Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230031 UE Methods of Empirical Social Research (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 02.02.2022 10:00 to Mo 21.02.2022 10:00
- Registration is open from Th 24.02.2022 10:00 to Fr 25.02.2022 10:00
- Deregistration possible until Su 20.03.2022 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Covid19 Information zum Unibetrieb - aktuelle Bestimmungen:
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-InfolinkRahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-InfolinkRahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).
max. 36 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: der erste Termin am 01.03.2022 findet ausnahmsweise digital über ZOOM statt (Link auf Moodle).
- Tuesday 01.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Tuesday 08.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Tuesday 15.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Tuesday 22.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Tuesday 29.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Tuesday 05.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Tuesday 26.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Tuesday 03.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Tuesday 10.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Tuesday 17.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Tuesday 24.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Tuesday 31.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Tuesday 14.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Tuesday 21.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Tuesday 28.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Aims, contents and method of the course
Die Übung bietet eine praktische Einführung in die empirische Sozialforschung. Mittels ausgewählter Literatur werden gängige Methoden aus der Sozialforschung, Kenntnisse der unterschiedlichen Forschungsparadigmen, den jeweils damit verbundenen Forschungslogiken und daraus resultierenden Forschungsprozessen vermittelt. Im Fokus steht die Sensibilisierung für die Formulierung von soziologisch relevanten Forschungsfragen sowie die Entwicklung von themenadäquaten Forschungsdesigns. Im Rahmen vorgegebener Forschungsthemen werden in Kleingruppen und Einzelarbeit eigene Fragestellungen bearbeitet, verschiedene Methoden erfahren, erprobt und reflektiert. Es werden die wichtigsten Phasen eines Forschungsprojektes praktisch nachvollzogen (Literaturrecherche, Hypothesen, Fragestellung, Operationalisierung, Methodenwahl und -anwendung, Sampling, Kennenlernen von Analysewerkzeug). In der Übung werden Studierende wichtige Literaturbeiträge zu den Grundlagen der empirischen Sozialforschung gemeinsam erarbeiten und im Plenum diskutieren, anwendungsorientierte Arbeitsaufträge (z.B. Erprobung von Methoden) sowohl in Kleingruppen als auch in Einzelarbeit durchführen bzw. reflektieren und eine Abschlussarbeit (ausgearbeitetes Forschungsexposé) verfassen.
Assessment and permitted materials
- Regelmäßige Anwesenheit (max. zweimaliges Fehlen)
- 4 schriftliche Hausübungen als Einzelarbeit
- eine schriftliche Hausübung als Gruppenarbeit
- Aktive Mitarbeit in den Seminareinheiten durch Beteiligung an Diskussionen, konstruktives Engagement bei Gruppenübungen (auch im digitalen Setting, bei Umstellung auf Distance Learning),
- Vorbereitung auf die Einheiten (Lesen der Grundlagenlektüre, Erfüllung der Arbeitsaufträge)!
Bei Umstellung auf Distance Learning zählen ausschließlich die Abgaben der individuellen Teilleistungen die via Moodle zu erbringen sind!
Hinweis der SPL Soziologie: Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben. Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
- 4 schriftliche Hausübungen als Einzelarbeit
- eine schriftliche Hausübung als Gruppenarbeit
- Aktive Mitarbeit in den Seminareinheiten durch Beteiligung an Diskussionen, konstruktives Engagement bei Gruppenübungen (auch im digitalen Setting, bei Umstellung auf Distance Learning),
- Vorbereitung auf die Einheiten (Lesen der Grundlagenlektüre, Erfüllung der Arbeitsaufträge)!
Bei Umstellung auf Distance Learning zählen ausschließlich die Abgaben der individuellen Teilleistungen die via Moodle zu erbringen sind!
Hinweis der SPL Soziologie: Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben. Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Note setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
- 3 Einzelhausübungen (Erprobung von Methoden, Aufbereitung von Datenmaterial) [45%]
- 1 Gruppenarbeit (Erarbeitung der Grundlagenliteratur zu einem Thema) [5%]
- 1 Seminararbeit am Ende der Lehrveranstaltung (Verfassen eines Forschungsexposés in Einzelarbeit) [50%]Dabei werden regelmäßige Anwesenheit, fristgerechte Abgaben (Moodle) der Hausaufgaben sowie die konstruktive Beteiligung am Unterrichtsgeschehen vorausgesetzt.
