Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230025 SE Selected Paradigms: Theoretical approaches to the Climate crisis (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann eine Bachelorarbeit verfasst werden.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 02.02.2023 10:00 to Tu 21.02.2023 10:00
- Registration is open from Fr 24.02.2023 10:00 to Mo 27.02.2023 10:00
- Deregistration possible until Mo 20.03.2023 23:59
Details
max. 28 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 21.06.2023: die für heute geplante Einheit muss leider abgesagt werden.
- Wednesday 08.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 15.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 22.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 29.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 19.04. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 26.04. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 03.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 10.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 17.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 24.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 31.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 07.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 14.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 28.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Gruppenreferate inklusive Handout, kleinere schriftliche Hausübungen (z.B. Exzerpt, Gruppenprotokoll), Lektüre von Seminartexten, Seminararbeit, regelmäßige Anwesenheit und aktives Mitdenken/Mitarbeiten.Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/. Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/. Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Minimum requirements and assessment criteria
AaG= Anteil an Gesamtnote
Gruppenreferat (AaG: 20%), kleinere schriftliche Arbeiten (AaG: 20%), Seminararbeit (AaG: 60%), Anwesenheit und aktives Mitdenken/Mitarbeiten.Es sei hier erwähnt, dass die Plagiatserkennungssoftware TURNITIN installiert werden wird, gleichzeitig aber davon ausgegangen wird, dass dies unnötig ist, da alle am Seminar teilnehmenden Personen aus eigener Motivation und auf der Basis selbst entwickelter Kompetenzen ihre schreinrelevanten Leistungen erbringen werden.
Gruppenreferat (AaG: 20%), kleinere schriftliche Arbeiten (AaG: 20%), Seminararbeit (AaG: 60%), Anwesenheit und aktives Mitdenken/Mitarbeiten.Es sei hier erwähnt, dass die Plagiatserkennungssoftware TURNITIN installiert werden wird, gleichzeitig aber davon ausgegangen wird, dass dies unnötig ist, da alle am Seminar teilnehmenden Personen aus eigener Motivation und auf der Basis selbst entwickelter Kompetenzen ihre schreinrelevanten Leistungen erbringen werden.
Examination topics
Seminartexte, Seminarvorträge, im Seminar analysierte theoretische und empirische Materialien.
Reading list
Literatur (Auswahl)1. Anderson, Sheena (2022), Eine intersektional-feministische Perspektive für die Klimabewegung: Zur Anerkennung und Wertschätzung (marginalisierter) Stimmen von Black, Indigenous und Women of Color, in: Femina politica, 2021, Vol.30 (2-2021), p.64-79
2. Becker, Egon (2016) (Hg.), Keine Gesellschaft ohne Natur. Beiträge zur Entwicklung einer Sozialen Ökologie, Frankfurt/M.: Campus.
3. Beer, Wolfgang / Haan, Gerhard de (1984) (Hg.), Ökopädagogik. Aufstehen gegen den Untergang der Natur, Weinheim [u.a.]: Beltz (1. Aufl.).
4. Blühdorn, Ingolfur et al. (2020), Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit. Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet, Bielefeld: transcript-Verlag. DOI: https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.14361/9783839445167
5. Brand, Ulrich/ Markus Wissen (2017), Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus, München: oekom.
6. Brunschweiger, Verena (2020), Kinderfreiheit der Umwelt zuliebe, in: dies., Die Childfree-Rebellion : warum »zu radikal« gerade radikal genug ist, Marburg : Büchner-Verlag, S. 107 – 135.
7. Deutsches Klimakonsortium (2020), Was wir heute übers Klima wissen. Basisfakten zum Klimawandel, die in der Wissenschaft unumstritten sind. URL: https://www.deutsches-klima-konsortium.de/de/basisfakten.html
8. Dux, Günter (2013), Demokratie als Lebensform. Die Welt nach der Krise des Kapitalismus, Weilerswist: Velbrück.
9. Hermann, Ulrike (2022), Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden, Köln: Kiepenheuer&Witsch.
10. Jugendrat der Generationen Stiftung (Hg.) (2019) , Ihr habt keinen Plan, darum machen wir einen. 10 Bedingungen für die Rettung unserer Zukunft, München: Blessing.
