Universität Wien

230045 UE Itemanalysis, Scaling and Index Construction (2009W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

DO 12.11.2009 16:00-19:00 NIG, Kursraum B
DO 26.11.2009 16:00-19:00 NIG, Kursraum B
DO 10.12.2009 16:00-19:00 NIG, Kursraum B

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 08.10. 16:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 22.10. 16:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 29.10. 16:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 14.01. 16:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Aussagen über Einstellungsmuster, gesellschaftliche Lagen und Entwicklungen sind das Kerngeschäft
der empirischen Soziologie. Genaue Kenntnis über Beziehungen zwischen soziologischer Theorie, Design und
Anwendung des Messinstruments und dem erzielten Messwert ist unerlässlich, wenn man den Anspruch stellt,
theoriegeleitete empirischen Forschung zu betreiben. Die Konstruktion von Skalen und Indizes erfordert
inhaltliche Kompetenz und viele methodische Entscheidungen gleichermaßen, zum Beispiel wenn es darum geht
welche Dimensionen dem zu messenden Konstrukt zu Grunde liegen, welche Antwortkategorien zur Verfügung
stehen sollen, wie Einzelwerte zu einem zentralen Kennwert zusammengefasst werden usw. Der dabei wichtige
"link" zwischen Theorie und Empirie soll in dieser Übung im Vordergrund stehen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Zentrale Konzepte aus der Messtheorie werden vermittelt und verschiedene Techniken der Messung -
einfache und zusammengesetzte Indikatoren sowie Skalierungsverfahren - besprochen. Praktische
(Gruppen-)Übungen sollen die Themen Indexbildung und Skalierung sowohl erhebungsseitig (beginnend mit der
Wahl der Indikatoren, der Konstruktion von Likert-Skalen, deren Pretesting) als auch auswertungsseitig
(Durchführung einer Itemanalyse, Bestimmung von Reliabilität und Validität, Dimensionalitätsüberprüfung,
Zusammenfassung zu Indizes) umfassend erfahrbar machen.
Mit Hilfe von Praxisbeispielen und Testdatensätzen sollen so die Durchführung einer Itemanalyse und
Techniken der Skalierung und Indexbildung geübt und statistisches Wissen vertieft werden.

Examination topics

Ein knapper einführender Vorlesungsteil wird durch viele praktische Übungen und Gruppenarbeiten
ergänzt, ein Teil der Lehrveranstaltung widmet sich der Umsetzung von Methoden der Skalierung im
Statistikprogramm SPSS (Vorkenntnisse erforderlich!). Laufende Aufgaben während des Semesters und eine
Abschlussarbeit dienen als Leistungsnachweis.

Reading list

Spector, Paul E. (1992). Summated Rating Scale Construction: An Introduction. Sage University
Papers 07-082, Newbury Park.
Nardo, Michela et al. (2005). Handbook on Constructing Composite Indicators: Methodology and User Guide.
OECD Statistics Working Paper.
Carmines, Edward G./Zeller (1986). Reliability and Validity Assessment. Sage University Papers 17, Newbury
Park.
Borg, Ingwer/Staufenbiel (1997). Theorien und Methoden der Skalierung. Huber, Bern.
Rammstedt, Beatrice (2004). Zur Bestimmung der Güte von Multi-Item-Skalen: Eine Einführung. ZUMA Howto-
Reihe Nr. 12.

Association in the course directory

in 121: Methoden, 3. Abschnitt |
in 613: Quant. Methoden - Pflicht, 2. Studienjahr

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39