Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230064 VO+SE Sociology of Migration (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 16.08.2017 10:54 to Fr 22.09.2017 10:54
- Registration is open from Tu 26.09.2017 10:00 to Fr 29.09.2017 10:00
- Deregistration possible until Fr 20.10.2017 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.10. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 18.10. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 25.10. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 08.11. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 15.11. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 22.11. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 29.11. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 06.12. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 13.12. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 10.01. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 17.01. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 24.01. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 31.01. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Mitarbeit (5%), Beobachtungsprotokoll einer Teilnehmenden Beobachtung (20 %), Beschreibung und Auswertung von fünf Bildern/Fotos der Migration (20%), Durchführen eines narrativen Interviews zu Migrationserfahrungen (20%), abschließender Essay (35%).
Examination topics
Reading list
- Bade, K., Emmer, P.C. Lucassen, L., Oltmer, J. (2008).Enzyklopädie Migration in Europa: vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Paderborn: Schöningh.
- Berger, J. & Mohr, J. (2016). Der Siebte Mensch. Eine Geschichte über Migration und Arbeit nach Europa. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.
- Breckner, R.(2010). Sozialtheorie des Bildes. Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien. Bielefeld: Transcript.
- Breckner, R. (2005/2009). Migrationserfahrung - Fremdheit - Biographie. Zum Umgang mit polarisierten Welten in Ost-West-Europa, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
- Castles, S., de Haas, H. & Miller, M. J. (2013). The The Age of Migration: International Population Movements in the Modern World. NY: Palgrave.
- Reinprecht, C. (2006). Nach der Gastarbeit. Prekäres Altern in der Einwanderungsgesellschaft, Wien: Braumüller.
- Reinprecht, C., Latcheva, R. (2016). Was wir nicht wissen. Forschungs- und Wissenslücken der Migrationsforschung. Sonderheft der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie. Wiesbaden: Springer.
- Thomas, W.I. & Znaniecki, F. (1958). The Polish Peasant in Europa and America. Monographs of an Immigrant Group. Volume 1. NY: Dover.
- Thomson, A.(2011b). Moving Stories. An intimate history of four women across two countries, Manchester & NY: Manchester University Press.
- Vis, F., & Goriunova, O. (Eds.). (2015). The Iconic Image on Social Media: A Rapid Research Response to the Death of Aylan Kurdi. Retrieved from http://visualsocialmedialab.org/projects/the-iconic-image-on-social-mediaWeitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
- Berger, J. & Mohr, J. (2016). Der Siebte Mensch. Eine Geschichte über Migration und Arbeit nach Europa. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.
- Breckner, R.(2010). Sozialtheorie des Bildes. Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien. Bielefeld: Transcript.
- Breckner, R. (2005/2009). Migrationserfahrung - Fremdheit - Biographie. Zum Umgang mit polarisierten Welten in Ost-West-Europa, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
- Castles, S., de Haas, H. & Miller, M. J. (2013). The The Age of Migration: International Population Movements in the Modern World. NY: Palgrave.
- Reinprecht, C. (2006). Nach der Gastarbeit. Prekäres Altern in der Einwanderungsgesellschaft, Wien: Braumüller.
- Reinprecht, C., Latcheva, R. (2016). Was wir nicht wissen. Forschungs- und Wissenslücken der Migrationsforschung. Sonderheft der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie. Wiesbaden: Springer.
- Thomas, W.I. & Znaniecki, F. (1958). The Polish Peasant in Europa and America. Monographs of an Immigrant Group. Volume 1. NY: Dover.
- Thomson, A.(2011b). Moving Stories. An intimate history of four women across two countries, Manchester & NY: Manchester University Press.
- Vis, F., & Goriunova, O. (Eds.). (2015). The Iconic Image on Social Media: A Rapid Research Response to the Death of Aylan Kurdi. Retrieved from http://visualsocialmedialab.org/projects/the-iconic-image-on-social-mediaWeitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
in 505: BA A2 VOSE Spezielle Soziologie
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
- Migration und Integration
Mit welchen Konzepten und Theorien erforscht die Soziologie die verschiedenen Aspekte von Migration und ihre auch langfristigen Auswirkungen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene? Wie lassen sich neuere Formen von (freiwilliger und erzwungener) Migration, insbesondere im Kontext der Globalisierung, von historischen Mustern abgrenzen? Wie wird Migration gesellschaftlich und politisch verarbeitet? Welche Ansätze gibt es, um Prozesse der Eingliederung und Teilhabe zu untersuchen? Was versteht die aktuelle Soziologie überhaupt unter „Integration“?
- Bilder, Briefe, Dokumente der Migration: Welche Bilder und Dokumente der Migration sind entstanden? Was erzählen/zeigen diese Bilder, Briefe und Dokumente über Migrationserfahrungen? Wie werden diese Erfahrungen zum Ausdruck gebracht? In welchem Verhältnis stehen unterschiedliche (visuelle/sprachliche) Narrationen zueinander?
- Migration aus biographischer Perspektive. Welche Rolle spielen Migrations- und Fluchterfahrungen in der Gesamtbiographie jener, die sie erlebt haben? Welche Erfahrungen gehen mit gesellschaftlichen Re-Positionierung(en) im Zuge von Flucht und Migration einher? Wie werden Bezüge zwischen Herkunfts- und Ankunftskontext hergestellt? Wie werden gesellschaftliche Diskurse um bestimmte Formen von Migration (legitime, illegitime Migration, ‚Gastarbeit‘, Flucht, etc.) wahrgenommen und erlebt?