Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230056 UE B8 Homelessness and Homeless Assistance in Vienna (2025S)
Sociology in Practice
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2025 00:01 to Su 23.02.2025 23:59
- Deregistration possible until Sa 15.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Ort in u:find = Exkursionstermine. Ziele der Exkursion in Wien, Details in der Lehrveranstaltung.
- N Friday 28.03. 14:00 - 17:15 Ort in u:find Details
- Friday 11.04. 14:00 - 17:15 Ort in u:find Details
- Friday 09.05. 14:00 - 17:15 Ort in u:find Details
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit und Vorbereitung durch Textlektüre
Kurze Gruppenpräsentation
Reflexionen zu den Einrichtungsbesuchen
Schriftliche Einzelarbeit zu einem freiwählbaren zur Lehrveranstaltung passenden Thema-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Kurze Gruppenpräsentation
Reflexionen zu den Einrichtungsbesuchen
Schriftliche Einzelarbeit zu einem freiwählbaren zur Lehrveranstaltung passenden Thema-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Minimum requirements and assessment criteria
- Aktive Mitarbeit und Vorbereitung (25%)
- Gruppenarbeit (20%): kurze Präsentation
- Reflexion (15%): kurze Reflexionen zu den Einrichtungsbesuchen (je 1 Seite)
- Schriftliche Arbeit (40%): Einzelarbeit zu einem inhaltlich passenden Thema (6-8 Seiten)Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen sämtliche Teilleistungen positiv absolviert werden
- Gruppenarbeit (20%): kurze Präsentation
- Reflexion (15%): kurze Reflexionen zu den Einrichtungsbesuchen (je 1 Seite)
- Schriftliche Arbeit (40%): Einzelarbeit zu einem inhaltlich passenden Thema (6-8 Seiten)Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen sämtliche Teilleistungen positiv absolviert werden
Examination topics
Für die schriftliche Einzelarbeit kann und soll auf die besprochenen Inhalte und Literatur zurückgegriffen werden. Für die Gruppenpräsentation wird weitere Literatur zur Verfügung gestellt. Beides kann durch eigene Recherche ergänzt werden.
Reading list
- Bajer, Marion; Pilwarsch, Johanna (2023): Wohnungslosenhilfe und Pflege. Explorative Studie zu Bedarf und Potenzialen für eine pflegerische Versorgung wohnungsloser Menschen in Wien - Ergebnisbericht. Wien: Gesundheit Österreich.
- Bretherton, Joanne; Pleace, Nicholas (2023) (Hg.): The Routledge Handbook of Homelessness. London: Routledge.
- Güntner, Simon; Harner, Roswitha (2021): Wohnen, Wohnungslosigkeit und Wohnungslosenhilfe. In: Soz Passagen 13 (2), S. 235252.
- Gutlederer, Kurt; Zierler, Andrea (2020): Wiener Wohnungslosenhilfe 2022. Strategie, Ziele, Maßnahmen. Wien: Fonds Soziales Wien: Fachbereich Betreutes Wohnen Wiener Wohnungslosenhilfe.
- Harner, Roswitha (2021): Obdachlosigkeit beenden. Eine bundesweite Strategie. Policy Paper der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAWO), gefördert durch das Sozialministerium. Wien: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK).
- Musil, Robert; Schnell, Philipp; Dlabaja, Cornelia (2024): Machbarkeitsstudie: Datenbasis zu Obdachlosigkeit, Wohnungslosigkeit und prekärem Wohnen. Wien: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK).
- Reinprecht, Christoph; Kachapova, Irina (2021): Aus-geschämt. Entstigmatisierung Wohnungslosigkeit - Endbericht. Wien: Institut für Soziologie der Universität Wien.
- Somerville, Peter (2013): Understanding Homelessness. In: Housing, Theory and Society 30 (4), S. 384415.
- Wasserman, Jason Adam (2010): At Home on the Street. People, Poverty, and a Hidden Culture of Homelessness. Unter Mitarbeit von Jeffrey M. Clair. Boulder, CO: Lynne Rienner Publishers.
- Bretherton, Joanne; Pleace, Nicholas (2023) (Hg.): The Routledge Handbook of Homelessness. London: Routledge.
- Güntner, Simon; Harner, Roswitha (2021): Wohnen, Wohnungslosigkeit und Wohnungslosenhilfe. In: Soz Passagen 13 (2), S. 235252.
- Gutlederer, Kurt; Zierler, Andrea (2020): Wiener Wohnungslosenhilfe 2022. Strategie, Ziele, Maßnahmen. Wien: Fonds Soziales Wien: Fachbereich Betreutes Wohnen Wiener Wohnungslosenhilfe.
- Harner, Roswitha (2021): Obdachlosigkeit beenden. Eine bundesweite Strategie. Policy Paper der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAWO), gefördert durch das Sozialministerium. Wien: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK).
- Musil, Robert; Schnell, Philipp; Dlabaja, Cornelia (2024): Machbarkeitsstudie: Datenbasis zu Obdachlosigkeit, Wohnungslosigkeit und prekärem Wohnen. Wien: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK).
- Reinprecht, Christoph; Kachapova, Irina (2021): Aus-geschämt. Entstigmatisierung Wohnungslosigkeit - Endbericht. Wien: Institut für Soziologie der Universität Wien.
- Somerville, Peter (2013): Understanding Homelessness. In: Housing, Theory and Society 30 (4), S. 384415.
- Wasserman, Jason Adam (2010): At Home on the Street. People, Poverty, and a Hidden Culture of Homelessness. Unter Mitarbeit von Jeffrey M. Clair. Boulder, CO: Lynne Rienner Publishers.
Association in the course directory
Im auslaufenden Bachelorstudiengang Soziologie Äquivalent zu BA A1 Werkstatt/Exkursion.
Last modified: Fr 17.01.2025 11:06
und zur institutionalisierten Form der Hilfeleistung in Wien zu geben sowie die Wiener Wohnungslosenhilfe als Forschungs- und Arbeitsfeld vorzustellen.Ein soziologischer Blick auf das Thema Wohnungslosigkeit offenbart ein komplexes Zusammenspiel unterschiedlicher Gründe und eine heterogene Gruppe von Betroffenen, woraus sich eine Vielzahl unterschiedlicher Aspekte ergeben, die beforscht werden können. Dazu zählen sowohl die spezifischen Erfahrungen von Frauen* und jungen Erwachsenen, aber auch Fragen der Gesundheit oder omnipräsenter sozialer und rechtlicher Grenzziehungen.Die Hilfe für wohnungslose Personen ist stark institutionalisiert und bildet ein eigenes Feld, in dem unterschiedliche Trägerorganisationen, Vereine und staatliche Institutionen gemeinsam unterschiedliche Formen der Hilfe leisten. Dazu zählen sowohl staatliche und städtische Einrichtungen, NPOs, als auch unterschiedliche Interessensvertretungen. Es sind vor allem diese Organisationen, die gerne auf den soziologischen Blick, die fundierten Methodenkenntnisse und andere Qualitäten, die Soziolog*innen mitbringen, zurückgreifen und sie in der Grundlagenforschung, der Projekt- und Konzeptentwicklung oder als Referent*innen einsetzen.Neben der theoretischen Beschäftigung mit den Hintergründen der Wohnungslosigkeit und der Wohnungslosenhilfe als Forschungs- und Arbeitsfeld in Form von Diskussionen, Inputs, Kurzpräsentationen und einer Einzelarbeit werden an drei Terminen Exkursionen stattfinden, die die Chance bieten mit dem Feld und Expert*innen in Kontakt zu treten.