Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230025 WS Diagnosis of Society: : Making Music Together (2022W)

Experiencing Community, Acting in Societies?

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 13.10. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 20.10. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 27.10. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 03.11. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 10.11. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 17.11. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 24.11. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 01.12. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 15.12. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 26.01. 11:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Wenn Menschen miteinander singen und musizieren erschaffen sie – im Fall des Gelingens – gemeinsam ein Kollektivphänomen: Situativ, hörbare Musik. Während dieses Phänomen nicht nur aus soziologischer Perspektive faszinierend ist, verspricht seine empirische Untersuchung bis in die Gegenwart weitreichende Erkenntnispotenziale.

Das liegt u.a. daran, dass sich gemeinsames Singen (z.B. im Chor) in einem Wechselspiel aus individuellen Handlungen, interaktiver Koordination und Synchronisation, seinem (materiellen) Erscheinen und Klang und dem sinnlichen Erleben der gemachten Musik realisiert. Zugleich prägen, beschränken und ermöglichen (organisationale wie räumliche) Rahmenbedingungen, Rollenverteilungen und Geschichte der Interagierenden, notierte Musik und nicht zuletzt gesellschaftliche (Be-)Deutungen des Musikmachens das gemeinsame Singen in situ.
So haben insbesondere die Folgen der Coronapandemie in den letzten Jahren auf dramatische Art und Weise gezeigt, dass sich das Chorsingen kaum bzw. gar nicht in den ‚digitalisierten Raum‘ (z.B. mithilfe von Videokonferenztools) verlagern lässt, während zugleich dessen soziale Relevanz (etwa in Form gesellschaftlicher Teilhabe und Integration) in besonderer Klarheit im öffentlich, gesellschaftlichen Diskurs thematisiert und verhandelt wurde.
Im Rahmen der LV werden Konzepte der Sozialität mithilfe einschlägiger, wissenschaftlicher Texte erarbeitet und am Anwendungsbeispiel des Chorsingens diskutiert und konzeptionalisiert. Dabei steht der Inhalt der LV auch im Kontext der Begründung und Erarbeitung eines Projektvorhabens, sodass die Veranstaltung Einblicke in entstehende Forschungsarbeit, aktuelle soziologisch, wissenschaftliche Debatten und Forschungsrealität erlauben soll.

Assessment and permitted materials

1.) Aufmerksame Erarbeitung der verpflichtenden Lektüre, die die Teilnehmenden durch je zwei schriftliche Fragen zu jeder Sitzung nachweisen, und aktive Beteiligung an der Diskussion im Plenum (50%).
2.) Abschlusspräsentation (25%) [Gruppenarbeit ca. á 3 Teilnehmende]
3.) Schriftliche Ausarbeitung der Abschlusspräsentation (25%) - als Arbeit in der Gruppe oder Einzelarbeit möglich

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheit bei den Terminen sowie kontinuierliche Mitarbeit (obligatorisch)
- Lektüre der Pflichttexte, Fragenerarbeitung (bzw. Diskussionsanregungen) sowie Diskussion zu ausgewählter Pflichtliteratur. Dabei muss die Fragenausarbeitung spätestens um 20 Uhr, 2 Tage vor der darauffolgenden Einheit abgegeben werden (50%)
- Abschlusspräsentation am letzten Veranstaltungstermin
- 15 Minuten Vortrag [Gruppenarbeit ca. á 3 Teilnehmende] (25%)
- Schriftliche Ausarbeitung der Abschlusspräsentation (25%)
Alle Einzelleistungen müssen positiv absolviert werden, um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen.

Examination topics

Reading list

Die komplette Pflichtliteratur wird in der LV bekanntgegeben. Die Texte werden via Moodle bereitgestellt. Der überwiegende Teil der Pflichtlektüre ist in deutscher Sprache, lediglich einzelne Texte sind in englischer Sprache verfasst.

Als einführende Literatur empfehle ich:
Becker, H. S. (1982). Art Worlds and Collective Activity. In Art Worlds (S. 1–39). University of California Press.
Schütz, A. (2003). Gemeinsam Musizieren. Eine Studie sozialer Beziehungen. In Alfred Schütz. Schriften zur Musik.: Bd. VII (S. 147–176). UVK Verlagsgesellschaft.

Association in the course directory

in 505: BA T2 WS Gesellschaftdiagnosen

Last modified: Th 29.09.2022 12:48