Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230044 SE Political Sociology Theories on Neoliberalism (2018W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 04.10. 10:45 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 11.10. 10:45 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 18.10. 10:45 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 25.10. 10:45 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 08.11. 10:45 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 15.11. 10:45 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 22.11. 10:45 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 29.11. 10:45 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 06.12. 10:45 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 13.12. 10:45 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar beschäftigt sich mit theoretischen Positionen, die den neoliberalen Transformationsprozess seit den 1980er-Jahren in den Blick nehmen. Zur Diskussion steht dabei das Zusammenspiel von Ökonomie und Politik mit weitreichenden Konsequenzen für das soziale Leben im Globalen Norden – und damit Fragen der Macht und Herrschaft, aber auch des Widerstands gegen Prozesse der neoliberalen Unterwerfung. In der Lehrveranstaltung thematisiert und theoretisch verortet werden die Vermarktlichung und zunehmende Kommodifizierung gesellschaftlicher Verhältnisse, der Umbau sozialstaatlicher Einrichtungen und ‚neosoziale’ Politiken, die Prekarisierung und Entgrenzung der Erwerbsarbeit, die um sich greifende soziale Unsicherheit und Betonung der Selbstverantwortlichkeit sowie die damit verbundenen Ängste der Menschen und nicht zuletzt der Glaube an den freien Wettbewerb und Subjektivierungsprozesse, die auf Aktivierung und unternehmerische Haltungen abzielen. Innerhalb dieser thematischen Blöcke werden jeweils die geschlechtsspezifischen Unterschiede zur Debatte stehen. Zu klären wird schließlich sein, auf welche Weise und zu wessen Vorteil oder Lasten der Neoliberalismus seine Freiheitsversprechen, die ihn legitimieren, einlöst.
Ziel des Seminars – der Vorträge, Gruppenreferate und Diskussionen – ist ein umfängliches Verständnis der (Probleme der) neoliberalen Lebenswelt aus soziologischer Perspektive.
Der Unterrichtsstoff wird durch Vorträge, gemeinsames Lesen und Diskutieren erarbeitet.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Kurzzusammenfassungen, Gruppenreferate, schriftliche Seminararbeit.

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Seminarnote setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen: Referat und Handout 50%, Seminarabschlussarbeit 50%; Textzusammenfassungen bilden die Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Seminarabschlußarbeit: 30.000 Zeichen + Lit., Abgabetermin: 1. März 2019, in ausgedruckter Form

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39