11. Luhmann, Niklas (1988), Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen?, 2. Auflage, Opladen: Westdeutscher Verlag.
12. Neckel, Sighard et al. (2016) (Hg.), Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms, Bielefeld: Transcript.
13. OXFAM (2020), Confronting extrem Carbon Inequality. URL: https://oxfamilibrary.openrepository.com/bitstream/handle/10546/621052/mb-confronting-carbon-inequality-210920-en.pdf
14. Pötter, Bernhard (2010), Ausweg Ökodiktatur? Wie unsere Demokratie an der Umweltkrise scheitert, München: oekom.
15. Ripple, William J./Christopher Wolf/ Thomas M Newsome/ Phoebe Barnard/ William R Moomaw (2020), World Scientists’ Warning of a Climate Emergency, in: BioScience (Volume 70, Issue 1), S. 8–12. URL: https://doi.org/10.1093/biosci/biz088
16. Schimank, Uwe (2000), Ökologische Gefährdungen, Anspruchsinflationen und Exklusionsverkettungen – Niklas Luhmanns Beobachtung der Folgeprobleme funktionaler Differenzierung, in: ders./Ute Volkmann (Hg,), Soziologische Gegenwartsdiagnosen I, Opladen: Leske + Budrich, S. 125–142.
17. Schimank, Uwe (2009), Die Moderne: eine funktional differenzierte kapitalistische Gesellschaft, in: Berliner Journal für Soziologie 19 (3), S. 327–351. DOI:10.1007/s11609-009-0101-4
18. Schimank, Uwe (2016), Ökologische Integration der Moderne – eine integrative gesellschaftstheoretische Perspektive, in: Cristina Besio/Gaetano Romano (Hg.), Zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Klimawandel. Kooperationen und Kollisionen, Wiesbaden: Springer, S. 59–84.
19. Schwenken, Helen et al. (2012), Geschlecht – Macht – Klima: Feministische Perspektiven auf Klima, gesellschaftliche Naturverhältnisse und Gerechtigkeit, Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich .
20. DerStandard (12.01.2023), Letzte Generation blockierte Wiener Schüttelstraße an zwei Stellen. URL: https://www.derstandard.at/story/2000142501923/letzte-generation-schuettelstrasse-an-zwei-stellen-blockiert
2. Becker, Egon (2016) (Hg.), Keine Gesellschaft ohne Natur. Beiträge zur Entwicklung einer Sozialen Ökologie, Frankfurt/M.: Campus.
3. Beer, Wolfgang / Haan, Gerhard de (1984) (Hg.), Ökopädagogik. Aufstehen gegen den Untergang der Natur, Weinheim [u.a.]: Beltz (1. Aufl.).
4. Blühdorn, Ingolfur et al. (2020), Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit. Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet, Bielefeld: transcript-Verlag. DOI: https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.14361/9783839445167
5. Brand, Ulrich/ Markus Wissen (2017), Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus, München: oekom.
6. Brunschweiger, Verena (2020), Kinderfreiheit der Umwelt zuliebe, in: dies., Die Childfree-Rebellion : warum »zu radikal« gerade radikal genug ist, Marburg : Büchner-Verlag, S. 107 – 135.
7. Deutsches Klimakonsortium (2020), Was wir heute übers Klima wissen. Basisfakten zum Klimawandel, die in der Wissenschaft unumstritten sind. URL: https://www.deutsches-klima-konsortium.de/de/basisfakten.html
8. Dux, Günter (2013), Demokratie als Lebensform. Die Welt nach der Krise des Kapitalismus, Weilerswist: Velbrück.
9. Hermann, Ulrike (2022), Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden, Köln: Kiepenheuer&Witsch.
10. Jugendrat der Generationen Stiftung (Hg.) (2019) , Ihr habt keinen Plan, darum machen wir einen. 10 Bedingungen für die Rettung unserer Zukunft, München: Blessing.
