Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230032 PR Workshop/Excursion: Research Field Working Worlds (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 02.02.2016 10:00 to Mo 22.02.2016 10:00
- Registration is open from Th 25.02.2016 10:00 to Mo 29.02.2016 15:00
- Deregistration possible until Su 20.03.2016 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Exkursionstermin (n.n.) und Abschlusstermin am 23.06.2015 - in externen Räumen. Details werden noch bekannt gegeben.
- Thursday 03.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Thursday 17.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Thursday 23.06. 15:00 - 18:00 extern
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Forschungsexpose 80%
Mitarbeit 20%
Mitarbeit 20%
Examination topics
Reading list
Becksteiner, Mario/ Steinklammer, Elisabeth/ Reiter, Florian (2010): „Betriebsrealitäten“. Betriebliche Durchsetzungsfähigkeiten im Kontext der Globalisierung. S. 55-106.Hermann, Christoph/ Flecker, Jörg (2009 ): Betriebliche Interessensvertretung. Wachsender Druck und zunehmende Lücken. In: Hermann, Christoph/ Atzmüller, Roland (Hg.): Die Dynamik des "österreichischen Modells" Brüche und Kontinuitäten im Beschäftigungs- und Sozialsystem. S. 93-110.Komlosy, Andrea (2014): Arbeit. Eine globalhistorische Perspektive. 13. bis 21. Jahrhundert. S. 25-35.Lüders, Christian (2000): Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Flick, Uwe/ Kardorff, Ernst von/ Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. S. 384-401.
Association in the course directory
in 505: BA A1 PR Werkstatt/Exkursion
Last modified: Sa 16.07.2022 00:19
Der transdisziplinären Austausch von wissenschaftlichen Interpretationen und Problembeschreibungen, sowie Erkenntnissen und Erfahrungen aus der Arbeitswelt bietet einen Einblick in ein oftmals vernachlässigtes ForschungsfeldDie Lehrveranstaltung gibt einen Einblick in das Forschungsfeld der "Arbeitswelt". Mittels Exkursionen, Vorträgen, Textarbeit und Kleingruppenarbeiten werden wesentliche theoretische Zugänge sowie praktische Erfahrungen zum Themenfeld "Arbeitswelt" gesammelt und gemeinsam reflektiert.Die Exkursionen in Betriebe stellen die Arbeits- und Lebensrealität(en) von Beschäftigten in den Mittelpunkt. Einen zentralen Schwerpunkt dabei bilden die Interessensvertretungsstrukturen von ArbeitnehmerInnen wie Betriebsrat und Gewerkschaft. Mehr Informationen: http://arbeitswelt.gpa-djp.at]