Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230028 VO Research in Health and Medical Sociology (2020W)
Health at the Workplace, Health Promotion, Healthcare and Aged Care
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 27.01.2021 13:30 - 15:00 Digital
- Wednesday 03.03.2021 13:30 - 15:00 Digital
- Tuesday 13.04.2021 16:00 - 17:30 Digital
- Tuesday 22.06.2021 14:00 - 15:30 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 1.11.2020: bis auf weiteres Umstellung auf digitale Lehre.
Update 17.11.2020 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis mindestens 20.12.2020.
Update 17.12.2020 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis zum Semesterende
-
Wednesday
07.10.
13:30 - 15:00
Hybride Lehre
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock -
Wednesday
14.10.
13:30 - 15:00
Hybride Lehre
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock -
Wednesday
21.10.
13:30 - 15:00
Hybride Lehre
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock -
Wednesday
28.10.
13:30 - 15:00
Hybride Lehre
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock - Wednesday 04.11. 13:30 - 15:00 Digital
- Wednesday 11.11. 13:30 - 15:00 Digital
- Wednesday 18.11. 13:30 - 15:00 Digital
- Wednesday 25.11. 13:30 - 15:00 Digital
- Wednesday 02.12. 13:30 - 15:00 Digital
- Wednesday 09.12. 13:30 - 15:00 Digital
- Wednesday 16.12. 13:30 - 15:00 Digital
- Wednesday 13.01. 13:30 - 15:00 Digital
- Wednesday 20.01. 13:30 - 15:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Im Rahmen einer Vorlesung ist das primäre Mittel der Leistungskontrolle das Ablegen einer schriftlichen Prüfung zu Semesterende (je nach epidemiologischer Lage Präsenz oder digital durchgeführt). Alternativ können andere Leistungen vereinbart werden, insbesondere Beiträge in Form von Präsentationen und Diskussionen von Konzepten, Zwischenberichten bzw. Ergebnissen von laufenden oder geplanten Masterarbeiten.Hinweis der SPL: Eine erschlichene Leistung (Schummeln) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen und zählt als Prüfungsantritt.Kommissionelle Wiederholungsprüfung: Im Fall eines vierten Prüfungsantritts ist eine persönliche Anmeldung in der Studienservicestelle Soziologie bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin erforderlich. Weitere Informationen zu kommissionellen Wiederholungsprüfungen finden Sie auf der Website der Studienprogrammleitung Soziologie.Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Minimum requirements and assessment criteria
Schriftliche Prüfung: 50% der maximal erzielbaren Punkte. Erwartet wird ein dem Masterstudium entsprechendes elaboriertes Verständnis von Soziologie; Vorkenntnisse aus der Gesundheits- und Medizinsoziologie sind nicht unbedingt notwendig; wären aber sicher hilfreich.
Examination topics
Vorgetragene Inhalte (Unterlagen werden im Web verfügbar gemacht), weiter einige ausgewählte grundlegende Texte;
Reading list
Dragano, N. 2016: Gesundheit und Arbeit. In: Richter, M. & Hurrelmann, K. (Ed.): Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden: 167-182.
Gerlinger, T. 2019: Theoretische Perspektiven in der Gesundheitssoziologie. In: Jungbauer-Gans M, Kriwy P: Handbuch Gesundheitssoziologie. Springer Verlag
Krajic K, Dietscher C, Pelikan JM (2017): Gesundheitsförderung und Prävention – soziologisch betrachtet. In: Jungbauer-Gans M, Kriwy P: Handbuch Gesundheitssoziologie. Springer Verlag
Schröter, K.R. (2016): Soziologie der Pflege. Ein Vorschlag zur Konturierung. In: Richter, M. & Hurrelmann, K. (Ed.): Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden: 403-416.Ergänzungen erfolgen beim Start der Lehrveranstaltung
Gerlinger, T. 2019: Theoretische Perspektiven in der Gesundheitssoziologie. In: Jungbauer-Gans M, Kriwy P: Handbuch Gesundheitssoziologie. Springer Verlag
Krajic K, Dietscher C, Pelikan JM (2017): Gesundheitsförderung und Prävention – soziologisch betrachtet. In: Jungbauer-Gans M, Kriwy P: Handbuch Gesundheitssoziologie. Springer Verlag
Schröter, K.R. (2016): Soziologie der Pflege. Ein Vorschlag zur Konturierung. In: Richter, M. & Hurrelmann, K. (Ed.): Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden: 403-416.Ergänzungen erfolgen beim Start der Lehrveranstaltung
Association in the course directory
Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.
