Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230054 FPR Research Practice I (2008W)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 13.10. 09:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 20.10. 09:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 27.10. 09:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 03.11. 09:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 10.11. 09:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 17.11. 09:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 24.11. 09:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 01.12. 09:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 15.12. 09:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 12.01. 09:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 19.01. 09:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 26.01. 09:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Erfahrung mit dem Forschungsablauf in seiner Gesamtheit. Integration und Umsetzung der in einschlägigen Lehrveranstaltungen erworbenen Kenntnisse in Bezug auf die selbständige Durchführung von soziologischen Forschungsprojekten.
Examination topics
Kombination von Einzelarbeit und tlw. Gruppenarbeit mit Plenarsitzungen und Supervisionssettings
Reading list
wird im Verlauf der Lehrveranstaltung entschieden
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Im Forschungspraktikum liegt der Fokus auf der Umsetzung eines Forschungsprojektes vom Erarbeiten der Fragestellung bis hin zum Endbericht und den dabei auftretenden Fragen und Problemen. Deshalb wird der Inhalt dieser Lehrveranstaltung mehr als in anderen LVs durch die projektbezogenen Fragen und Wünsche der Studierenden bestimmt, die anhand möglichst konkreter Fallbeispiele aus den aktuellen Forschungsprojekten gemeinsam bearbeitet werden sollen.
Kenntnisse über die anzuwendenden (quantitativen & qualitativen) Erhebungs- und Auswertungsmethoden sind vorab in den einschlägigen Methoden-Lehrveranstaltungen zu erwerben.
Das Forschungspraktikum wird folgende Phasen umfassen:
1) Erarbeitung einer Fragestellung
2) Abgabe eines Exposé
3) Datenerhebung
4) Auswertung
5) Verarbeitung der Ergebnisse zu einem Endbericht
6) Besprechung von Präsentationstechniken,
Präsentation der Ergebnisse im Plenum, Reflexion der Präsentationen
Mit zunehmender Dauer der Forschungsprojekte werden die Inhalte der LV-Einheiten immer mehr von den Studierenden bestimmt werden.
Voraussetzungen: absolvierte Lehrveranstaltungen des ersten und zweiten Studienjahres. Notwendig sind insbesondere Vorkenntnisse über jene Methoden, die voraussichtlich im eigenen Forschungsprojekt zur Anwendung kommen sollen.
Voraussetzung Zeugnis:
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme an den Plenarsitzungen. Abgabe eines Endberichts.