Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230041 SE Critical Theory made in Vienna. The sociological legacy of Heinz Steinert (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 04.09.2020 13:00 to Mo 21.09.2020 13:00
- Registration is open from Fr 25.09.2020 13:00 to Mo 28.09.2020 13:00
- Deregistration possible until Tu 20.10.2020 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 1.11.2020 (Covid 19): bis auf weiteres Umstellung auf digitale Lehre.
Update 17.11.2020 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis mindestens 20.12.2020
Update 17.12.2020 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis zum Semesterende
-
Friday
23.10.
12:45 - 15:45
Hybride Lehre
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock - Friday 06.11. 12:45 - 15:45 Digital
- Friday 20.11. 12:45 - 15:45 Digital
- Friday 04.12. 12:45 - 15:45 Digital
- Friday 18.12. 12:45 - 15:45 Digital
- Friday 15.01. 12:45 - 15:45 Digital
- Friday 29.01. 12:45 - 15:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Each of the following steps must be taken.
Minimum requirements and assessment criteria
1.) Two reviews of articles (details to be presented on October 23rd) (40%).
2.) Active participation in reading and discussion (15%).
3.) Research and presentations regarding one of the works mentioned below (group work) (15%).
4.) Written paper (30%).
2.) Active participation in reading and discussion (15%).
3.) Research and presentations regarding one of the works mentioned below (group work) (15%).
4.) Written paper (30%).
Examination topics
Reading list
Cremer-Schäfer, H./Steinert, H. (2014 [1998]). Straflust und Repression. Zur Kritik der populistischen Kriminologie. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Frölich, M./Loewy, H./Steinert, H. (Hg.) (2001). Lachen über Hitler – Auschwitz-Gelächter? Filmkomödie, Satire und Holocaust. München: edition text+kritik.
Resch, C./Steinert, H. (2011 [2009]). Kapitalismus: Porträt einer Produktionsweise. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Steinert, H. (Hg.) (1973). Symbolische Interaktion. Arbeiten zu einer reflexiven Soziologie. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
Steinert, H. (1978). »Ist es denn aber auch wahr, Herr F? ›Überwachen und Strafen‹ unter der Fiktion gelesen, es handle sich dabei um eine sozialgeschichtliche Darstellung«, Kriminalsoziologische Bibliografie 5(19/20), S. 30–45.
Steinert, H. (1984). »Das Interview als soziale Interaktion«. In: Meulemann, H./Reuband, K.-H. (Hg.): Soziale Realität im Interview. Empirische Analysen methodischer Probleme. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 17–59.
Steinert, H. (1989). Adorno in Wien. Über die (Un-)Möglichkeit von Kunst, Kultur und Befreiung. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.
Steinert, H. (1992). Die Entdeckung der Kulturindustrie. Oder: Warum Professor Adorno Jazz nicht ausstehen konnte. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.
Steinert, H. (Hg.) (1998a). Die (mindestens) zwei Sozialwissenschaften in Frankfurt und ihre Geschichte (= Studientexte zur Sozialwissenschaft, Band 3). Frankfurt: J.W. Goethe Universität Frankfurt.
Steinert, H. (Hg.) (1998b). »Reflexivität. Zur Bestimmung des Gegenstandsbereichs der Sozialwissenschaften«. In: Ders. (Hg.): Zur Kritik der empirischen Sozialforschung. Ein Methodengrundkurs (Studientexte Sozialwissenschaft, Band 14). Frankfurt am Main: Eigenverlag, S. 15–28.
Steinert, H. (1998c). »Genau hinsehen, geduldig nachdenken und sich nicht dumm machen lassen«. In: Ders. (Hg.): Zur Kritik der empirischen Sozialforschung. Ein Methodengrundkurs (Studientexte Sozialwissenschaft, Band 14). Frankfurt am Main: Eigenverlag, S. 67–79.
Steinert, H. (2007). Das Verhängnis der Gesellschaft und das Glück der Erkenntnis: Dialektik der Aufklärung als Forschungsprogramm (=Kritische Theorie und Kulturforschung, Band 10). Münster: Westfälisches Dampfboot.
Steinert, H. (2010): Max Webers unwiderlegbare Fehlkonstruktionen. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Frankfurt am Main: Campus.
