230062 VO+SE Sociology of Family (2009S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.03. 09:00 - 10:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 19.03. 09:00 - 10:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 26.03. 09:00 - 10:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 02.04. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 23.04. 08:00 - 10:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 30.04. 08:00 - 10:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 07.05. 08:00 - 10:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 14.05. 08:00 - 10:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 28.05. 08:00 - 10:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 25.06. 08:00 - 10:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Im ersten Teil der Lehrveranstaltung findet die Vorlesung statt, in der die wichtigsten Erkenntnisse und Fragestellungen der Familiensoziologie in Europa vorgestellt wer-den. Der Vorlesungsteil wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen, die Benotung geht in die Gesamtnote ein. Der Seminarteil der Lehrveranstaltung beinhaltet eine Vertiefung und Erweiterung der Vorlesungs-Themen auf Basis aktueller Literatur und fokussiert auf ausgewählte familiensoziologische Themenbereiche und Frage-stellungen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, unterschiedliche theoretische Ansätze der Famili-ensoziologie kennenzulernen, einen Überblick über familiensoziologische Fragestel-lungen und Literatur zu erhalten und aktuelle Entwicklungen interpretieren zu können.
Examination topics
Im Rahmen des Seminars werden Texte bearbeitet, präsentiert und diskutiert. Grundlagen für die Beurteilung sind Mitarbeit, schriftliche Prüfung, Präsentation und schriftliche Arbeit.
Reading list
Burkart Günter (2008): Familiensoziologie. Stuttgart: UVK.
Ecarius Jutta (Hg) (2007): Handbuch Familie. Wiesbaden: VS Verlag.
Hill Paul B., Kopp Johannes (2006): Familiensoziologie. Grundlagen und theoreti-sche Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag. 4., überarb. Aufl.
Hofer Manfred, Wild Elke, Noack Peter (2003): Lehrbuch Familienbeziehungen. El-tern und Kinder in der Entwicklung. Göttingen: Hogrefe.
Huinink Johannes, Konietzka Dirk (2007): Familiensoziologie. Eine Einführung. Frankfurt, New York: Campus.
Lettke Frank, Lange Andreas (2006): Generationen und Familien. Analysen - Kon-zepte - gesellschaftliche Spannungsfelder. Frankfurt: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1811.
Maihofer Andrea (2004): Was wandelt sich im aktuellen Wandel der Familie? In: Beerhorst Joachim, Demirovic Joachim, Guggemos Michael (Hg): Kritische Theo-rie im gesellschaftlichen Strukturwandel. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 384-408.
Nave-Herz Rosemarie (2004): Ehe- und Familiensoziologie. Eine Einführung in Ge-schichte, theoretische Ansätze und empirische Befunde. Weinheim und Mün-chen: Juventa.
Peuckert Rüdiger (2008): Familienformen im sozialen Wandel. Wiesbaden: VS Ver-lag. 7., vollständig überarbeitete Auflage.
Schneider Norbert F. (2008): Lehrbuch Moderne Familiensoziologie. Opladen, Far-mington Hills: Barbara Budrich.
Zartler Ulrike, Richter Rudolf: Familie. In: Forster Rudolf (Hg): Forschungs- und An-wendungsbereiche der Soziologie. Wien: Facultas. 39-55.Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Lehrveranstaltung.
Ecarius Jutta (Hg) (2007): Handbuch Familie. Wiesbaden: VS Verlag.
Hill Paul B., Kopp Johannes (2006): Familiensoziologie. Grundlagen und theoreti-sche Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag. 4., überarb. Aufl.
Hofer Manfred, Wild Elke, Noack Peter (2003): Lehrbuch Familienbeziehungen. El-tern und Kinder in der Entwicklung. Göttingen: Hogrefe.
Huinink Johannes, Konietzka Dirk (2007): Familiensoziologie. Eine Einführung. Frankfurt, New York: Campus.
Lettke Frank, Lange Andreas (2006): Generationen und Familien. Analysen - Kon-zepte - gesellschaftliche Spannungsfelder. Frankfurt: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1811.
Maihofer Andrea (2004): Was wandelt sich im aktuellen Wandel der Familie? In: Beerhorst Joachim, Demirovic Joachim, Guggemos Michael (Hg): Kritische Theo-rie im gesellschaftlichen Strukturwandel. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 384-408.
Nave-Herz Rosemarie (2004): Ehe- und Familiensoziologie. Eine Einführung in Ge-schichte, theoretische Ansätze und empirische Befunde. Weinheim und Mün-chen: Juventa.
Peuckert Rüdiger (2008): Familienformen im sozialen Wandel. Wiesbaden: VS Ver-lag. 7., vollständig überarbeitete Auflage.
Schneider Norbert F. (2008): Lehrbuch Moderne Familiensoziologie. Opladen, Far-mington Hills: Barbara Budrich.
Zartler Ulrike, Richter Rudolf: Familie. In: Forster Rudolf (Hg): Forschungs- und An-wendungsbereiche der Soziologie. Wien: Facultas. 39-55.Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Lehrveranstaltung.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39