Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230020 SE Selected Paradigms: Michel Foucault and Norbert Elias (2022W)
The Process of Civilization and its societal and individual Ambivalences
Continuous assessment of course work
Labels
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann eine Bachelorarbeit verfasst werden.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 24.08.2022 10:00 to We 21.09.2022 10:00
- Registration is open from Mo 26.09.2022 10:00 to We 28.09.2022 10:00
- Deregistration possible until Th 20.10.2022 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.10. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 13.10. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 20.10. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 27.10. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 03.11. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 10.11. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 17.11. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 24.11. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 01.12. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 15.12. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 12.01. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 19.01. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 26.01. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Gruppenreferate inklusive Handout, kleinere schriftliche Hausübungen (z.B. Exzerpt, Gruppenprotokoll), Lektüre von Seminartexten, Seminararbeit, regelmäßige Anwesenheit und aktives Mitdenken/Mitarbeiten.Hinweis der SPL Soziologie:Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/. Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Minimum requirements and assessment criteria
AaG= Anteil an Gesamtnote
Gruppenreferat (AaG: 20%), kleinere schriftliche Arbeiten (AaG: 20%), Seminararbeit (AaG: 60%), Anwesenheit und aktives Mitdenken/Mitarbeiten.
Gruppenreferat (AaG: 20%), kleinere schriftliche Arbeiten (AaG: 20%), Seminararbeit (AaG: 60%), Anwesenheit und aktives Mitdenken/Mitarbeiten.
Examination topics
Seminartexte, Seminarvorträge, im Seminar analysierte empirische Materialien.
Reading list
Seminarliteratur1) Norbert Elias, Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, 2 Bände.
2) Norbert Elias, Zivilisation und Gewalt. Über das Staatsmonopol der körperlichen Gewalt und seine Durchbrechungen.
3) Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses.
4) Michel Foucault, Mikrophysik der Macht: Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin.
5) Frank Hillebrandt, Disziplinargesellschaft.
6) Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft (Kap. IX § 3: Disziplinierung und Versachlichung)
7) Sigmund Freud, Das Unbehagen in der Kultur.Ambivalenzen des Zivilisationsprozesses. Literatur und Materialien zu verschiedenen Themen1) Katharina Rutschky, Schwarze Pädagogik. Quellen zur Naturgeschichte der bürgerlichen Erziehung.
2) Christoph Conti, Abschied vom Bürgertum. Alternative Bewegungen in Deutschland von 1890 bis heute.
3) Daniela Raststetter, Zum Lächeln verpflichtet. Emotionsarbeit im Dienstleistungsbereich.
4) Rolf Haubel, Medikamentierte Wut. Wie Jungen mit einer AD(H)S um Selbstkontrolle ringen.
5) Kirstin Teuber, "Ich blute, also bin ich". Aspekte autoaggressiven Hautritzens bei Jungen und Mädchen.
6) Medientechnologie, imaginäre Identität, Körperkontrolle: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/quantified-self-das-handy-wird-zum-koerperteil-11889193.html
7) Über Kapitalismus, Ernährung, Sucht. Adipositas und Diabetis im Kontext. URL: https://programm.ard.de/TV/arte/dick--dicker--fettes-geld/eid_287244000057924
8) SZ (2017), Land unter Drogen. Opioid-Krise in den USA. URL: https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/suchtmedizin-ein-land-unter-drogen-1.3723553
9) Raststetter Daniela, Sexualität und Herrschaft in Organisationen: Eine Geschlechtervergleichende Analyse.
10) Tilmann Habermas, Heißhunger. Historische Bedingungen der Bulimia nervosa.
11) Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt | ZDF Magazin Royale. URL: https://www.youtube.com/watch?v=mFML30AQuT8&list=RDEMV3xhxMMNqskFACXTXVFcHQ&index=3
12) Schlägerei unter Sportler-Müttern (SZ). URL: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-haidhausen-pruegelei-muetter-boxturnier-1.5614497
13) TAZ, Erziehung in Russland. URL: https://taz.de/Erziehung-in-Russland/!5862350/
14) DerStandard: Klimaprotest und ziviler Ungehorsam. URL: https://www.derstandard.at/story/2000137330766/klimaaktivisten-blockierten-autobahnabfahrt-in-wien-leopoldstadt
2) Norbert Elias, Zivilisation und Gewalt. Über das Staatsmonopol der körperlichen Gewalt und seine Durchbrechungen.
3) Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses.
4) Michel Foucault, Mikrophysik der Macht: Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin.
5) Frank Hillebrandt, Disziplinargesellschaft.
6) Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft (Kap. IX § 3: Disziplinierung und Versachlichung)
7) Sigmund Freud, Das Unbehagen in der Kultur.Ambivalenzen des Zivilisationsprozesses. Literatur und Materialien zu verschiedenen Themen1) Katharina Rutschky, Schwarze Pädagogik. Quellen zur Naturgeschichte der bürgerlichen Erziehung.
2) Christoph Conti, Abschied vom Bürgertum. Alternative Bewegungen in Deutschland von 1890 bis heute.
3) Daniela Raststetter, Zum Lächeln verpflichtet. Emotionsarbeit im Dienstleistungsbereich.
4) Rolf Haubel, Medikamentierte Wut. Wie Jungen mit einer AD(H)S um Selbstkontrolle ringen.
5) Kirstin Teuber, "Ich blute, also bin ich". Aspekte autoaggressiven Hautritzens bei Jungen und Mädchen.
6) Medientechnologie, imaginäre Identität, Körperkontrolle: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/quantified-self-das-handy-wird-zum-koerperteil-11889193.html
7) Über Kapitalismus, Ernährung, Sucht. Adipositas und Diabetis im Kontext. URL: https://programm.ard.de/TV/arte/dick--dicker--fettes-geld/eid_287244000057924
8) SZ (2017), Land unter Drogen. Opioid-Krise in den USA. URL: https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/suchtmedizin-ein-land-unter-drogen-1.3723553
9) Raststetter Daniela, Sexualität und Herrschaft in Organisationen: Eine Geschlechtervergleichende Analyse.
10) Tilmann Habermas, Heißhunger. Historische Bedingungen der Bulimia nervosa.
11) Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt | ZDF Magazin Royale. URL: https://www.youtube.com/watch?v=mFML30AQuT8&list=RDEMV3xhxMMNqskFACXTXVFcHQ&index=3
12) Schlägerei unter Sportler-Müttern (SZ). URL: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-haidhausen-pruegelei-muetter-boxturnier-1.5614497
13) TAZ, Erziehung in Russland. URL: https://taz.de/Erziehung-in-Russland/!5862350/
14) DerStandard: Klimaprotest und ziviler Ungehorsam. URL: https://www.derstandard.at/story/2000137330766/klimaaktivisten-blockierten-autobahnabfahrt-in-wien-leopoldstadt
Association in the course directory
in 505: BA T2 SE zu ausgewählten Paradigmen
Last modified: Th 22.09.2022 19:09
2) Der Bildungsprozess von Gesellschaft und Subjekt und seine geschichtlich gesteigerten Ambivalenzen
3) Der Wandel der gesellschaftlichen Organisation in der Neuzeit und der Prozess der Differenzierung, Disziplinierung und Zivilisierung. Die Bedeutung des staatlichen Gewaltmonopols
4) Die gesellschaftliche und individuellen Ambivalenzen des modernen Zivilisationsprozesses: Entzivilisierung (z.B. Krieg/Kriegsverbrechen, anomische Gewalt und Gewalt in Familien und Partnerschaften) und Selbstkontrollverlust (z.B. stofflose/stoffliche Suchterkrankungen), aber auch reflexiv kultivierte Formen der Entgrenzung und Regression in privaten oder gesellschaftlichen Sonderkontexten (z.B. Extrem-/Sport, Sexualität, Kunst, Konsum von medialen Gewaltinszenierungen).
5) Naturzerstörung und drohender Zivilisationsbruch. Soziologische Perspektiven auf die globale Klimaerwärmung
6) "Der Prozess der Zivilisierung" und seine Ambivalenzen. Zur Situation der konkreten Subjekte in der Moderne, auch der studentischen
7) Ambivalenzen des Zivilisationsprozesses: Herrschaft, strukturelle Gewalt und das Postulat der Gewaltfreiheit. Politische Perspektive