230061 SE Experimental Analysis of Theoretical Models in Economic and Political Sociology (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Termine im PC-Kursraum, Schenkenstraße 8 (Eingang bei der Fachbereichtsbibliothek):
DI 04.03.2014 14.00-16.00
DI 06.05.2014 14.00-16.00
DI 13.05.2014 14.00-16.00
DI 20.05.2014 14.00-16.00
Bitte geben Sie beim Bibliothekseingang an, dass Sie TeilnehmerIn einer LV im PC-Raum sind. So sind Sie von der Garderobepflicht befreit.
DI 04.03.2014 14.00-16.00
DI 06.05.2014 14.00-16.00
DI 13.05.2014 14.00-16.00
DI 20.05.2014 14.00-16.00
Bitte geben Sie beim Bibliothekseingang an, dass Sie TeilnehmerIn einer LV im PC-Raum sind. So sind Sie von der Garderobepflicht befreit.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 16.02.2014 10:00 to Tu 25.02.2014 10:00
- Registration is open from Fr 28.02.2014 10:00 to Su 02.03.2014 10:00
- Deregistration possible until Th 20.03.2014 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
DI 06.05.2014 14:00-16:00;
DI 13.05.2014 14:00-16:00;
DI 20.05.2014 14:00-16:00
Ort: Schenkenstraße 8, PC- Kursraum (Eingang bei der Fachbibliothek)
DI 17.06.2014 14.00-16.00 Besprechungsraum 4.323/OMP/4. Stock
DI 24.06.2014 14.00-16.00 PC-Raum 7/OMP/3. Stock
- Tuesday 11.03. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 18.03. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 25.03. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 01.04. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 08.04. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 29.04. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 20.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 27.05. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 03.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 24.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
The use of formal models for describing and analyzing social phenomena has strongly expanded in recent years. In particular, problems of collective action and decision making, voting, and common pool resources, but also core concepts such as trust and reciprocity are studied from this perspective. In the seminar, the foundations of noncooperative game theory and the so-called "analytical approach" are presented. We will discuss: classical decision theory, static and sequential games, information and uncertainty, mixed strategies, reaction curves, repeated games, learning, bargaining, evolutionary games, social choice, spatial models, and strategic voting. Each unit consists of a lecture part and an exercise part in which problems are studied. The seminar is a precondition for the seminar "Experimental tests of theoretical models in economic and political sociology".
Assessment and permitted materials
Als Prüfungsleistung wird eine Hausarbeit geschrieben, in der ein theoretisches Argument, das experimentell geprüft werden kann, das zur Prüfung des Arguments entwickelte Experiment, sowie die Ergebnisse eines Pretests dargestellt werden. Der Programmcode des zTree-Programms mit dem sich das Experiment durchführen lässt, ist als Anhang der Hausarbeit beizufügen. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie sich wechselseitig als Probanden für den Pretest zur Verfügung stellen.
Minimum requirements and assessment criteria
Lernziel ist die Aneignung des Forschungsansatzes, der die Prüfung theoretischer Modelle, die auf Basis einer erweiterten Theorie rationalen Entscheidens Aussagen über individuelles und kollektives Handeln machen, mittels experimenteller Verfahren anstrebt. Inhaltliches Leitthema ist das Allokationsproblem. Die Verteilung von knappen Ressourcen ist eine zentrale Herausforderung für jede Gesellschaft. Überlässt man die Entscheidung über die Nutzung von Ressourcen vollständig dem einzelnen, dann resultiert dies rasch in einer Übernutzung und damit Ausbeutung der Ressource. Es stellt sich daher die Frage, in welchen institutionellen und strukturellen Rahmenbedingungen Selbstregulierung gelingen kann. Die Alternative ist die autoritative Zuweisung von Ressourcen durch eine repräsentative Körperschaft. In diesem Fall stellt sich die Frage nach dem Effekt verschiedener institutioneller und struktureller Bedingungen wie zum Beispiel Entscheidungsregeln für die Verteilung der Ressourcen. Orientierungspunkt von Verteilungsentscheidungen sind Gerechtigkeitsprinzipien, die normativ postuliert und deren Relevanz bei individuellen und kollektiven Entscheidungen untersucht werden können.
Examination topics
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Logik experimenteller Forschung sowie einer Übersicht über das Rahmenthema des Problems der Allokation. Anschließend wird die Funktionalität des Softwarepackets zTree (Zurich Toolbox for Ready-made Economic Experiments, [www.iew.unizh.ch/ztree] erläutert, mit dem sich computergestützte Laborexperimente relativ einfach programmieren lassen. Im nächsten Schritt arbeiten sich die Teilnehmer selbstständig in einen spezifischen Aspekt der von ihnen zur näheren Analyse gewählten Fragestellung ein. Aufbauend auf die von ihnen studierte Fragestellung entwickeln die Teilnehmer eine eigene Hypothese, die sie in einem einfachen experimentellen Design prüfen können. Am Ende sollten sie in der Lage sein, ein Experiment zu konzipieren, als Pretest durchzuführen und die Ergebnisse im Hinblick auf die entwickelte Hypothese auszuwerten.
Reading list
Bardsley, Nicholas, Robin Cubitt, Graham Loomes, Peter Moffatt, Chris Starmer and Robert Sugden (2010) Experimental Economics. Rethinking the Rules, Princeton: Princeton University Press.Druckman, James N., Donald P. Green, James H. Kuklinski and Arthur Lupia (eds.) (2011) Cambridge Handbook of Experimental Political Science, Cambridge: Cambridge University Press.Kagel, John H. and Alvin E. Roth (eds.) (1995) Handbook of Experimental Economics, Princeton: Princeton University Press.Kittel, Bernhard, Wolfgang Luhan & Rebecca Morton (eds.) (2012) Experimental Political Science. Principles and Practices, Palgrave-Macmillan.Morton, Rebecca B. and Kenneth Williams (2010) Experimental Political Science and the Study of Causality. From Nature to the Lab, Cambridge: Cambridge University Press.Plott, Charles A. and Vernon Smith (2008) Handbook of Experimental Economics Results. Volume I, Amsterdam: North-Holland.Shadish, William R., Thomas D. Cook and Donald T. Campbell (2002) Experimental and Quasi-Experimental Designs for Generalized Causal Inference, Boston: Houghton Mifflin.Webster Jr., Murray and Jane Sell (eds.) (2007) Laboratory Experiments in the Social Sciences, Amsterdam: Academic Press.
Association in the course directory
in 905: MA T Soziologische Theorien und MA ET Erweiterung Theorie oder MA F Sozialstruktur und soziale Integration
Last modified: We 18.09.2024 00:16