Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230037 FPR FPR Research Practice 1: Professional Action, Competence, Digitalization (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2020 10:00 to Fr 21.02.2020 10:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 04.03. 15:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 11.03. 15:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 18.03. 16:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 25.03. 15:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 01.04. 15:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 22.04. 15:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 29.04. 15:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 06.05. 15:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 13.05. 15:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 20.05. 15:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 27.05. 15:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 03.06. 15:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 10.06. 15:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 17.06. 16:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 24.06. 15:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Erfüllung der Arbeitsschritte, die zur Literaturbesprechung, Themenfindung, Felderkundung und (Zwischen)Präsentation notwendig sind. Hierunter fällt:
- regelmäßige Anwesenheit
- aktive Teilnahme, Zwischenstands- und Abschlusspräsentationen der explorativen Gegenstandserkundung (50%)
- Seminararbeit (Literaturstand zum Thema, Themeneinordnung und Resultate der Gegenstandsexploration) (50%)Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
- regelmäßige Anwesenheit
- aktive Teilnahme, Zwischenstands- und Abschlusspräsentationen der explorativen Gegenstandserkundung (50%)
- Seminararbeit (Literaturstand zum Thema, Themeneinordnung und Resultate der Gegenstandsexploration) (50%)Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Minimum requirements and assessment criteria
- Regelmäßige Anwesenheit
- Lektüre und Aneignung der Literatur in Vorbereitung auf die wöchentlichen Sitzungen
- Aktive Mitarbeit )Literaturbesprechung, peer review)
- Verschriftlichung und Präsentation von (Zwischen)Ergebnissen
- Lektüre und Aneignung der Literatur in Vorbereitung auf die wöchentlichen Sitzungen
- Aktive Mitarbeit )Literaturbesprechung, peer review)
- Verschriftlichung und Präsentation von (Zwischen)Ergebnissen
Examination topics
Reading list
Abbott, Andrew (1988): The System of Professions. An Essay on the Division of expert Labor. Chicago/London: University of Chicago Press.
Combe, Arno/Helsper, Werner (Hrsg.): Pädagogische Professionalität: Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Knoblauch, Hubert (2017): Die kommunikative Konstruktion von Wirklichkeit. Wiesbaden: Springer VS.
Kurtz, Thomas (1998): Professionen und professionelles Handeln. Soziologische Überlegungen zur Klärung einer Differenz. In: Peters, Sybille (Hrsg.): Professionalität und betriebliche Handlungslogik. Pädagogische Professionalisierung in der betrieblichen Weiterbildung als Motor der Organisationsentwicklung. Bielefeld: Bertelsmann.105-121.
Kurtz, Thomas/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.) (2010): Soziologie der Kompetenz. Wiesbaden: VS.
Maiwald, Kai-Olaf (2004): Professionalisierung im modernen Berufssystem. Das Beispiel der Familienmediation. Wiesbaden: VS.
Parsons, Talcott (1958). Struktur und Funktion der modernen Medizin. In: König, René (Hrsg.): Probleme der Medizinsoziologie. Köln u.a.: Westdeutscher Verlag, S. 10-57.
Parsons, Talcott (1963[1939]): The Professions and Social Structure. In: Essays in Sociological Theory. Glencoe: Free Press, S. 34-49.
Pfadenhauer, Michaela (2003): Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. Opladen: Leske + Budrich
Pfadenhauer, Michaela / Kirschner, Heiko (2017): From Dyad to Triad: Mediatization and Emerging Risks for Professional Autonomy. In: Professions and Professionalism. Special Issue: Theoretical Perspectives on Sociology of Professions in Germany. Vol 7 No.1 2017 S.1-11.
Schwendenwein, Werner (1990): Profession - Professionalisierung - Professionelles Handeln. In: Alisch, Lutz-Michael/Baumert, Jürgen/Beck, Klaus (Hrsg.): Professionswissen und Professionalisierung. Sonderband in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift für Pädagogik. Braunschweig: Technische Universität, S. 359-381.
Combe, Arno/Helsper, Werner (Hrsg.): Pädagogische Professionalität: Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Knoblauch, Hubert (2017): Die kommunikative Konstruktion von Wirklichkeit. Wiesbaden: Springer VS.
Kurtz, Thomas (1998): Professionen und professionelles Handeln. Soziologische Überlegungen zur Klärung einer Differenz. In: Peters, Sybille (Hrsg.): Professionalität und betriebliche Handlungslogik. Pädagogische Professionalisierung in der betrieblichen Weiterbildung als Motor der Organisationsentwicklung. Bielefeld: Bertelsmann.105-121.
Kurtz, Thomas/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.) (2010): Soziologie der Kompetenz. Wiesbaden: VS.
Maiwald, Kai-Olaf (2004): Professionalisierung im modernen Berufssystem. Das Beispiel der Familienmediation. Wiesbaden: VS.
Parsons, Talcott (1958). Struktur und Funktion der modernen Medizin. In: König, René (Hrsg.): Probleme der Medizinsoziologie. Köln u.a.: Westdeutscher Verlag, S. 10-57.
Parsons, Talcott (1963[1939]): The Professions and Social Structure. In: Essays in Sociological Theory. Glencoe: Free Press, S. 34-49.
Pfadenhauer, Michaela (2003): Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. Opladen: Leske + Budrich
Pfadenhauer, Michaela / Kirschner, Heiko (2017): From Dyad to Triad: Mediatization and Emerging Risks for Professional Autonomy. In: Professions and Professionalism. Special Issue: Theoretical Perspectives on Sociology of Professions in Germany. Vol 7 No.1 2017 S.1-11.
Schwendenwein, Werner (1990): Profession - Professionalisierung - Professionelles Handeln. In: Alisch, Lutz-Michael/Baumert, Jürgen/Beck, Klaus (Hrsg.): Professionswissen und Professionalisierung. Sonderband in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift für Pädagogik. Braunschweig: Technische Universität, S. 359-381.
Association in the course directory
in 505: Ba A3 Forschungspraktikum 1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
Der digitale Wandel zeitigt (auch) für diese Berufsgruppen gewaltige Konsequenzen, z.B. deshalb, weil Abläufe zur Kosten, Zeit, und Personalersparnis nicht mehr analog durchgeführt werden, weil Bewertungsportale Wirkung zeigen, weil Medienhandeln Spuren hinterlässt und Algorithmen neue Zusammenhänge (Korrelationen) herstellen lassen, weil Prozesse in Echtzeit erfasst (überwacht) werden können u.v.a.m.
In diesem Forschungspraktikum interessieren wir uns insbesondere für die Kompetenzen, die zur Bewältigung der professionellen Praxis unter diesen veränderten Bedingungen entwickelt werden. Die teilnehmenden Studierenden sollen dazu befähigt werden, ein Forschungsprojekt unter Begleitung in einer Gruppe eigenständig zu entwickeln, methodische Prinzipien und Verfahren in einem Forschungsfeld zu erproben sowie alle Forschungsphasen umzusetzen und zu reflektieren.