Insgesamt können 100 Punkte bei Erledigung aller Arbeitsaufträge erreicht werden, wobei Arbeitsaufträge unterschiedlich gewichtet sind (exakte Information auf Moodle):
87-100 Punkte (1)
75 - 86 Punkte (2)
63 - 74 Punkte (3)
51 - 62 Punkte (4)
0 - 50 Punkte (5)
Die Punktestatistik kann von Studierenden auf Moodle jederzeit nachvollzogen werden.
- 3 Einzelhausübungen (Erprobung von Methoden, Aufbereitung von Datenmaterial) [45%]
- 1 Gruppenarbeit (Erarbeitung der Grundlagenliteratur zu einem Thema) [5%]
- 1 Seminararbeit am Ende der Lehrveranstaltung (Verfassen eines Forschungsexposés in Einzelarbeit) [50%]Dabei werden regelmäßige Anwesenheit, fristgerechte Abgaben (Moodle) der Hausaufgaben sowie die konstruktive Beteiligung am Unterrichtsgeschehen vorausgesetzt.
Insgesamt können 100 Punkte bei Erledigung aller Arbeitsaufträge erreicht werden, wobei Arbeitsaufträge unterschiedlich gewichtet sind (exakte Information auf Moodle):
87-100 Punkte (1)
75 - 86 Punkte (2)
63 - 74 Punkte (3)
51 - 62 Punkte (4)
0 - 50 Punkte (5)
Die Punktestatistik kann von Studierenden auf Moodle jederzeit nachvollzogen werden.
Reading list
Charmaz, Kathy. 2006. Constructing grounded theory: a practical guide through qualitative analysis London (u.a.): Sage.
Glaser, Barney; Strauss, Anselm. 1967. The Discovery of Grounded Theory. Chicago: Aldine.
Kopp, Johannes; Lois, Daniel. 2014. Sozialwissenschaftliche Datenanalyse: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Lamnek, Siegfried; Krell, Claudia. 2016. Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika. 2021. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. Oldenbourg: De Gruyter.
Rosenthal, Gabriele. 2005. Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim und München: Juventa Verlag, (Kap. 2).
Schütze, Fritz. 1983. Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 3, 283–292.
Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke. 2018. Methoden der empirischen Sozialforschung. 10. Auflage. München: Oldenbourg
Strauss, Anselm. 1994. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: UTB.
Witzel Andreas. 2000. Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Vol 1, No 1 (2000), Art. 22Weitere Literatur wird auf Moodle bekannt gegeben.
Glaser, Barney; Strauss, Anselm. 1967. The Discovery of Grounded Theory. Chicago: Aldine.
Kopp, Johannes; Lois, Daniel. 2014. Sozialwissenschaftliche Datenanalyse: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Lamnek, Siegfried; Krell, Claudia. 2016. Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika. 2021. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. Oldenbourg: De Gruyter.
Rosenthal, Gabriele. 2005. Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim und München: Juventa Verlag, (Kap. 2).
Schütze, Fritz. 1983. Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 3, 283–292.
Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke. 2018. Methoden der empirischen Sozialforschung. 10. Auflage. München: Oldenbourg
Strauss, Anselm. 1994. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: UTB.
Witzel Andreas. 2000. Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Vol 1, No 1 (2000), Art. 22Weitere Literatur wird auf Moodle bekannt gegeben.
Group 2
Covid19 Information zum Unibetrieb - aktuelle Bestimmungen:
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-InfolinkRahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-InfolinkRahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).
max. 36 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 01.03.2022: die Einheit am 03.03.2022 muss leider entfallen und wird zu einem späteren Zeitpunkt im Semester nachgeholt.
