230025 UE Methods of Empirical Social Research (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 14.09.2012 10:00 to Mo 24.09.2012 10:00
- Registration is open from Th 27.09.2012 10:00 to Su 30.09.2012 10:00
- Registration is open from Fr 05.10.2012 10:00 to Su 07.10.2012 10:00
- Deregistration possible until Sa 20.10.2012 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 08.10. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 15.10. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 22.10. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 29.10. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 05.11. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 12.11. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 19.11. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 26.11. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 03.12. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 10.12. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 17.12. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 07.01. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 14.01. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 21.01. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 28.01. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Aims, contents and method of the course
Erarbeitung eines einführenden Überblicks über Grundlagen und Untersuchungsmethoden der empirischen Sozialforschung.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Gruppenarbeiten, schriftliche Übungsarbeiten, Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis der wichtigsten Erhebungsverfahren der empirischen Sozialforschung. Nachvollzug wichtiger Schritte bei der Erarbeitung von Forschungsinstrumenten. Verständnis für Probleme und Fragen, die bei der Anwendung von Erhebungsverfahren immer wieder auftreten.
Examination topics
Um die Thematik zusammenhängend behandeln zu können, wurde ein Lehrbuch ausgewählt, das in seinen Grundzügen gemeinsam durchgearbeitet wird. Weiters: Ad hoc-Demonstrationen zu verschiedenen Methoden, Betriebsbesichtigung, Gruppenarbeiten, schriftliche Übungsarbeiten.
Reading list
Atteslander, Peter: Methoden der empirischen Sozialforschung,
13. Aufl., Berlin: Erich Schmidt Verlag 2010 (auch 12. Aufl. 2008 und 11. Aufl. 2006).
13. Aufl., Berlin: Erich Schmidt Verlag 2010 (auch 12. Aufl. 2008 und 11. Aufl. 2006).
Group 2
Termin im PC-Raum: 19.01.2013 09.00-10.30 - Kursraum A, NIG, ErdgeschossGruppenanmeldung
max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 06.10. 09:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Saturday 10.11. 09:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Saturday 01.12. 09:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Saturday 19.01. 10:30 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Aims, contents and method of the course
Erarbeitung eines einführenden Überblicks über Grundlagen und Untersuchungsmethodologie der empirischen Sozialforschung. Insbesondere werden folgende Inhalte diskutiert:
-Variable in der Sozialforschung
-Hypothesenformulierung
-Forschungsprozess
-Operationalisierung
-Messen, Skalieren und Indizes
-Einstellungsmessung (Likert)
-Datenerhebungstechniken Befragung, bes. Interview
-Aufbau eines Fragebogens
-Beobachtung
-Inhaltsanalyse
-Nicht-reaktive Erhebungstechniken
-Variable in der Sozialforschung
-Hypothesenformulierung
-Forschungsprozess
-Operationalisierung
-Messen, Skalieren und Indizes
-Einstellungsmessung (Likert)
-Datenerhebungstechniken Befragung, bes. Interview
-Aufbau eines Fragebogens
-Beobachtung
-Inhaltsanalyse
-Nicht-reaktive Erhebungstechniken
Assessment and permitted materials
Prüfungsimanente Lehrveranstaltung ständige Mitarbeit ist zwingend erforderlich; Abschlusstest via Moodle
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen in Form eines Workshops Kenntnisse der wichtigsten Erhebungsverfahren der empirischen Sozialforschung erwerben und wichtige Schritte bei der Erarbeitung von Forschungsinstrumenten praktisch nachvollziehen. Es soll anhand der Probleme und Fragen, welche bei der Entwicklung von Erhebungsinstrumenten entstehen (Definitionen, Hypothesenbildung, Operationalisierung usw.) beispielhaft die Durchführung empirischer Projekte geübt und diskutiert werden. Es ist allerdings nicht geplant, ein komplettes Erhebungsinstrument herzustellen. Es wird die Lernplattform Moodle zur Anwendung kommen.
