Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230019 SE Selected Paradigms: The Chicago School (2021W)
Theory and methodology of a sociological paradigm
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Information der SPL: Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann eine BACHELORARBEIT verfasst werden. Die Betreuungsvereinbarung muss bis zum Ende der Lehrveranstaltung zu Stande kommen. Weitere Informationen siehe: https://soziologie.univie.ac.at/ba/ba-s/bachelorarbeit/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.08.2021 10:00 to Th 23.09.2021 10:00
- Registration is open from Mo 27.09.2021 10:00 to Tu 28.09.2021 10:00
- Deregistration possible until We 20.10.2021 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.10. 10:00 - 11:30 Digital
- Wednesday 13.10. 10:00 - 11:30 Digital
- Wednesday 20.10. 10:00 - 11:30 Digital
- Wednesday 27.10. 10:00 - 11:30 Digital
- Wednesday 03.11. 10:00 - 11:30 Digital
- Wednesday 10.11. 10:00 - 11:30 Digital
- Wednesday 17.11. 10:00 - 11:30 Digital
- Wednesday 24.11. 10:00 - 11:30 Digital
- Wednesday 01.12. 10:00 - 11:30 Digital
- Wednesday 15.12. 10:00 - 11:30 Digital
- Wednesday 12.01. 10:00 - 11:30 Digital
- Wednesday 19.01. 10:00 - 11:30 Digital
- Wednesday 26.01. 10:00 - 11:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit im Verlauf der Sitzungen, Seminararbeit, Abgabe von kurzen Zusammenfassungen oder mind maps zur SeminarliteraturHinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
-Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
-selbständige Beantwortung textbezogener Fragestellungen, -Gruppenarbeit,
-u.U. kleine empirische Erhebung,
-Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
-Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
-Präsentation: 15 Punkte
-kurze Textzusammenfassungen oder mindmaps zur Seminarliteratur: 15 Punkte
-Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
-Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
-Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
-selbständige Beantwortung textbezogener Fragestellungen, -Gruppenarbeit,
-u.U. kleine empirische Erhebung,
-Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
-Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
-Präsentation: 15 Punkte
-kurze Textzusammenfassungen oder mindmaps zur Seminarliteratur: 15 Punkte
-Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
-Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
mindestens die im Seminar behandelte Literatur (wird noch genau bekannt gegeben)
Reading list
Auswahl:
Abott, Grace (1915): The Midwife in Chicago. American Journal of Sociology 20: 684-699
Anderson, Nels (1923): The Hobo The Sociology of the Homeless Man. Chicago: Chicago University Press
Becker, Howard (1963): Outsiders Studies in the Sociology of Deviance. New York: The Free Press
Belden, Evelina (1915): The Boys’ Court of Chicago: A Record of Six Months’ Work. American Journal of Sociology 20: 731-744
Breckinridge, Sophonisba P., Edith Abott (1910): Chicago’s Housing Problem: Families in Furnished Rooms. American Journal of Sociology 16: 289-308
Burgess, Ernest W. (1923): The Study of the Delinquent as a Person. American Journal of Sociology 28: 657-680
Cavan, Ruth Shonle (1932): The Wish Never To Have Been Born. American Journal of Sociology 37: 547-599
Henderson, C. R. (1915): How Chicago met the Unemployment Problem of 1915. American Journal of Sociology 20: 721-730
McLaughlin, Isabella C. (1926): History and Sociology: A Comparison of their Methods. American Journal of Sociology 32: 379-395
Mead, George H. (1899): The Working Hypothesis in Social Reform. American Journal of Sociology 5: 367-371
Milliken, O.J. (1898): Chicago Vacation Schools. American Journal of Sociology 4: 289-308
Park, Robert (1915): The City: Suggestions for the Investigation of Human Behavior in the City Environment. American Journal of Sociology 20: 577-612
Park, Robert (1921): Sociology and the Social Sciences. American Journal of Sociology 26: 401-424
Trasher, Frederic (1963): The Gang A Study of 1,313 Gangs in Chicago. Chicago: The University of Chicago Press
