Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230056 TR Simulation Game: Communicative and social Processes in Organizations (2020W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 1.11.2020: bis auf weiteres Umstellung auf digitale Lehre.
Update 9.11.2020: Alle Termine im Dezember finden digital statt. Der Zugangslink für den jeweiligen Tag wird auf moodle bereitgestellt.

  • Friday 16.10. 17:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Saturday 07.11. 09:45 - 14:45 Digital
  • Friday 04.12. 14:00 - 18:30 Digital
  • Saturday 05.12. 09:00 - 18:00 Digital
  • Friday 11.12. 09:00 - 12:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Organisationen begleiten unser Leben von Beginn an und erfüllen eine zentrale gesellschaftliche Ordnungsfunktion. Sie stellen das Ergebnis von sozialen, kommunikativen und interaktiven Prozessen dar. Diese Prozesse analytisch beobachten und reflektieren zu können, ist eine Voraussetzung, um Organisationen zu beforschen. Analyse- und Reflexionskompetenz sind aber auch hilfreich, um an Organisationen, z.B. im Studium und Berufsleben, teilhaben zu können. Zum Dritten werden mittels dieser Fähigkeiten die Möglichkeiten für aktives organisationales Handeln erweitert und gestärkt.
Im Sinne einer Lernenden Organisation erfolgt in einem Planspiel eine theoriebasierte und erlebnisorientierte Auseinandersetzung mit sozialen und kommunikativen Prozessen in einer Organisation. Indem die Studierenden selbstständig und kooperativ in der LV eine Organisation als Handelnde entwickeln, können sie Kommunikationsprozesse und soziale Interaktionen unmittelbar erleben. In Time-out-Phasen werden diese Prozesse mit Hilfe theoretischer Modelle beforscht und reflektiert und der Organisation im Sinne einer Intervention zur Verfügung gestellt, sodass eine konstruktive Weiterentwicklung gelingen kann. Die Studierenden erwerben und vertiefen auf diese Weise kommunikative und soziale Kompetenzen in Bezug auf kooperative Entscheidungsprozesse, konstruktive Konfliktbearbeitungen, Aufbau von förderlichen Arbeitsbeziehungen und konstruktive, situationsspezifische Führungsgestaltung. Auf diese Weise wird darüber hinaus theoriefundierte Reflexionskompetenz vermittelt und erprobt, die in alle gegenwärtigen und zukünftigen Arbeitsprozesse transferiert werden kann.
Zu Beginn der Lehrveranstaltung wird daher ein organisationstheoretischer Rahmen und historischer Überblick zur Organisationsforschung vermittelt, der als gemeinsame inhaltliche Grundlage des aktiven organisationalen Handelns als Teil der Organisation (Rolle Organisationsmitglied und ev. Teammitglied) dient. Ebenso findet eine selbstgesteuerte Auseinandersetzung mit zu Grunde liegender Literatur durch die Studierenden selbst statt, durch die sich die Studierenden für die beobachtende und forschende Lernrolle vorbereiten. So werden einzelne theoretische Modelle zu sozialen Phänomenen innerhalb der Organisationsentwicklung (Konflikttheorien, Führungstheorien, Entscheidungstheorien, Interaktion, interpersonelle und systemische Kommunikation) mit Hilfe vorgegebener Literatur ausgewählt und mit Hilfe einer fokussierten Auseinandersetzung leitende Beobachtungs- und Analysefragen entwickelt. Diese Fragestellungen dienen in den thematischen Fokusgruppen, deren Aufgabe die regelmäßige Reflexion und Analyse des erlebten Organisationsprozesses aufgrund ihres gewählten Themenschwerpunkts ist, als gemeinsame Grundlage und Bezugsrahmen ihrer Beobachtungsrolle.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle umfasst folgende Komponenten:
-> aktive, konstruktive und reflexive Mitarbeit in der Gesamtlehrveranstaltung,
-> selbständige Partizipation in den Fokusgruppen
-> eigenständige Lektüre und Aufbereitung der Fachliteratur
-> Abgabe einer schriftlichen wissenschaftlichen Abschlussreflexion (ca. 15-20 Seiten)

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Für eine positive Beurteilung sind 65 (von max. 100) Punkten für die aktive Mitarbeit, die eigenständige Aufbereitung von Fachliteratur sowie das Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit zu erwerben.

Beurteilungsmaßstab:
sehr gut: 95 bis 100 Punkte
gut: 85 bis 94 Punkte
befriedigend: 75 bis 84 Punkte
genügend: 65 bis 74 Punkte
nicht genügend: 0 bis 64 Punkte

Examination topics

1. Organisationstheoretische Grundlagen, die in der LV vorgetragen werden. Unterlagen und Literaturverweise werden in moodle bereitgestellt.
2. Relevante Theorien und Modelle zu einem selbst gewählten Fokusthema im Kontext der Organisationsentwicklung (Konflikttheorien, Führungstheorien, Entscheidungstheorien, Interaktion, interpersonelle und systemische Kommunikation).
3. Der gemeinsame Organisationsentwicklungsprozess, weil dieser mit Hilfe der theoretischen Grundlagen analysiert werden soll.

Reading list

Argyris, Chris / Schön, Donald (1996): Organizational Learning II. Theory, Method and Practice. Reading (MA): Addison-Weseley.
Argyris, Chris / Schön, Donald (2008): Die lernende Organisation: Grundlagen, Methode, Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 3. Auflage.
Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. (Bd.1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Bd. 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft). Frankfurt am Main.
Kirchler, Erich (Hrsg.) (2005): Arbeits- und Organisationspsychologie. Wien: Facultas Verlag WUV. Martin, Albert (Hrsg.) (2003): Organizational Behaviour - Verhalten in: Organisationen. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
Senge, Peter M. (1990): The Fifth Discipline: The Art and Practice of the Learning Organiszation. New York: Doubleday.
Senge, Peter M. (2011): Die fünfte Disziplin : Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag. 11., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage.
Watzlawick, Paul / Beavin, Janet H. / Jackson Don. D. (2007): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern. [u.a.]: Huber. 11., unveränderte Auflage.

Association in the course directory

in 505: BA KSK Training (4 ECTS)

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20