Reading list
Atteslander, Peter: Methoden der empirischen Sozialforschung
Diekmann, Andreas: Empirische Sozialforschung
Mayntz, Holm, Hübner: Einführung in die Methoden der empirischen Soziologie
Schnell, Hill, Esser: Methoden der empirischen Sozialforschung
sowie Literatur, die in der Übung bekannt gegeben wird
Diekmann, Andreas: Empirische Sozialforschung
Mayntz, Holm, Hübner: Einführung in die Methoden der empirischen Soziologie
Schnell, Hill, Esser: Methoden der empirischen Sozialforschung
sowie Literatur, die in der Übung bekannt gegeben wird
Group 3
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 06.10. 09:45 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Saturday 20.10. 09:45 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Saturday 03.11. 09:45 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Saturday 10.11. 09:45 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Saturday 24.11. 09:45 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Sunday 02.12. 09:45 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 14.12. 15:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Gastlektorenraum R.106, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Aims, contents and method of the course
Grundzüge unterschiedlicher Ansätze und Methoden der empirischen Sozialforschung (mit Schwerpunkt Befragungsmethoden); Nachvollzug der wichtigsten Schritte bei der Erarbeitung von Forschungsdesigns und Erhebungsinstrumenten anhand konkreter soziologischer Fragestellungen: die Studierenden erproben beispielhaft einzelne Schritte der Durchführung empirischer Projekte mit Fokus auf:
• Formulierung von Fragestellungen
• Ausarbeitung von Untersuchungsdesigns
• Erarbeitung von Begriffsdefinitionen
• Entwicklung von Erhebungsinstrumenten
• Hypothesenbildung
• Operationalisierung
• Leitfadenerstellung
• Interviewführung
• Analyse und Interpretation
• Ergebnisverwertung
• Formulierung von Fragestellungen
• Ausarbeitung von Untersuchungsdesigns
• Erarbeitung von Begriffsdefinitionen
• Entwicklung von Erhebungsinstrumenten
• Hypothesenbildung
• Operationalisierung
• Leitfadenerstellung
• Interviewführung
• Analyse und Interpretation
• Ergebnisverwertung
Assessment and permitted materials
aktive Mitarbeit, eigenständige Durchführung von praktischen Übungen/Aufgaben, Anfertigung von Hausübungen (Textzusammenfassungen), schriftlicher Abschlusstest
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden gewinnen Wissen und Orientierung über:
• für spezifische Forschungsfragen geeignete Forschungsansätze und -strategien
• Phasen von Forschungsprozessen (Konzeption, Durchführung, Auswertung, Analyse, Interpretation, Ergebnisdarstellung und Ergebnisvermittlung)
• Rahmenbedingungen empirischer Forschungsprojekte und entsprechende Anforderungen an die Berufsrolle von Forschenden (Auftragsforschung, Antragsforschung, Evaluationsforschung, etc.)
Am Ende der Lehrveranstaltung sind die Studierenden außerdem in der Lage, die wichtigsten Schritte und Anforderungen bei der Erarbeitung von Forschungsdesigns und Erhebungsinstrumenten nachzuvollziehen.
• für spezifische Forschungsfragen geeignete Forschungsansätze und -strategien
• Phasen von Forschungsprozessen (Konzeption, Durchführung, Auswertung, Analyse, Interpretation, Ergebnisdarstellung und Ergebnisvermittlung)
• Rahmenbedingungen empirischer Forschungsprojekte und entsprechende Anforderungen an die Berufsrolle von Forschenden (Auftragsforschung, Antragsforschung, Evaluationsforschung, etc.)
Am Ende der Lehrveranstaltung sind die Studierenden außerdem in der Lage, die wichtigsten Schritte und Anforderungen bei der Erarbeitung von Forschungsdesigns und Erhebungsinstrumenten nachzuvollziehen.
Examination topics
Durch die selbständige Lektüre und Zusammenfassung vorgegebener Texte aus gängigen Lehrbüchern, sowie durch die Anfertigung von kleinen praktischen Beispielen durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten sich diese einen Überblick über die Grundlagen empirischer Methoden. Die ausgewählten Texte sind auch Prüfungsstoff für einen schriftlichen Test. Dieser wird in der in der letzten Lehrveranstaltungseinheit durchgeführt und dient der Festigung der in der Lehrveranstaltung erworbenen Erfahrungen und Informationen.
Reading list
Diekmann, Andreas 2010: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen.
Flick, Uwe et al. (Hg.) 2005: Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen.
Flick, Uwe 2007: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung.
Froschauer, Ulrike; Lueger, Manfred 2008: Das qualitative Interview: Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme.
Raithel, Jürgen 2008: Quantitative Forschung. Ein Praxiskurs.
Schnell, Rainer, Paul B. Hill, Elke Esser, 2008: Methoden der empirischen Sozialforschung. München, Wien: Oldenburg.
Flick, Uwe et al. (Hg.) 2005: Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen.
Flick, Uwe 2007: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung.
Froschauer, Ulrike; Lueger, Manfred 2008: Das qualitative Interview: Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme.
Raithel, Jürgen 2008: Quantitative Forschung. Ein Praxiskurs.
Schnell, Rainer, Paul B. Hill, Elke Esser, 2008: Methoden der empirischen Sozialforschung. München, Wien: Oldenburg.
Association in the course directory
in 505: BA M1 Einführung in die empirische Sozialforschung
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39