Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230043 SE Goffmans "Total Institution" from Different Theoretical Perspectives (2018S)
Annäherungen an ein populäres Konzept der Institutionenkritik aus unterschiedlichen Theorieperspektiven
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 03.02.2018 10:00 to Th 22.02.2018 10:00
- Registration is open from Su 25.02.2018 10:00 to Tu 27.02.2018 10:00
- Deregistration possible until Tu 20.03.2018 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.03. 17:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 19.03. 17:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 09.04. 17:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 16.04. 17:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 23.04. 17:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 30.04. 17:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 07.05. 17:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 14.05. 17:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 04.06. 17:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 11.06. 17:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 18.06. 17:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Vorbereitung der Basistexte, Anwesenheit und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (inkl. Diskussion zu Basistexten, Beteiligung an Gruppenarbeiten in der LV etc.), Referat zu theoretischem Ansatz oder zur empirischen Anwendbarkeit einer spezifischen Theorieperspektive, darauf bezogene kurze schriftliche Reflexionsarbeit.Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Bewertung setzt sich zu gleichen Teilen aus folgenden drei Leistungsbereichen zusammen:
*) Aktive Mitarbeit, Beteiligung an Diskussionen/Gruppenarbeiten in der LV, Vorbereiten der Basisliteratur (33,3%)
*) Referat zu theoretischem Ansatz oder zur empirischen Anwendbarkeit einer spezifischen Theorieperspektive (33,3%)
*) Kurze schriftliche Reflexionsarbeit zum Referatsthema (33,3%)
(Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Anwesenheitsnotwendigkeit in den Einheiten im Ausmaß von mind. 80% der Gesamtzeit)
*) Aktive Mitarbeit, Beteiligung an Diskussionen/Gruppenarbeiten in der LV, Vorbereiten der Basisliteratur (33,3%)
*) Referat zu theoretischem Ansatz oder zur empirischen Anwendbarkeit einer spezifischen Theorieperspektive (33,3%)
*) Kurze schriftliche Reflexionsarbeit zum Referatsthema (33,3%)
(Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Anwesenheitsnotwendigkeit in den Einheiten im Ausmaß von mind. 80% der Gesamtzeit)
Examination topics
Reading list
Bohn, Cornelia, 2008: Inklusion/Exklusion: Theorien und Befunde. Von der Ausgrenzung aus der Gemeinschaft zur inkludierenden Exklusion. Soziale Systeme 14(2), 171-190.
Davies, Christie, 1989: Goffman’s concept of the total institution: Criticisms and revisions. Human Studies 12, 77-95.
Foucault, Michel, 1994[1976]: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Froschauer, Ulrike, 2008: Erwing Goffmans „Totale Institutionen“ und die Organisationsforschung. Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 8(1), 150-155.
Goffman, Erving, 1973[1961]: Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Scott, Susie, 2010: Revisiting the Total Institution: Performative Regulation in the Reinventive Institution. Sociology 44(2), 213-231.
Schülein, Johann A., 2007: „Asyle“ – Über Goffmans Analyse und Kritik sozialer Ausgrenzung und Kontrolle. ÖZS 32(2), 32-52.
Sofsky, Wolfgang, 1990: Absolute Macht. Zur Soziologie des Konzentrationslagers. Leviathan 18(4), 518-535.
Stichweh, Rudolf, 2009: Leitgesichtspunkte einer Soziologie der Inklusion und Exklusion. In: Stichweh, Rudolf/Windolf, Paul (Hg.): Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit. Wiesbaden: VS-Verlag, 29-42.
Wacquant, Loic, 2009: Bestrafen der Armen. Zur neoliberalen Regierung der sozialen Unsicherheit. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.
Davies, Christie, 1989: Goffman’s concept of the total institution: Criticisms and revisions. Human Studies 12, 77-95.
Foucault, Michel, 1994[1976]: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Froschauer, Ulrike, 2008: Erwing Goffmans „Totale Institutionen“ und die Organisationsforschung. Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 8(1), 150-155.
Goffman, Erving, 1973[1961]: Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Scott, Susie, 2010: Revisiting the Total Institution: Performative Regulation in the Reinventive Institution. Sociology 44(2), 213-231.
Schülein, Johann A., 2007: „Asyle“ – Über Goffmans Analyse und Kritik sozialer Ausgrenzung und Kontrolle. ÖZS 32(2), 32-52.
Sofsky, Wolfgang, 1990: Absolute Macht. Zur Soziologie des Konzentrationslagers. Leviathan 18(4), 518-535.
Stichweh, Rudolf, 2009: Leitgesichtspunkte einer Soziologie der Inklusion und Exklusion. In: Stichweh, Rudolf/Windolf, Paul (Hg.): Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit. Wiesbaden: VS-Verlag, 29-42.
Wacquant, Loic, 2009: Bestrafen der Armen. Zur neoliberalen Regierung der sozialen Unsicherheit. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Die von Goffman beschriebenen Praktiken haben im Laufe des letzten halben Jahrhunderts sukzessive an gesellschaftlicher Legitimität verloren, dennoch sind sie – überwiegend in abgeschwächten Ausformungen – nach wie vor ein zentraler Bestandteil der Gegenwartsgesellschaft: Der Straf- und Maßnahmenvollzug weisen relativ umfassend die von Goffman skizzierten Merkmale auf, aber auch Altenheime, stationäre Unterbringungsformen für Menschen mit Behinderungen, Internate, Krankenanstalten bzw. psychiatrische Einrichtungen, Flüchtlingsheime, Kasernen u.ä. sind in unterschiedlichem Ausmaß von solchen Strukturmerkmalen geprägt.
Ausgehend von Goffmans konzeptuellem Rahmen werden in der Lehrveranstaltung theoretische Perspektiven und Konzepte diskutiert, die zu einem umfassenderen Verständnis der Formen und Funktionen totaler Institutionen sowie der darauf bezogenen Diskurse und Praktiken beizutragen versprechen. Im Zentrum steht u.a. die Frage nach dem Verhältnis von Individuum und Gesellschaft, also nach sozialer Inklusion und Exklusion. Zur Analyse werden ungleichheits-, devianz-, macht-, differenzierungs-, organisationstheoretische und weitere Deutungsangebote genutzt, die Goffmans Konzept auf Mikro-, Meso- und Makroebene theoretisch zu bereichern vermögen. Dabei sollen die theoretischen Ansätze und Konzepte auch daraufhin geprüft werden, inwieweit sie für die Analyse empirischer Erscheinungsformen totaler Institutionen erkenntnisreiche Einsichten ermöglichen.