Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230046 VO Applied Organisational Sociology (2011S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

raumbedingte TeilnehmerInnenbeschränkung

Details

max. 60 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 06.05. 09:00 - 16:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Saturday 07.05. 09:00 - 16:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 16.06. 09:00 - 16:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Friday 17.06. 09:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Tag 1:
Zumutungen einer organisationswissenschaftliche Perspektive
Perspektivenwechsel
Irritationen und Übungen
Tag 2:
Diagnosen stellen
Grundsätzliches: Diagnose im/als Organisationswandel
Zustände festhalten: SWOT und Mitarbeiterbefragung
Komplexität erfahrbar machen: Simulationen und Szenarien
Teams den Puls fühlen: Diversität und Evaluation
Wie Arbeit gemacht wird: Kritische Ereignisse und studies of work
Relevante Umwelten (er-)finden: Varianten der Kundenanalyse
Tag 3:
Management von Lernen und Wissen
Irritierbarkeit gewährleistensichern: Achtsamkeit und gute (Nach-)Fragen
Lernen organisieren: Netzwerke und Räume
Veränderungen anstoßen: Intervention, Widerstand und kluge Führung
Wissen managen: Finden, Aufbereiten und Vergessen
Tag 4:
Fallstudien zur organisatorischen ‚Erfindungen‘ (optional)
Kommunikation und Organisationskultur bei der Feuerwehr
Interaktionsmanagement im Klinikalltag
Wissensweitergabe in der Automobilindustrie
Umgehen mit drohender Kindeswohlgefährdung in Jugendämtern
Führung in Bildungseinrichtungen

Assessment and permitted materials

Am Ende der Lehrveranstaltung findet eine schriftliche Klausur statt.

Minimum requirements and assessment criteria

Einführung in ausgewählte Themen, Vorgehensweisen und Umsetzungsprobleme angewandten Organisationswissenschaft
Orientierende Einblicke in Arbeitsfelder von Sozial- und Erziehungswissenschaftlern in und für Organisationen (Beratung, Diagnose, Marktforschung, Intervention, Wissensmanagement, Evaluation/Qualitätssicherung, Personal, Führung)
Rekonstruktion organisationswissenschaftlich relevanter ‚Erfindungen‘ der Organisationspraxis
Kennlernen ausgewählter Instrumente und Methoden

Examination topics

Vorlesung mit kurzen vertiefenden Gruppenarbeiten
Aufgreifen einschlägiger Erfahrungen der TeilnehmerInnen
Kleinere Erkundungen/Übungen zwischen den Vorlesungsblöcken

Reading list

Antons, Klaus (2000): Praxis der Gruppendynamik. Übungen und Techniken. Göttingen.
Borg, Ingwer (2003): Führungsinstrument Mitarbeiterbefragung. Göttingen.
Bowker, Geoffrey C./ Star, Susan L. (2000): Sorting Things Out: Classification and its Consequences. Cambridge, MA.
Lueger Manfred, Froschauer Ulrike (2009): Qualitative Organisationsdiagnose als Grundlage für Interventionen. S. 249 304 in: H. Frank (Hg.), Corporate Entrepreneurship. Wien.
Mayrhofer, Wolfgang et al. (Hg. (2010): Praxis der Organisationsanalyse. Wien.
Weisbord, Marvin R. (1984): Organisationsdiagnose. Ein Handbuch mit Theorie und Praxis. Goch.
Weick, Karl E. (1985): Der Prozess des Organisierens. Frankfurt a.M.
Weick, Karl.E./ Sutcliffe, Kathleen M. (2003): Das Unerwartete managen. Stuttgart (engl. 2. Ausgabe 2007)
Wenger, Etienne/ McDermott, Richard/ Synder, William (2002): Cultivating Communities of Practice. Boston.
Willke, Helmut (1999): Systemtheorie II: Interventionstheorie. 3. Auflage. Stuttgart.
Wolff, Stephan (2010): Soziale Dienstleistungsorganisationen als lose verkoppelte Systeme und organisierte Anarchien. In: Klatetzki, T. (Hrsg.): Soziale Dienstleistungsorganisationen. Soziologische Perspektiven. Wiesbaden. S. 285-335
Wolff, Stephan/Scheffer, Thomas (2003): Begleitende Evaluation in sozialen Einrichtungen. S.331-351 in: C. Schweppe (Hg.), Qualitative Forschung in der Sozialpädagogik. Opladen.

Association in the course directory

in 905 : MA F Gesundheit und Organsiation oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung
in 121: in Kombination mit SE (Organisation) als VOSE Angewandte Soziologie (Praxisfelder), 3. Studienabschnitt

Last modified: We 15.12.2021 00:23