Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230049 FS Research Lab 1: Pathways to the Future (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.08.2019 13:00 to Th 19.09.2019 13:00
- Registration is open from We 25.09.2019 13:00 to Fr 27.09.2019 13:00
- Deregistration possible until Su 20.10.2019 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Bitte beachten Sie: die Lehrveranstaltung ist als zweisemestrig konzipiert. Es wird empfohlen, beide Teile zu belegen. Die Lehrveranstaltungen sind prädestiniert dafür, den Ausgangspunkt für Masterarbeiten zu bilden.
- Monday 07.10. 10:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 14.10. 10:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 21.10. 10:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 28.10. 10:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 04.11. 10:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 11.11. 10:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 18.11. 10:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 25.11. 10:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 02.12. 10:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 09.12. 10:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 16.12. 10:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 20.01. 10:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 27.01. 10:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Beurteilung für das Wintersemester setzt sich aus folgenden Punkten zusammen:
- Aktive Mitarbeit (Vorbereitung von Texten, Teilnahme an Diskussion und Gruppenübungen) - 20 Punkte
- Präsentation eines ausgewählten Textes - 10 Punkte
- schriftliches Resümee zum Schwerpunktthema - 20 Punkte
- Beiträge zum Interviewleitfaden - 10 Punkte
- Durchführen und Transkription eines Interviews - 25 Punkte
- Zusammenfassende Reflexion - 15 PunkteHinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
- Aktive Mitarbeit (Vorbereitung von Texten, Teilnahme an Diskussion und Gruppenübungen) - 20 Punkte
- Präsentation eines ausgewählten Textes - 10 Punkte
- schriftliches Resümee zum Schwerpunktthema - 20 Punkte
- Beiträge zum Interviewleitfaden - 10 Punkte
- Durchführen und Transkription eines Interviews - 25 Punkte
- Zusammenfassende Reflexion - 15 PunkteHinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Die TeilnehmerInnen erwerben die Kompetenz, ein qualitatives Forschungsprojekt unter Berücksichtigung der Prämissen qualitativen Forschens zu planen (Recherche, Konzeption, Feldzugang), durchzuführen (Datenerhebung und Auswertung, Datendokumentation, Reflexion des Forschungsprozesses) und abzuschließen (Berichtlegung, Präsentation). Sie werden vertraut mit dem Ablauf eines Forschungsprojektes und sammeln praktische Erfahrungen in allen Phasen des Forschungsprozesses. Ausgewählte Erhebungs- und Auswertungsverfahren werden erlernt und selbstständig angewendet. Wesentlich dabei sind die Reflexion der Vorgangsweise durch die Supervision im Forschungslabor und das kritische Hinterfragen des eigenen Zugangs zum Feld. Praktische Herausforderungen und schwierige Situationen im Forschungsfeld sollen handhabbar werden.
Examination topics
Neben inhaltlichen Inputs der LV-LeiterInnen wird es moderierte Diskussionen, Kleingruppenarbeit sowie Praxisübungen zu den vorgestellten Erhebungs- und Auswertungsmethoden bzw. zu einzelnen thematischen Blöcken geben. Die Erstellung des Interviewleitfadens und sein probeweiser Einsatz bilden den Kern der Lehrveranstaltung im 1. Semester.
Reading list
Jörg Flecker, Irene Rieder, Veronika Wöhrer (Hg.): Wege in die Zukunft – Lebenssituation Jugendlicher am Ende der Neuen Mittelschule, Vienna University Press (im Erscheinen)Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
Im Rahmen des Forschungslabors soll die vierte Welle qualitativer Interviews mit Jugendlichen im Alter von 16-18 Jahren durchgeführt werden. Ein inhaltlicher Schwerpunkt wird auf Wahrnehmung von Politik, politische Partizipation und Radikalisierung gelegt.
Im ersten Semester des Forschungslabors werden wir zunächst theoretische Grundlagen erarbeiten und gemeinsam ausgewählte Texte und Forschungsarbeiten diskutieren.
Im Anschluss setzen wir uns mit den Erhebungs- und Auswertungsmethoden für qualitative Interviews auseinander. Mittels verschiedener Praxisübungen haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, Erfahrungen mit den Erhebungsmethoden zu sammeln und diese in der Gruppe zu reflektieren. Aber auch die Themen Forschungsethik, Datenschutz und Datendokumentation werden uns beschäftigen, denn die von uns erhobenen Forschungsdaten werden in die Panelstudie eingebracht und für weitere Forschungsarbeiten (z.B. Masterarbeiten) zur Verfügung stehen.
Aufbauend auf Lektüre arbeiten wir gemeinsam an der Erstellung eines Leitfadens für die qualitativen Interviews. Interviewmaterial aus vorigen Wellen erleichtert den Einstieg.
In den Semesterferien werden die qualitativen Interviews mit den Jugendlichen geführt und transkribiert. Im 2. Semester liegt das Augenmerk auf der Analyse und Auswertung der qualitativen Daten, wobei ausgewählte qualitative Analysemethoden vorgestellt und erprobt werden. Passende Verfahren für die Auswertung der erhobenen Daten werden in Auswertungsgruppen angewandt. Außerdem geht es um die Verschriftlichung der Ergebnisse und deren Aufbereitung für verschiedene Formen der Präsentation in wissenschaftlichen Kontexten (Konferenzbeitrag, Plakat, Medienbericht, etc.). Nach Bedarf werden weitere thematische Inputs gegeben und über gemeinsame Lektüre kritisch erarbeitet.