Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230039 SE Selected Paradigms: Social Construktivism (2016W)
Classical and current perspectives
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 11.08.2016 10:00 to Th 22.09.2016 10:00
- Registration is open from Su 25.09.2016 10:00 to Th 29.09.2016 10:00
- Deregistration possible until Th 20.10.2016 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.10. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 10.10. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 17.10. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 24.10. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 07.11. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 14.11. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 21.11. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 28.11. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 05.12. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 12.12. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 09.01. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 16.01. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 23.01. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 30.01. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Die Arbeit "Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie" von Peter Berger und Thomas Luckmann gilt als grundlegendes Werk des soziologischen Theoriestranges, der als "sozialer Konstruktivismus" bezeichnet wird. Sein Erfolg gründet nicht zuletzt darin, dass es gelungen ist, die Erkenntnisse aus dem Bereich der philosophischen Anthropologie, der Handlungstheorie, der Norm- und Institutionentheorie sowie der verstehenden Soziologie in der Tradition Max Webers und Alfred Schütz' in einer innovativen Weise zusammenzuführen. Auch in gesellschaftstheoretischer Dimension finden sich in dieser Arbeit interessante Perspektiven, gleichwohl kann sie nicht als Theorie der Gesellschaft gelten, da beispielsweise der geschichtlichen Dimension des gesellschaftlichen Bildungsprozesses kaum Rechnung getragen wird.Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, sich zunächst eingehend mit der Publikation "Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit" auseinanderzusetzen und deren Stärken und Schwächen herauszuarbeiten. In einem weiteren Schritt sollen aktuelle Arbeiten des sozialen Konstruktivismus zu wissenssoziologischen, institutionentheoretischen sowie kultur- und identitätstheoretischen Fragestellungen behandelt werden. Des Weiteren soll der soziale Konstruktivismus im Kontext einer konstruktivistisch verfahrenen Theoriebildung erörtert und mit anderen, aktuell bedeutenden Theoriesträngen in Beziehung gesetzt werden. Zu denken ist hier beispielsweise an den systemtheoretischen Konstruktivismus Niklas Luhmanns, den historisch-genetischen Konstruktivismus Günter Dux' oder die konstruktivistische Gendertheorie.Mit Blick auf die neoreligiösen Positionen, die von Peter Berger in seiner Publikation "Auf den Spuren der Engel" vertreten werden und von Thomas Luckmann in seiner Publikation "Die unsichtbare Religion" ihr quasi-anthropologisches Fundament erhalten haben, wird die Frage zu diskutieren sein, wie - erkennntiskritisch betrachtet - konstruktivistisch innerhalb einer sozialkonstruktivistischen Theoriebildung gedacht werden kann.
Assessment and permitted materials
Kleine schriftliche Arbeiten (Anteil an Gesamtnote: 20%), (Gruppen-)Referat inkl. Handout (20%), Hausarbeit (60%), aktive Teilnahme, Anwesenheit.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminares sollen in der Auseinandersetzung mit dem Theoriestrang des "sozialen Konstruktivismus" ein differenziertes Verständnis der erkenntnistheoretischen, aber auch methodologischen und gesellschaftstheoretischen Herausforderungen einer konstruktivstischen Theoriebildung verstehen lernen.
Vor einem theoriegeschichtlich wie theoriesystematisch informierten Hintergrund wird es dann zentral darum gehen, einige der Arbeiten aus dem klassischen und aktuellen Spektrum des sozialen Konstruktivismus zu rezipieren und bezüglich ihres Erklärungs- und Aufklärungsgehaltes zu analysieren. In diesem Kontext ist auch die Auseinandersetzung mit anderen "Spielarten" (Knorr-Cetina) des soziologischen Konstruktivismus zu betrachten. Sie soll es erlauben, einen kritischen Blick auf den Theoriestrang des sozialen Konstruktivismus zu entwickeln und ihn als spezifische und auch: spezifisch limitierte "Spielart" des soziologischen Konstruktivismus begreifen zu lernen.
Vor einem theoriegeschichtlich wie theoriesystematisch informierten Hintergrund wird es dann zentral darum gehen, einige der Arbeiten aus dem klassischen und aktuellen Spektrum des sozialen Konstruktivismus zu rezipieren und bezüglich ihres Erklärungs- und Aufklärungsgehaltes zu analysieren. In diesem Kontext ist auch die Auseinandersetzung mit anderen "Spielarten" (Knorr-Cetina) des soziologischen Konstruktivismus zu betrachten. Sie soll es erlauben, einen kritischen Blick auf den Theoriestrang des sozialen Konstruktivismus zu entwickeln und ihn als spezifische und auch: spezifisch limitierte "Spielart" des soziologischen Konstruktivismus begreifen zu lernen.
Examination topics
Textlektüre, Referate (20 Minuten), Arbeit in Kleingruppen, Diskussionen im Plenum, Seminararbeit
Reading list
Die Literaturliste wird - zusammen mit dem Seminarplan - zu Beginn des Seminares bekannt gegeben.
Association in the course directory
in 505: BA T2 SE Ausgewählte Paradigmen
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39