- Thursday 03.03. 11:00 - 14:15 Digital
- Thursday 17.03. 11:00 - 14:15 Digital
- Thursday 31.03. 11:00 - 14:15 Digital
- Thursday 28.04. 11:00 - 14:15 Digital
- Thursday 12.05. 11:00 - 14:15 Digital
- Thursday 02.06. 11:00 - 14:15 Digital
- Thursday 23.06. 11:00 - 14:15 Digital
Aims, contents and method of the course
Die Übung stellt eine praktische Einführung in die empirische Sozialforschung dar. Anhand von ausgewählter Literatur werden die Grundlagen von Untersuchungsmethoden empirischer Sozialforschung kennengelernt. Die verschiedenen Stationen des Forschungsprozesses werden textübergreifend erarbeitet sowie ausgewählte Methoden der Datenerhebung und -auswertung innerhalb eines kleinen Projekts erlernt. Dabei werden die wichtigsten Phasen eines Forschungsprojektes praktisch nachvollzogen (Literaturrecherche, Hypothesen, Fragestellung, Operationalisierung, Methodenwahl und -anwendung, Sampling, Analyse, Darstellung der Ergebnisse). Im Rahmen eines vorgegebenen Forschungsthemas (Einfluss von Klasse/Milieu auf gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit) wird in Kleingruppen zuerst ein Forschungsdesign entwickelt sowie ein Erhebungsinstrument konstruiert (Fragebogen, inkl. Recherche und kritischer Bewertung vorhandener Skalen) und getestet (mittels kognitiver Interviews). Anschließend werden quantitative Daten aus dem ESS (European Social Survey) zu dieser Frage mittels SPSS analysiert. Auf diese Weise sollen die Studierenden die Fähigkeiten in der Konzeption einer empirischen Studie, in der Konstruktion und Testung eines Erhebungsinstruments sowie in der Datenanalyse (mittels Sekundäranalyse von ESS-Daten) erwerben.
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung findet ausschließlich in digitaler Form statt!
Regelmäßige Anwesenheit, aktive Beteiligung bei den Kleingruppenarbeiten und Diskussionen, rechtzeitige Abgabe der Teilleistungen sowie Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojektes sind Voraussetzung für eine positive Leistungsbeurteilung.Für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist es erforderlich, dass eine stabile Internetverbindung, ein Computer mit Webcam/Mikro und die Möglichkeit zur Verwendung von SPSS gegeben sind. Die für die Leistungserbringung erforderliche Nutzung von SPSS in der Lehrveranstaltung erfolgt in einem Zeitraum von 30 Tagen, d.h. eventuell kann sie auch im Rahmen der Nutzung einer Testversion erfolgen. Studierende können außerdem über den zentralen Informatikdienst die Software zu vergünstigtem Preis beziehen: https://zid.univie.ac.at/software-fuer-studierende/. Nach Möglichkeiten können auch die Computerräume der Universität für die Verwendung von SPSS genutzt werden, diese Möglichkeit entfällt bei einem weiteren Lockdown!Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Regelmäßige Anwesenheit, aktive Beteiligung bei den Kleingruppenarbeiten und Diskussionen, rechtzeitige Abgabe der Teilleistungen sowie Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojektes sind Voraussetzung für eine positive Leistungsbeurteilung.Für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist es erforderlich, dass eine stabile Internetverbindung, ein Computer mit Webcam/Mikro und die Möglichkeit zur Verwendung von SPSS gegeben sind. Die für die Leistungserbringung erforderliche Nutzung von SPSS in der Lehrveranstaltung erfolgt in einem Zeitraum von 30 Tagen, d.h. eventuell kann sie auch im Rahmen der Nutzung einer Testversion erfolgen. Studierende können außerdem über den zentralen Informatikdienst die Software zu vergünstigtem Preis beziehen: https://zid.univie.ac.at/software-fuer-studierende/. Nach Möglichkeiten können auch die Computerräume der Universität für die Verwendung von SPSS genutzt werden, diese Möglichkeit entfällt bei einem weiteren Lockdown!Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Mitarbeit (10%)
Abschlusspräsentation (Gruppenarbeit) (10%)
Erfüllung von vier Teilleistungen (Einzel- und Gruppenarbeit) (jeweils 20%)
Abschlusspräsentation (Gruppenarbeit) (10%)
Erfüllung von vier Teilleistungen (Einzel- und Gruppenarbeit) (jeweils 20%)
Reading list
Auswahl:
Altreiter, Carina, 2019: Subjekt ohne Klasse? Zur sozialen Genese von Arbeitskraft in aktuellen Debatten um eine Subjektivierung von Arbeit. AIS-Studien, 12(1), 103-118.
Altreiter, Carina, 2018: Soziale Klasse in der Arbeitssoziologie. Zur Relevanz eines totgesagten Begriffs. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 43(3), 251-266.
Bryman, Alan, 2015: Social Research Methods. New York: Oxford University Press.
Cicourel, Aaron, 1974: Methode und Messung in der Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Diekmann, Andreas, 2018: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlts.
Hofmann, Julia; Weiss, Hilde, 2018: Klassen messen. „Soziale Klassen“ in der empirischen Forschung in Österreich (1945 - 1990). Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 43, 231-250.
