Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230042 SE Michel Foucault (Discipline and Governmentality) (2018S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 01.03. 11:30 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 08.03. 11:30 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 15.03. 11:30 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 22.03. 11:30 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 12.04. 11:30 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 19.04. 11:30 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 26.04. 11:30 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 03.05. 11:30 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 17.05. 11:30 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 24.05. 11:30 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Foucaults Werk hat die soziologische Theoriebildung seit den 1970er-Jahren maßgeblich beeinflusst. Begriffe wie Diskurs, Dispositiv, Genealogie oder Subjektivierung sind heute Teil der gängigen soziologischen Terminologie und Denkweise. Die Lehrveranstaltung versucht, einen Überblick über das Schaffen Foucaults zu geben, wobei sowohl die diskursive Ebene als auch die materielle Ebene seiner Analytik zur Sprache kommen werden. Seine historischen Arbeiten zu spezifischen Themen, beispielsweise zur Sexualität und zu Kontrolleinrichtungen wie das Gefängnis, sollen die theoretischen Zusammenhänge anschaulich machen. Das zentrale Thema des Seminars werden die Konzeptionen von Disziplinargesellschaft, Gouvernementalität (als moderne Kunst des Regierens), Biopolitik und -macht sowie der Ethik der Selbstsorge sein. Das Hauptaugenmerk wir dabei auf der späten Schaffensperiode Foucaults liegen.
Der Unterrichtsstoff wird durch Vorträge, Referate, gemeinsames Lesen und Diskutieren erarbeitet.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt schriftlich und mündlich in Form von Textzusammenfassungen, (Gruppen-)Referaten und hand-out, schriftlicher Abschlussarbeit.

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Seminarnote setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen: Referat und hand-out 50%, Seminarabschlussarbeit 50%; Textzusammenfassungen bilden die Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Umfang der Seminararbeit: 30.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) + Bibliographie
Abgabetermin: 19. August 2018 (als pdf-Datei per Mail)

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39