Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230071 WS Diagnosis of Society: Neoliberal Urban Development - Critical Urban Theory and the Right to the City (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 12.09.2015 10:00 to Th 24.09.2015 10:00
- Registration is open from Su 27.09.2015 10:00 to We 30.09.2015 10:00
- Deregistration possible until Tu 20.10.2015 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.10. 11:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 15.10. 11:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 22.10. 11:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 29.10. 11:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 05.11. 11:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 12.11. 11:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 19.11. 11:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 26.11. 11:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 03.12. 11:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 10.12. 11:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 17.12. 11:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 07.01. 11:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 14.01. 11:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 21.01. 11:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
50 % schriftlich:
Sechs kurze Textbearbeitungen der Basistexte (1 Seite). Abgabe zur jeweiligen Seminareinheit.
Zwei längere Textbearbeitungen mit eigener Fragestellung und Verwendung der Zusatztexte. (2-3 Seiten). Abgabe der ersten am 10.12.2015 und der zweiten am 21.1.2016.30 % mündlich:
Vorbereitung einer Seminareinheit in Kleingruppen20% Mitarbeit
Sechs kurze Textbearbeitungen der Basistexte (1 Seite). Abgabe zur jeweiligen Seminareinheit.
Zwei längere Textbearbeitungen mit eigener Fragestellung und Verwendung der Zusatztexte. (2-3 Seiten). Abgabe der ersten am 10.12.2015 und der zweiten am 21.1.2016.30 % mündlich:
Vorbereitung einer Seminareinheit in Kleingruppen20% Mitarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Textlektüre, Kleingruppen, Diskussion, Stadterkundung
Reading list
9. Einheit (3.12.)
WOHNENHeeg, Susanne (2013): Baulöwen, Spekulationshaie und Heuschrecken: Die gebaute Umwelt abseits tierischer Erklärungsbilder. In: Atzmüller, Roland/Becker, Joachim/Brand, Ulrich/Oberndorfer, Lukas/Redak, Vanessa/Sablowski, Thomas (Hrsg_innen): Fit für die Krise? Perspektiven der Regulationstheorie. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 258-284.Zusatztext:
Holm, Andrej (2012): Wohnung als Ware – Zur Ökonomie und Politik der Wohnungsversorgung. In: Wem gehört Frankfurt? S. 36-45.10. Einheit (10.12.)
METHODEN KRITISCHER STADTFORSCHUNGKnittler, Käthe (2013): Wissensarbeit und militante Untersuchung: Zwischen Produktion und Rebellion. In: Kurswechsel, Heft 1, S. 74-83.Zusatztexte:
Belina, Bernd/Naumann, Matthias/Strüver, Anke (Hg.): Handbuch kritische Stadtgeographie. Münster: Westfälisches Dampfboot. (Teil II: Methoden kritischer Stadtgeographie, S. 64- 91)11. Einheit (17.12.)
STADTSPAZIERGANG12. Einheit (7.1.)
REGIEREN (IN) DER NEOLIBERALEN STADTRosol, Marit (2013): Regieren (in) der neoliberalen Stadt. Foucaults Analyse des Neoliberalismus als Beitrag zur Stadtforschung. In: Geographische Zeitschrift, Band 101, S. 132-147.Zusatztext:
Rosol, Marit (2012): Community volunteering as a neo-liberal strategy? The case of green space production in Berlin. In: Antipode 44, S. 239-257.13. Einheit (14.1.)
ORGANISIERUNG UND WIDERSTAND IN DER NEOLIBERALEN STADT I
Transformatives Community OrganizingMaruschke, Robert (2014): Community Organizing- Zwischen Bürgerplattform und revolutionärer Perspektive. In: Holm, Andrej (Hrsg.) Reclaim Berlin. Berlin/Hamburg: Assoziation A, S. 223-249.Zusatztext:
Asensi, Christina (2014): Die Rückkehr der Politik durch den Kampf für Grundbedürfnisse: Der Fall der Bewegung gegen Delogierungen in Spanien. In: Kurswechsel 1/2014, S. 62-70.14. Einheit (21.1).
ORGANISIERUNG UND WIDERSTAND IN DER NEOLIBERALEN STADT II
Recht auf Stadt und CommoningMullis, Daniel (2013): Recht auf die Stadt. Facetten und Möglichkeiten einer Parole. In: emanzipation. Jg. 3. Nr.2, S. 57-70.Zusatztext:
Kratzwald, Brigitte (2014): The Power to Refuse – Commons und Widerstand. In: Wespennest 166.