Prüfer, P.; Rexroth, M, 2005: Kognitive Interviews. Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-201470
Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke, 2018: Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg: De Gruyter.
Altreiter, Carina, 2019: Subjekt ohne Klasse? Zur sozialen Genese von Arbeitskraft in aktuellen Debatten um eine Subjektivierung von Arbeit. AIS-Studien, 12(1), 103-118.
Altreiter, Carina, 2018: Soziale Klasse in der Arbeitssoziologie. Zur Relevanz eines totgesagten Begriffs. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 43(3), 251-266.
Bryman, Alan, 2015: Social Research Methods. New York: Oxford University Press.
Cicourel, Aaron, 1974: Methode und Messung in der Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Diekmann, Andreas, 2018: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlts.
Hofmann, Julia; Weiss, Hilde, 2018: Klassen messen. „Soziale Klassen“ in der empirischen Forschung in Österreich (1945 - 1990). Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 43, 231-250.
Prüfer, P.; Rexroth, M, 2005: Kognitive Interviews. Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-201470
Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke, 2018: Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg: De Gruyter.
Group 3
Covid19 Information zum Unibetrieb - aktuelle Bestimmungen:
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-InfolinkRahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-InfolinkRahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).
max. 36 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 17.05.2022: wegen der Vorlesungsprüfung Statistik 1 am 28.06.2022 entfällt die Einheit an diesem Tag. Statt dessen wird am 21.06.2022 eine längere Einheit angeboten.
- Tuesday 01.03. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 08.03. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 15.03. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 22.03. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 29.03. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 05.04. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 26.04. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 03.05. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 10.05. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 17.05. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 24.05. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 31.05. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 14.06. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 21.06. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Aims, contents and method of the course
Die Übung stellt eine praktische Einführung in die empirische Sozialforschung dar. Anhand ausgewählter Literatur werden die Grundlagen der Untersuchungsmethoden empirischer Sozialforschung kennengelernt. Die verschiedenen Stationen des Forschungsablaufs werden textübergreifend erarbeitet, sowie ausgewählte Methoden der Datenerhebung in einem kleinen Projekt erlernt. Im Rahmen eines vorgegebenen Forschungsthemas wird in Kleingruppen eine eigene Fragestellung bearbeitet. Dabei werden die wichtigsten Phasen eines Forschungsprojektes praktisch nachvollzogen (Literaturrecherche, Hypothesen, Fragestellung, Operationalisierung, Methodenwahl und -anwendung, Sampling).
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit (maximal 2 Fehleinheiten), aktive Mitarbeit (Diskussion und Peerfeedback), schriftliche Hausübungen, Grundlagenlektüre, Gruppenarbeit (Erarbeitung und Verschriftlichung eines Forschungsvorhabens)Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Minimum requirements and assessment criteria
• regelmäßige Hausübungen (individuell+Gruppe) - 70%
• Präsentationen und Peerfeedback - 10%
• Abschlussdossier (Gruppenarbeit) - 20%
• Anwesenheitspflicht (maximal 2 Fehleinheiten)
Es muss jede Teilleistung positiv erfüllt werden um die LV grundsätzlich positiv abschließen zu können;
• Präsentationen und Peerfeedback - 10%
• Abschlussdossier (Gruppenarbeit) - 20%
• Anwesenheitspflicht (maximal 2 Fehleinheiten)
Es muss jede Teilleistung positiv erfüllt werden um die LV grundsätzlich positiv abschließen zu können;
Reading list
Baur, Nina & Blasius, Jörg (Hg.) (2019): Handbuch Methoden der
empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer.Bortz, Jürgen (2005): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Wiesbaden: Springer.Diekmann, Andreas (2007): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt.Flick, Uwe; von Kardoff, Ernst & Steinke, Ines (Hg.) (2017):
Qualitative Sozialforschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt.Schnell, Rainer; Hill, Paul & Esser, Elke (Hg.) (2013): Methoden der
empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.
empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer.Bortz, Jürgen (2005): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Wiesbaden: Springer.Diekmann, Andreas (2007): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt.Flick, Uwe; von Kardoff, Ernst & Steinke, Ines (Hg.) (2017):
Qualitative Sozialforschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt.Schnell, Rainer; Hill, Paul & Esser, Elke (Hg.) (2013): Methoden der
empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.