Last modified: Fr 12.05.2023 00:20
Gesundheits- und Medizinsoziologie, als Teilbereich der Soziologie, aber auch als Beitrag zu einer multidisziplinären Public Health, umfasst eine Vielfalt von Forschungs- und Arbeitsgebieten und bietet deshalb auch attraktive Möglichkeiten für studentische Masterarbeiten.
Ziele dieser Veranstaltung des Typs „Vorlesung“ sind ein Einstieg in bzw. exemplarische Vertiefungen zu gesundheits- und medizinsoziologischen Fragestellungen. Explizit wird in dieser Lehrveranstaltung auch auf die Unterstützung der Findung und Durchführung von Masterarbeiten im Feld Gesundheits- und Medizinsoziologie abgestellt.
Angesprochen werden die Felder Arbeit und Gesundheit, Prävention und Gesundheitsförderung, das breite Feld der (organisierten) Krankenversorgung (auch „Medizin“ genannt) und die Altenbetreuung und -pflege (auch „Pflege“ genannt).Innerhalb dieser Bereiche wird auch exemplarisch auf aktuelle Themen wie die Kontrolle von Infektionskrankheiten („Corona“), das Management von chronischen Krankheiten, die Rolle von Selbsthilfe und Patientenorganisationen, die Bedeutung von Gesundheitskompetenz, die möglichen Konsequenzen von „Digitalisierung“ für Gesundheit und Medizin etc. Bezug genommen.Unterstützung für Masterarbeiten soll für allen Phasen der Erstellung geboten werden:
(a) Überblicksvorträge und exemplarische Vertiefungen mit Frage- und Diskussionsmöglichkeiten sollen in der Phase der Themenauswahl helfen.
(b) Für Studierende in ihrer Themenfindungs-Phase besteht die Möglichkeit, Ideen/ Fragestellungen und möglichen Forschungspläne zur Diskussion zu stellen und sich Resonanz und Beratung zu holen.
(c) Studierende, die sich mitten im Forschungs- bzw. Schreibprozess ihrer Masterarbeit befinden, können Zwischenergebnisse präsentieren und strategische Fragen diskutieren bzw. sich Beratung holen.
(d) Studierende kurz vor dem Abschluss der Arbeit haben die Möglichkeit, ihre Studie und deren Ergebnisse darzustellen und zu diskutieren (auch im Sinne einer Vorbereitung auf die Defensio).Methode
Die aktuelle Corona-Situation führt dazu, dass die klassische Form der Präsenzvorlesung aus gesundheitlichen Gründen in diesem Semester nicht geboten scheint. Deshalb wird eine hybride Lehrveranstaltungsform angeboten.
1) Längere inhaltliche Inputs werden in digitaler Form angeboten; dabei werden unterschiedliche Formen angeboten (insgesamt ca. 10 Termine)
a) Zeitlich versetzt nutzbare Vorträge (Powerpoint mit Audio-Vortrag und Diskussionsmöglichkeiten in dafür auf Moodle eingerichteten Foren); diese werden den Studierenden jeweils
b) Live durchgeführte digitale Vorträge und Diskussionen zur Vorlesungszeit Mittwoch 13.30-15.30 unter Nutzung eines auf Moodle eingerichteten virtuellen Seminarraums (Big Blue Button) – die TeilnehmerInnen benötigen für eine aktive Teilnahme Mikrophon und möglichst auch Webcam.
2) Einige Termine werden als Diskussionsveranstaltungen angeboten, mit kürzeren Inputs und offenen Diskussionsmöglichkeiten. Derzeit sind dazu ca. 4 Präsenztermine geplant, die bei Bedarf - nach der akuten epidemiologischen Situation und der Zahl der TeilnehmerInnen - auch als im virtuellen Seminarraum auf BBB durchgeführt werden können.Geplant sind Präsenztermine derzeit am 7.10., am 11.11. und am 25.11. sowie am 20.1.2021.
Am 27.1.2021 findet der erste Prüfungstermin statt – je nach epidemiologischer Lage als schriftliche Präsenzprüfung oder als digitale schriftliche Prüfung auf Moodle.
Termine aktuell auf Moodle.