WOHNENHeeg, Susanne (2013): Baulöwen, Spekulationshaie und Heuschrecken: Die gebaute Umwelt abseits tierischer Erklärungsbilder. In: Atzmüller, Roland/Becker, Joachim/Brand, Ulrich/Oberndorfer, Lukas/Redak, Vanessa/Sablowski, Thomas (Hrsg_innen): Fit für die Krise? Perspektiven der Regulationstheorie. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 258-284.Zusatztext:
Holm, Andrej (2012): Wohnung als Ware – Zur Ökonomie und Politik der Wohnungsversorgung. In: Wem gehört Frankfurt? S. 36-45.10. Einheit (10.12.)
METHODEN KRITISCHER STADTFORSCHUNGKnittler, Käthe (2013): Wissensarbeit und militante Untersuchung: Zwischen Produktion und Rebellion. In: Kurswechsel, Heft 1, S. 74-83.Zusatztexte:
Belina, Bernd/Naumann, Matthias/Strüver, Anke (Hg.): Handbuch kritische Stadtgeographie. Münster: Westfälisches Dampfboot. (Teil II: Methoden kritischer Stadtgeographie, S. 64- 91)11. Einheit (17.12.)
STADTSPAZIERGANG12. Einheit (7.1.)
REGIEREN (IN) DER NEOLIBERALEN STADTRosol, Marit (2013): Regieren (in) der neoliberalen Stadt. Foucaults Analyse des Neoliberalismus als Beitrag zur Stadtforschung. In: Geographische Zeitschrift, Band 101, S. 132-147.Zusatztext:
Rosol, Marit (2012): Community volunteering as a neo-liberal strategy? The case of green space production in Berlin. In: Antipode 44, S. 239-257.13. Einheit (14.1.)
ORGANISIERUNG UND WIDERSTAND IN DER NEOLIBERALEN STADT I
Transformatives Community OrganizingMaruschke, Robert (2014): Community Organizing- Zwischen Bürgerplattform und revolutionärer Perspektive. In: Holm, Andrej (Hrsg.) Reclaim Berlin. Berlin/Hamburg: Assoziation A, S. 223-249.Zusatztext:
Asensi, Christina (2014): Die Rückkehr der Politik durch den Kampf für Grundbedürfnisse: Der Fall der Bewegung gegen Delogierungen in Spanien. In: Kurswechsel 1/2014, S. 62-70.14. Einheit (21.1).
ORGANISIERUNG UND WIDERSTAND IN DER NEOLIBERALEN STADT II
Recht auf Stadt und CommoningMullis, Daniel (2013): Recht auf die Stadt. Facetten und Möglichkeiten einer Parole. In: emanzipation. Jg. 3. Nr.2, S. 57-70.Zusatztext:
Kratzwald, Brigitte (2014): The Power to Refuse – Commons und Widerstand. In: Wespennest 166.
Association in the course directory
in 505: BA T2 Workshop Gesellschaftsdiagnosen
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Um aktuelle Entwicklungen verstehen und einordnen zu können, ist ein theoretisches Verständnis dieser Prozesse unabdingbar. Das Seminar soll in diesem Sinne die zentralen Forschungsergebnisse und theoretischen Erkenntnisse einer kritischen Perspektive auf Stadt und urbane Gesellschaft erarbeiten. Mit diesen theoretischen Perspektiven wird folgend untersucht, welche Entwicklungen und Widersprüche die „Neoliberalisierung des Städtischen“ kennzeichnen, welche sozial-räumlichen Auswirkungen sie hat und wie sie sich in bestimmten Feldern städtischer Politik ausdrückt.
Ein kurzer Block stellt diverse Methoden kritischer Stadtforschung vor und gibt den Studierenden die Möglichkeit, das Spannungsfeld zwischen kritischer Forschung und Aktivismus zu beleuchten. Außerdem werden Strategien und Praxen urbaner Bewegungen untersucht, Verdrängungs- und Vertreibungsprozessen entgegenzutreten und für ein „Recht auf Stadt“ für alle zu kämpfen.Theoretische Grundlagen:
Es werden zentrale Perspektiven von Autor_innen diskutiert, die unter dem Begriff der „Critical Urban Theory“ gefasst werden können: Henri Lefebvre, David Harvey, Peter Marcuse, Margit Mayer etc. Dabei werden feministische Perspektiven und zentrale Erkenntnisse der Radical Geographie und Einsichten der Scale Debatte aufgenommen, um die Komplexität urbaner Entwicklungen angemessen fassen zu können. Die Beschäftigung mit Stadt und der urbanen Gesellschaft wird in dieser Traditionslinie von maßgeblichen Prämissen einer kritischen Gesellschaftstheorie bestimmt, die sie so – auch durch ihre explizite Transdisziplinarität - von anderen Perspektiven der Stadtsoziologie unterscheidet und dadurch weitergehende Erkenntnisgewinne ermöglicht.