Walker, Natalie (1915): Chicago Housing Conditions, X: Greeks and Italians in the Neighbourhood of Hull House. American Journal of Sociology 21: 285-316
Whyte, William Foote (1941): Corner Boys: A Study of Clique Behavior. American Journal of Sociology 46: 647-664
Wilson, Helen L., Eunice W. Smith (1914): Chicago Housing Conditions, VIII: Among the Slovaks in the Twentieth Ward. American Journal of Sociology 20: 145-169
Wirth, Louis (1926): Topical Summaries of Current Literature Modern German Conceptions of Sociology. American Journal of Sociology 32: 461-470
Wirth, Louis (1927): The Ghetto. American Journal of Sociology 33: 57-71
Zueblin, Charles (1898): Municipal Playgrounds in Chicago. American Journal of Sociology 4: 145-158
Abott, Grace (1915): The Midwife in Chicago. American Journal of Sociology 20: 684-699
Anderson, Nels (1923): The Hobo The Sociology of the Homeless Man. Chicago: Chicago University Press
Becker, Howard (1963): Outsiders Studies in the Sociology of Deviance. New York: The Free Press
Belden, Evelina (1915): The Boys’ Court of Chicago: A Record of Six Months’ Work. American Journal of Sociology 20: 731-744
Breckinridge, Sophonisba P., Edith Abott (1910): Chicago’s Housing Problem: Families in Furnished Rooms. American Journal of Sociology 16: 289-308
Burgess, Ernest W. (1923): The Study of the Delinquent as a Person. American Journal of Sociology 28: 657-680
Cavan, Ruth Shonle (1932): The Wish Never To Have Been Born. American Journal of Sociology 37: 547-599
Henderson, C. R. (1915): How Chicago met the Unemployment Problem of 1915. American Journal of Sociology 20: 721-730
McLaughlin, Isabella C. (1926): History and Sociology: A Comparison of their Methods. American Journal of Sociology 32: 379-395
Mead, George H. (1899): The Working Hypothesis in Social Reform. American Journal of Sociology 5: 367-371
Milliken, O.J. (1898): Chicago Vacation Schools. American Journal of Sociology 4: 289-308
Park, Robert (1915): The City: Suggestions for the Investigation of Human Behavior in the City Environment. American Journal of Sociology 20: 577-612
Park, Robert (1921): Sociology and the Social Sciences. American Journal of Sociology 26: 401-424
Trasher, Frederic (1963): The Gang A Study of 1,313 Gangs in Chicago. Chicago: The University of Chicago Press
Walker, Natalie (1915): Chicago Housing Conditions, X: Greeks and Italians in the Neighbourhood of Hull House. American Journal of Sociology 21: 285-316
Whyte, William Foote (1941): Corner Boys: A Study of Clique Behavior. American Journal of Sociology 46: 647-664
Wilson, Helen L., Eunice W. Smith (1914): Chicago Housing Conditions, VIII: Among the Slovaks in the Twentieth Ward. American Journal of Sociology 20: 145-169
Wirth, Louis (1926): Topical Summaries of Current Literature Modern German Conceptions of Sociology. American Journal of Sociology 32: 461-470
Wirth, Louis (1927): The Ghetto. American Journal of Sociology 33: 57-71
Zueblin, Charles (1898): Municipal Playgrounds in Chicago. American Journal of Sociology 4: 145-158
Association in the course directory
in 505: BA T2 SE zu ausgewählten Paradigmen
Last modified: Fr 12.05.2023 00:20
Vertreter*innen der Chicagoer Schule beschäftigten sich mit gesellschaftlichen Randgruppen sowie mit den widrigen Lebensbedingungen vieler Stadtbewohner*innen; sie forschten z.B. über Jugendgruppen, Wanderarbeiter, Kriminelle, ethnische Minderheiten und Obdachlose. Die Bedeutung der Chicagoer Schule liegt bis heute in ihren Beiträgen zur Stadtsoziologie und zur ethnographischen Methode der teilnehmenden Beobachtung.
Ziel des Seminars ist, die Studierenden in den theoretischen Hintergrund der Chicagoer Schule einzuführen, zentrale Publikationen ab Beginn des 20. Jahrshunderts zu diskutieren und dabei die methodische Vorgehensweise und die thematischen Inhalte zu erarbeiten. Die Unterrichtssprache ist deutsch.
Die LV wird durch Inputs seitens der Leitenden, Präsentationen der Studierenden sowie Arbeit in Kleingruppen und Plenumsdiskussionen gestaltet.