Steinert, H. (2018 [1998]). Kulturindustrie (= Einstiege. Grundbegriffe der Sozialphilosophie und Gesellschaftstheorie, Band 5). Münster: Westfälisches Dampfboot.
Frölich, M./Loewy, H./Steinert, H. (Hg.) (2001). Lachen über Hitler – Auschwitz-Gelächter? Filmkomödie, Satire und Holocaust. München: edition text+kritik.
Resch, C./Steinert, H. (2011 [2009]). Kapitalismus: Porträt einer Produktionsweise. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Steinert, H. (Hg.) (1973). Symbolische Interaktion. Arbeiten zu einer reflexiven Soziologie. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
Steinert, H. (1978). »Ist es denn aber auch wahr, Herr F? ›Überwachen und Strafen‹ unter der Fiktion gelesen, es handle sich dabei um eine sozialgeschichtliche Darstellung«, Kriminalsoziologische Bibliografie 5(19/20), S. 30–45.
Steinert, H. (1984). »Das Interview als soziale Interaktion«. In: Meulemann, H./Reuband, K.-H. (Hg.): Soziale Realität im Interview. Empirische Analysen methodischer Probleme. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 17–59.
Steinert, H. (1989). Adorno in Wien. Über die (Un-)Möglichkeit von Kunst, Kultur und Befreiung. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.
Steinert, H. (1992). Die Entdeckung der Kulturindustrie. Oder: Warum Professor Adorno Jazz nicht ausstehen konnte. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.
Steinert, H. (Hg.) (1998a). Die (mindestens) zwei Sozialwissenschaften in Frankfurt und ihre Geschichte (= Studientexte zur Sozialwissenschaft, Band 3). Frankfurt: J.W. Goethe Universität Frankfurt.
Steinert, H. (Hg.) (1998b). »Reflexivität. Zur Bestimmung des Gegenstandsbereichs der Sozialwissenschaften«. In: Ders. (Hg.): Zur Kritik der empirischen Sozialforschung. Ein Methodengrundkurs (Studientexte Sozialwissenschaft, Band 14). Frankfurt am Main: Eigenverlag, S. 15–28.
Steinert, H. (1998c). »Genau hinsehen, geduldig nachdenken und sich nicht dumm machen lassen«. In: Ders. (Hg.): Zur Kritik der empirischen Sozialforschung. Ein Methodengrundkurs (Studientexte Sozialwissenschaft, Band 14). Frankfurt am Main: Eigenverlag, S. 67–79.
Steinert, H. (2007). Das Verhängnis der Gesellschaft und das Glück der Erkenntnis: Dialektik der Aufklärung als Forschungsprogramm (=Kritische Theorie und Kulturforschung, Band 10). Münster: Westfälisches Dampfboot.
Steinert, H. (2010): Max Webers unwiderlegbare Fehlkonstruktionen. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Frankfurt am Main: Campus.
Steinert, H. (2018 [1998]). Kulturindustrie (= Einstiege. Grundbegriffe der Sozialphilosophie und Gesellschaftstheorie, Band 5). Münster: Westfälisches Dampfboot.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:20
As a sociologist of crime, Steinert’s thinking evolved around deviance and social exclusion, his early involvement with the Anglo-American labeling approach (cf. Cremer-Schäfer/Steinert 2014 [1998]) led him to the reception of symbolic interactionism, publishing a pioneering anthology with key texts in 1973 (Steinert 1973). As a critical theorist, the past, present and future of critical theory were a matter of utmost importance to him (cf. Steinert 2007), as a historian of sociology and a sociologist of music he wrote about Adorno’s time in Vienna (Steinert 1989; 1992), as a an eminent expert on Marxism he dealt with the term and development of capitalism (Resch/Steinert 2009) as well as with the changed conditions of science production in times of a supposed “knowledge society”. Steinert also dealt with cultural-industrial spectacles (Steinert 2018 [1998]) in soccer (Steinert 2010) and film (Frölich/Loewy/Steinert 2001), with Michel Foucault (Steinert 1978), Pierre Bourdieu, and, most recently, with “Max Weber’s irrefutable erroneous constructions “(Steinert 2010).
In the seminar, Steinert’s extensive sociological work is to be discussed and contextualized within critical theory.