird besonders gut erfahrbar, wie stark geringfügige Befragungsunterschiede Antwortverhalten beeinflussen können. Messtheoretische Probleme werden besonders anschaulich und die TeilnehmerInnen können sich bereits in Subtilitäten der quantitativen Forschung üben. So bringen sie die Konstruktbreite und Reliabilitätswerte konstruierter Skalen in eine sinnvolle Balance; und in Form kognitiver Pretests setzen sie auch qualitative Methoden zur Verbesserung eines quantitativen Forschungsinstrumentes ein.
Assessment and permitted materials
Als Studierende erbringen Sie Gruppen- und Individualleistungen im Forschungsprozess, halten ein Einzelreferat und ein kürzeres Gruppenreferat und legen einen abschliessenden Forschungsbericht vor. Sie halten die Abgabetermine für Ihre Beiträge in einer jeweiligen Phase des Forschungsprozesses ein. Für entsprechende Arbeiten, Übungen und Gruppenvereinbarungen steht Ihnen auch ein Teil der wöchentlichen Sitzungszeiten zur Verfügung.Individualleistungen im Forschungsprozess:
- Abgabe zu den entwickelten Forschungsfragen / Hypothesen
- Abgabe zur Operationalisierung
- Mitarbeit Feldphase
- Abgabe Lernportfolio (kleiner Schlussbericht über den eigenen Lernprozess in der Veranstaltung)Gruppenleistungen im Forschungsprozess:
- Abgabe zu durchgeführten Frageverbesserungen mit dem Fragebewertungssystem FBS
- Abgabe zu durchgeführten Fragebogen-PretestsReferatsleistungen:
- Ein forschungsrelevantes Methoden- oder Themenreferat
- Ein kürzeres Gruppenreferat mit AuswertungsergebnissenVor Abschluss Ihres Forschungsberichts haben Sie die Möglichkeit, noch ohne Bewertung ein einmaliges Feedback zu Ihren beschriebenen Datenanalysen und Interpretationen einzuholen.Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
- Abgabe zu den entwickelten Forschungsfragen / Hypothesen
- Abgabe zur Operationalisierung
- Mitarbeit Feldphase
- Abgabe Lernportfolio (kleiner Schlussbericht über den eigenen Lernprozess in der Veranstaltung)Gruppenleistungen im Forschungsprozess:
- Abgabe zu durchgeführten Frageverbesserungen mit dem Fragebewertungssystem FBS
- Abgabe zu durchgeführten Fragebogen-PretestsReferatsleistungen:
- Ein forschungsrelevantes Methoden- oder Themenreferat
- Ein kürzeres Gruppenreferat mit AuswertungsergebnissenVor Abschluss Ihres Forschungsberichts haben Sie die Möglichkeit, noch ohne Bewertung ein einmaliges Feedback zu Ihren beschriebenen Datenanalysen und Interpretationen einzuholen.Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Teilleistungen der Studierenden fließen mit folgenden Gewichten in die Gesamtbeurteilung ein:
- 50% Forschungsbericht
- 20% Individualleistungen im Forschungsprozess
- 15% Gruppenleistungen im Forschungsprozess
- 15% Referatsleistungen
Zum Bestehen der LV müssen 60% des maximal möglichen Beurteilungsergebnisses erreicht werden.Die LV ist prüfungsimmanent und es besteht Anwesenheitspflicht. Maximal zulässig ist dreimaliges Fehlen. Es wird dringend empfohlen, Statistik- und/oder Tabellenanalyse LVs bereits besucht zu haben. Herzlich willkommen zu einem gemeinsamen, spannenden Forschungssemester!
- 50% Forschungsbericht
- 20% Individualleistungen im Forschungsprozess
- 15% Gruppenleistungen im Forschungsprozess
- 15% Referatsleistungen
Zum Bestehen der LV müssen 60% des maximal möglichen Beurteilungsergebnisses erreicht werden.Die LV ist prüfungsimmanent und es besteht Anwesenheitspflicht. Maximal zulässig ist dreimaliges Fehlen. Es wird dringend empfohlen, Statistik- und/oder Tabellenanalyse LVs bereits besucht zu haben. Herzlich willkommen zu einem gemeinsamen, spannenden Forschungssemester!
Reading list
Schnell, R., Hill, P.B. & Esser, E. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.Faulbaum, F., Prüfer, P. & Rexroth, M. (2009): Was ist eine gute Frage? Die systematische Evaluation der Fragenqualität. Wiesbaden: VS Verlag.Jann, Ben (2005): Einführung in die Statistik. München: Oldenbourg.Janssen, J. & Laatz, W. (2017). Statistische Datenanalyse mit SPSS: Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests. Berlin: Springer Gabler.Baur, N. & Fromm S. (Hg.)(2008): Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene: Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: VS Verlag.Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2003): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin: Springer.
Information
Examination topics
Association in the course directory
in 505: BA M4 SE und UE Datenerhebung und -auswertung
Last modified: Th 14.11.2024 00:15
Hierzu sind im Rahmen der Datenerhebung die folgenden Projektschritte geplant. Die Erarbeitung dieser erfolgt in Kleingruppen mit anschließender intensiver Diskussion im Plenum:
-Entwicklung einer Forschungsfrage
-Hypothesenbildung
-Operationalisierung
-Fragebogenkonstruktion
-Pretest
-Erhebung mittels CATI (Telefonlabor) oder per OnlinesurveyIn der anschließenden Projektphase Datenauswertung sollen die Arbeitsgruppen einen publikationsreifen Forschungsbericht legen. Hierzu werden eingangs die benötigten Vorkenntnisse zur Berichtlegung, Datenauswertung (SPSS) als auch Datenpräsentation vermittelt.