Group 4
Covid19 Information zum Unibetrieb - aktuelle Bestimmungen:
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-InfolinkRahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-InfolinkRahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).
max. 36 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 04.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 25.03. 13:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 08.04. 13:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 29.04. 13:15 - 17:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Friday 20.05. 13:15 - 17:45 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 24.06. 13:15 - 17:45 Digital
Aims, contents and method of the course
This course gives an introduction to the most important methods and techniques of empirical social research, including research design, methods of data generation (participant observation, qualitative interviews, and surveys) as well as methods of data analysis. Together we will discuss benefits and limitations of the different approaches.
Students will work together in 3-4 groups on topics they choose together. By the end of the semester you will be able to: (1) demonstrate a knowledge of methods sociologists use to conduct research; (2) discuss techniques and analyse data using a sociological approach; (3) produce a research paper including the description of methods used, results, a discussion of the results and a reflection of the research process.
Students will work together in 3-4 groups on topics they choose together. By the end of the semester you will be able to: (1) demonstrate a knowledge of methods sociologists use to conduct research; (2) discuss techniques and analyse data using a sociological approach; (3) produce a research paper including the description of methods used, results, a discussion of the results and a reflection of the research process.
Assessment and permitted materials
Prerequisites for the certificate are active participation and reading of the literature, the performance of a one-hour observation and the preparation of an observation protocol, as well as the performance of a survey and the presentation of initial results in the form of a group work.Important Grading Information:
If not explicitly noted otherwise, all requirements mentioned in the grading scheme must be met. If a required task is not fulfilled, this will be considered as a discontinuation of the course. In that case, the course will be graded as 'fail' (5), unless there is a major and unpredictable reason for not being able to fulfill the task on the student's side (e.g. a longer illness). In such a case, the student may be de-registered from the course without grading. Whether this exception applies is decided by the lecturer.
If any requirement of the course has been fulfilled by fraudulent means, be it for example by cheating at an exam, plagiarizing parts of a written assignment or by faking signatures on an attendance sheet, the student's participation in the course will be discontinued, the entire course will be graded a 'not assessed' and will be entered into the electronic exam record as ‘fraudulently obtained’.The plagiarism-detection service (Turnitin in Moodle) can be used in course of the grading: Details will be announced by the lecturer.In case you have received three negative assessments of a continuously assessed course and want to register for a fourth attempt, please make sure to contact the StudiesServiceUnit Sociology. (for more information see "third attempt for continuously assessed courses" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
If not explicitly noted otherwise, all requirements mentioned in the grading scheme must be met. If a required task is not fulfilled, this will be considered as a discontinuation of the course. In that case, the course will be graded as 'fail' (5), unless there is a major and unpredictable reason for not being able to fulfill the task on the student's side (e.g. a longer illness). In such a case, the student may be de-registered from the course without grading. Whether this exception applies is decided by the lecturer.
If any requirement of the course has been fulfilled by fraudulent means, be it for example by cheating at an exam, plagiarizing parts of a written assignment or by faking signatures on an attendance sheet, the student's participation in the course will be discontinued, the entire course will be graded a 'not assessed' and will be entered into the electronic exam record as ‘fraudulently obtained’.The plagiarism-detection service (Turnitin in Moodle) can be used in course of the grading: Details will be announced by the lecturer.In case you have received three negative assessments of a continuously assessed course and want to register for a fourth attempt, please make sure to contact the StudiesServiceUnit Sociology. (for more information see "third attempt for continuously assessed courses" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Minimum requirements and assessment criteria
50% group work (presentation and research report)
25% participation - in class and the forum in our moodle course
25% protocol of an observationGrades for the entire course will be assigned as follows:
1 Sehr gut 90% and above
2 Gut 80% - 89%
3 Befriedigend 70% - 79%
4 Genügend 60% - 69%
5 Nicht genügend 59% or lower
25% participation - in class and the forum in our moodle course
25% protocol of an observationGrades for the entire course will be assigned as follows:
1 Sehr gut 90% and above
2 Gut 80% - 89%
3 Befriedigend 70% - 79%
4 Genügend 60% - 69%
5 Nicht genügend 59% or lower
Reading list
Atteslander, Peter (2008/2010) Methoden der empirischen Sozialforschung. 12. Bzw. 13 Auflage. ESVErgänzende/Alternative Literatur
Cresswell, J.W. (2014): Research Design. Qualitative, Quantitative and Mixed Methods Approaches. Sage: Los Angeles [u.a.].
