Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230033 VO+SE Sociology of Traffic and Mobility (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 14.09.2014 10:00 to We 24.09.2014 10:00
- Registration is open from Sa 27.09.2014 10:00 to Tu 30.09.2014 10:00
- Deregistration possible until Mo 20.10.2014 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Terminänderung: die ursprünglich für 27.10. und 3.11 angesetzten Termine entfallen. Ersatztermine wurden am 21.11. und 09.01. wurden festgesetzt.
- Monday 20.10. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 17.11. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 21.11. 09:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 24.11. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 01.12. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 09.01. 16:15 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 19.01. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 26.01. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Verständnis soziologischer und psychologischer Mechanismen, die Verkehr und Transport derzeit steuern, zu fördern; Diskussion der Möglichkeiten der Soziologie, Ansätze zur Definition von Problemen und deren Lösungen zu liefern.
Examination topics
Die Methoden setzen sich zusammen aus der Präsentation des Standes des Wissens durch den Leiter der Veranstaltung, aus Diskussionen im Plenum und in Kleingruppen rund um Fragestellungen wo ein heuristischer Zugang möglich ist (z.B. mögliche Lösungen für identifizierte Probleme), aus kurzen Heimarbeiten allein (meist internetbasiert oder mit klar umgrenzter Literaturanalyse) oder in Gruppen (gemeinsames Bearbeiten von Themen), sowie aus der Präsentation dieser Arbeiten im Plenum mit Rückmeldungen durch die Kollegen und den Veranstaltungsleiter samt genereller Diskussion.
Nach Maßgabe der verfügbaren Zeit kann ein gemeinsamer Bericht über die Veranstaltung ins Auge gefasst werden.
Nach Maßgabe der verfügbaren Zeit kann ein gemeinsamer Bericht über die Veranstaltung ins Auge gefasst werden.
Reading list
Chaloupka-Risser Ch., Risser R. & Zuzan W-D. 2011, Verkehrspsychologie. Grundlagen und Anwendungen, Wien: Literas-Facultas VerlagHolte, Hardy, 2007: Der automobile Mensch. Schlaglichter auf das Verhalten im Straßenverkehr, herausgegeben, 1. Auflage, Köln: Eugen-Otto-Butz-Stiftung, TÜV Media.Rammler, Stephan, 2001: Mobilität in der Moderne. Geschichte und Theorie der Verkehrssoziologie. 1. Auflage, Berlin: Sigma.Vasconcellos, Eduardo, 2001: Urban Transport, Environment and Equity. The Case for Developing Countries. 1. Auflage, London and Sterling: Earthscan Publications Ltd.Flyvbjerg, Bent, 1996: Rationality and Power. 1. Auflage, Chicago: Chicago University Press.Risser, Ralf, 2002: Gut zu Fuß. Fußgänger sind Verkehrsteilnehmer 2. Klasse. 1. Auflage, Wien: Mandelbaum Verlag.
Association in the course directory
in 505: BA A2 VOSE Spezielle Soziologie
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Die Besprechung dieser Aspekte stellt sich, wie nicht anders zu erwarten, als Diskurs im Rahmen der klassischen soziologischen Themenbereiche heraus: *) Die menschlichen Beziehungen zur Natur, *) die menschlichen Beziehungen untereinander, *) Organisationstypen und Institutionen, *) Produktion und Verteilung von Waren, *) Macht und soziale Ungleichheit, *) Symbole und Normen, *) Kontext und Resultate menschlichen Verhaltens, *) Gruppen/Kohorten und ihre Situationen, die Stationen menschlichen Lebens.