230022 SE Selected Paradigmas: Sociological Theories of Space (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 17.09.2011 00:01 to Fr 30.09.2011 12:00
- Registration is open from We 05.10.2011 00:01 to Sa 08.10.2011 12:00
- Deregistration possible until Th 20.10.2011 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.10. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 13.10. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 20.10. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 27.10. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 03.11. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 10.11. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 17.11. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 24.11. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 01.12. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 15.12. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 12.01. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 19.01. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 26.01. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Im Zeitalter der Postmoderne erlangten Raumtheorien größte Aktualität. Nicht zuletzt aufgrund der Globalisierung erleben wird ein Ende des Territorialstaates mit seiner klaren räumlich definierten Container-Struktur und eine Hinwendung zu dynamischen Raummodellen, um die großen Verschiebungen und Ströme an Waren und Menschen zu erfassen. Soziologische Raumtheorie ist daran interessiert, wie Raum durch soziale Akteure hergestellt und mit welchen Bedeutungen er versehen wird. Raum ist hier weniger eine physikalische Größe, sondern das Resultat sozialer Prozesse. Raum könnte man so als relationale Ordnung körperlicher Objekte betrachten. Gleichermaßen bietet der Raum große Erlebnisqualitäten indem er Träger von Atmosphären ist
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Mitarbeit, Referate, Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Darstellung von Raumkonzepten in der Soziologie. Exemplarische Analysen wesentlicher Räume, wie die des urbanen Raumes ( zb Privatisierung des öffentlichen Raumes, Stadt als räumlicher Sozialprozess), Virtueller Räume, Körperräume etc kurze Einführung in die Anthropologie des Raumes
Examination topics
Präsentation ausgewählter Texte zur soziologischen Raumtheorie, Dialogisch, Diskursiv; Lektüre von Texten; Gestaltung von Referaten in Gruppen; Teilnahme an Diskussion;
Reading list
Markus Schroer, Räume,Orte, Grenzen, Frankfurt 2006, Martina Löw, Raumsoziologie, Frankfurt 2001, Henry Levebvre, The Produktion of Space, Oxford 1991, Stefan Günzel (Hg.), Raumwissenschaften, Frankfurt 2009, weitere Literatur im Seminar
Association in the course directory
in 505: BA T2 SE zu ausgewählten Paradigmen |
in 121: Soziologische Theorien der Gegenwart, Theorien und Anwendungen, 2. Abschnitt
in 121: Soziologische Theorien der Gegenwart, Theorien und Anwendungen, 2. Abschnitt
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39