Diekmann, Andreas (2006) Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Rowohlt: Reinbek bei Hamburg
Froschauer, Ulrike & Lueger, Manfred (2003) Das qualitative Interview. WUV: Wien
Hermanns, Harry (2003) Interviewen als Tätigkeit. In: Uwe Flick et al. Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt: Reinbek bei Hamburg (360-368)
Weischer, Christoph (2007) Sozialforschung. UVK
Cresswell, J.W. (2014): Research Design. Qualitative, Quantitative and Mixed Methods Approaches. Sage: Los Angeles [u.a.].
Diekmann, Andreas (2006) Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Rowohlt: Reinbek bei Hamburg
Froschauer, Ulrike & Lueger, Manfred (2003) Das qualitative Interview. WUV: Wien
Hermanns, Harry (2003) Interviewen als Tätigkeit. In: Uwe Flick et al. Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt: Reinbek bei Hamburg (360-368)
Weischer, Christoph (2007) Sozialforschung. UVK
Group 5
Covid19 Information zum Unibetrieb - aktuelle Bestimmungen:
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-InfolinkRahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-InfolinkRahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).
max. 36 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.03. 15:30 - 17:00 Digital
- Thursday 10.03. 15:30 - 17:00 Digital
- Thursday 17.03. 15:30 - 17:00 Digital
- Thursday 24.03. 15:30 - 17:00 Digital
- Thursday 31.03. 15:30 - 17:00 Digital
- Thursday 07.04. 15:30 - 17:00 Digital
- Thursday 28.04. 15:30 - 17:00 Digital
- Thursday 05.05. 15:30 - 17:00 Digital
- Thursday 12.05. 15:30 - 17:00 Digital
- Thursday 19.05. 15:30 - 17:00 Digital
- Thursday 02.06. 15:30 - 17:00 Digital
- Thursday 09.06. 15:30 - 17:00 Digital
- Thursday 23.06. 15:30 - 17:00 Digital
- Thursday 30.06. 15:30 - 17:00 Digital
Aims, contents and method of the course
Der Kurs gibt einen Einblick in das praktische Arbeiten mit Methoden der empirischen Sozialforschung. Ziel ist es, ein grundlegendes methodologisches Verständnis zu entwickeln, Herausforderungen zu erkennen, einen reflektierten Umgang damit zu erlernen, sowie typische Fehler bei der Durchführung von eigenen Forschungsprojekten zu vermeiden. Dabei wird vertiefend auf folgende Schritte eines Forschungsprozesses eingegangen: Entwicklung des Forschungsdesigns, Formulierung von Forschungsfragen und (quantitativen) Hypothesen, Auswahl und Entwicklung geeigneter Erhebungsmethoden (z.B. Fragebogenkonstruktion, Gesprächsleitfaden), Sampling bzw. Verfahren der Stichprobenziehung, Verständnis für grundlegende Auswertungsmethoden.
Theoretische Inputs durch die LV-Leiterin werden mit praktischen Übungen für die Studierenden kombiniert (sowohl Übungen während der Lehrveranstaltung, als auch individuelle Teilleistungen außerhalb der Lehrveranstaltungszeiten). Anhand eines von den Studierenden selbst gewählten Themas werden außerdem die wesentlichen Schritte eines Forschungsprozesses anhand eines eigenen Forschungsexposés erarbeitet (Gruppenarbeit).
Theoretische Inputs durch die LV-Leiterin werden mit praktischen Übungen für die Studierenden kombiniert (sowohl Übungen während der Lehrveranstaltung, als auch individuelle Teilleistungen außerhalb der Lehrveranstaltungszeiten). Anhand eines von den Studierenden selbst gewählten Themas werden außerdem die wesentlichen Schritte eines Forschungsprozesses anhand eines eigenen Forschungsexposés erarbeitet (Gruppenarbeit).
Assessment and permitted materials
Der Kurs findet ausschließlich online statt! Für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist es daher erforderlich, dass eine stabile Internetverbindung und ein Computer mit Webcam/Mikro gegeben sind.
Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, Erfüllung der Teilleistungen, gelungene Ausarbeitung des ForschungsexposésHinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, Erfüllung der Teilleistungen, gelungene Ausarbeitung des ForschungsexposésHinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Mitarbeit: Lesen der Grundlagenlektüre, Beteiligung an Diskussionen, konstruktives Engagement bei Gruppenübungen (20%)
Erfüllung von individuellen Teilleistungen (30%)
Mündliche Präsentation des Forschungsexposés (Gruppenarbeit) (20%)
Schriftlich ausgearbeitetes Forschungsexposé (Gruppenarbeit) (30%)
Erfüllung von individuellen Teilleistungen (30%)
Mündliche Präsentation des Forschungsexposés (Gruppenarbeit) (20%)
Schriftlich ausgearbeitetes Forschungsexposé (Gruppenarbeit) (30%)
Reading list
Einführende Literatur:
- Atteslander, P. (2010). Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt. 13., neu bearb. und erw. Aufl.
- Bauer, Nina / Blasius, Jörg (2014). Methoden der empirischen Sozialforschung. In: Baur, Nina / Blasius, Jörg [Hg.]: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden. Springer VS.
- Diekmann, A. (2007). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt.
- Flick, U. (2009). Sozialforschung: Methoden und Anwendungen; ein Überblick für die BA-Studiengänge. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.
- Hirschauer, S. (1999). Die Praxis der Fremdheit und die Minimierung von Anwesenheit. Eine Fahrstuhlfahrt. Soziale Welt 50(3). S. 221-245.
- Maeder, Christoph (2008). Sehen, aber nicht schauen. In: Sutterlüty, Ferdinand / Imbusch, Peter (Hg.): Abenteuer Feldforschung. Soziologen erzählen. Frankfurt / New York: Campus Verlag.
- Reichertz, Jo (2014). Empirische Sozialforschung und soziologische Theorie. In: Baur, Nina Nina / Blasius, Jörg [Hg.]: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.
- Schnell, R. / Hill, P. / Esser, E. (2013). Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.
- Weischer, C. (2007). Sozialforschung. Konstanz: UTB.Weitere Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
- Atteslander, P. (2010). Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt. 13., neu bearb. und erw. Aufl.
- Bauer, Nina / Blasius, Jörg (2014). Methoden der empirischen Sozialforschung. In: Baur, Nina / Blasius, Jörg [Hg.]: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden. Springer VS.
- Diekmann, A. (2007). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt.
- Flick, U. (2009). Sozialforschung: Methoden und Anwendungen; ein Überblick für die BA-Studiengänge. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.
- Hirschauer, S. (1999). Die Praxis der Fremdheit und die Minimierung von Anwesenheit. Eine Fahrstuhlfahrt. Soziale Welt 50(3). S. 221-245.
- Maeder, Christoph (2008). Sehen, aber nicht schauen. In: Sutterlüty, Ferdinand / Imbusch, Peter (Hg.): Abenteuer Feldforschung. Soziologen erzählen. Frankfurt / New York: Campus Verlag.
- Reichertz, Jo (2014). Empirische Sozialforschung und soziologische Theorie. In: Baur, Nina Nina / Blasius, Jörg [Hg.]: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.
- Schnell, R. / Hill, P. / Esser, E. (2013). Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.
- Weischer, C. (2007). Sozialforschung. Konstanz: UTB.Weitere Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Information
Examination topics
Die Teilleistungen bestehen aus:
- der schriftlichen Abgabe einer Literaturreflexion (20%; Einzelleistung),
- der schriftlichen Ausarbeitung eines Forschungsdesigns (20%; Gruppenarbeit),
- der Entwicklung und Testung eines Erhebungsinstruments (Fragebogen) (20%; Gruppenarbeit),
- der Analyse von ESS-Daten (20%; Gruppenarbeit)
- der Präsentation der Ergebnisse (Klasse/Milieu und politische Einstellungen) (10%; Gruppenarbeit)
- jeweils inklusive der Einarbeitung von Feedbacks.
- der schriftlichen Abgabe einer Literaturreflexion (20%; Einzelleistung),
- der schriftlichen Ausarbeitung eines Forschungsdesigns (20%; Gruppenarbeit),
- der Entwicklung und Testung eines Erhebungsinstruments (Fragebogen) (20%; Gruppenarbeit),
- der Analyse von ESS-Daten (20%; Gruppenarbeit)
- der Präsentation der Ergebnisse (Klasse/Milieu und politische Einstellungen) (10%; Gruppenarbeit)
- jeweils inklusive der Einarbeitung von Feedbacks.
Association in the course directory
in 505: BA M1 Einführung in die empirische Sozialforschung
Last modified: Th 11.05.2023 11:28