11. Luhmann, Niklas (1988), Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen?, 2. Auflage, Opladen: Westdeutscher Verlag.
12. Neckel, Sighard et al. (2016) (Hg.), Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms, Bielefeld: Transcript.
13. OXFAM (2020), Confronting extrem Carbon Inequality. URL: https://oxfamilibrary.openrepository.com/bitstream/handle/10546/621052/mb-confronting-carbon-inequality-210920-en.pdf
14. Pötter, Bernhard (2010), Ausweg Ökodiktatur? Wie unsere Demokratie an der Umweltkrise scheitert, München: oekom.
15. Ripple, William J./Christopher Wolf/ Thomas M Newsome/ Phoebe Barnard/ William R Moomaw (2020), World Scientists’ Warning of a Climate Emergency, in: BioScience (Volume 70, Issue 1), S. 8–12. URL: https://doi.org/10.1093/biosci/biz088
16. Schimank, Uwe (2000), Ökologische Gefährdungen, Anspruchsinflationen und Exklusionsverkettungen – Niklas Luhmanns Beobachtung der Folgeprobleme funktionaler Differenzierung, in: ders./Ute Volkmann (Hg,), Soziologische Gegenwartsdiagnosen I, Opladen: Leske + Budrich, S. 125–142.
17. Schimank, Uwe (2009), Die Moderne: eine funktional differenzierte kapitalistische Gesellschaft, in: Berliner Journal für Soziologie 19 (3), S. 327–351. DOI:10.1007/s11609-009-0101-4
18. Schimank, Uwe (2016), Ökologische Integration der Moderne – eine integrative gesellschaftstheoretische Perspektive, in: Cristina Besio/Gaetano Romano (Hg.), Zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Klimawandel. Kooperationen und Kollisionen, Wiesbaden: Springer, S. 59–84.
19. Schwenken, Helen et al. (2012), Geschlecht – Macht – Klima: Feministische Perspektiven auf Klima, gesellschaftliche Naturverhältnisse und Gerechtigkeit, Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich .
20. DerStandard (12.01.2023), Letzte Generation blockierte Wiener Schüttelstraße an zwei Stellen. URL: https://www.derstandard.at/story/2000142501923/letzte-generation-schuettelstrasse-an-zwei-stellen-blockiert
Association in the course directory
in 505: BA T2 SE Ausgewählte Paradigmen
Last modified: We 21.06.2023 10:07
1. Gesellschaftliche Naturverhältnisse. Klimakrise als gesellschaftliches und wissenschafliches Problem
2. Begriffliche Klärungen: Klima, Klimawandel, Klimaerwärmung, Klimakrise, Klimakatastrophe …
3. Die Globalität der Klimakrise als interdisziplinäres Erkenntnisproblem: Säkulare Prozesslogik als Erklärungslogik der modernen Wissenschaft
4. Die Klimakrise der Gegenwart. Der Erkenntnisstand der Naturwissenschaften
5. Soziologische Perspektiven auf die gegenwärtige Klimakrise: Systemtheorie, Neomarxismus, Neokonstruktivismus, Gendertheorie
6. Exkurs: Die Globalität der Klimakrise und die Paradoxien eines kontextualistischen Konstruktivismus
7. Von der Theorie zur Empirie. Gesellschaftliche, ökonomische, politische, praktische u.a. Perspektiven auf die Klimakrise
8. Klimakrise, Politik, Zivilgesellschaft: Soziologische Perspektiven auf das Verhältnis von Theorie und Praxis
9. Klimakrise, Politik, Staatsform: Von der Demokratie zur Ökokratie? Demokratisch, autokratisch, diktatorisch?