Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230072 SE Organisation and Time (2020S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 03.03. 15:45 - 18:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 17.03. 15:45 - 18:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 31.03. 15:45 - 18:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 28.04. 15:45 - 18:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 12.05. 15:45 - 18:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 26.05. 15:45 - 18:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 09.06. 15:45 - 18:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 23.06. 15:45 - 18:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Zeit stellt aus soziologischer Perspektive eine oftmals unterschätze Analysekategorie dar, obwohl jegliches soziale Handeln in Zeit und Raum erfolgt. Zudem haben zwar alle Menschen im Grunde 24 Stunden pro Tag zur Verfügung, in welchem Maße sie allerdings Autonomie über diese Zeit haben, inwieweit sie diese Zeit mit (für sie) qualitativ wertvoll bewerteten Tätigkeiten verbringen (können) und wie darin z.B. Produktions- und Reproduktionsarbeit verteilt sind, unterliegt großen Unterschieden - sowohl innerhalb als auch zwischen (nationalstaatlich organisierten) Gesellschaften. Gleichzeitig wohnt den Wünschen über die Verwendung von Zeit ein gewisses utopisches Potential inne, welches im Sinne kritischer Analysen darüber, wie Menschen einer Gesellschaft „Arbeit und Leben“ organisieren wollen, nutzbar gemacht werden kann.
Organisationen sind durch und durch zeitlich strukturiert, indem sie Teile der Lebenszeit der Organisationsmitglieder für sich beanspruchen, indem Organisationsabläufe durch Zeitplanung und Synchronisation gekennzeichnet sind und auch informelle Regeln die Zeitverwendung organisationsspezifisch bestimmen. Die Regelungen der Arbeitszeit beispielsweise werden auf betrieblicher und überbetrieblicher Ebene konflikthaft ausgehandelt. Dies Prozesse münden wiederum in konkreten Ausgestaltungen der Organisation von Arbeits- bzw. Lebenszeit.
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Entwicklung eines tiefergehenden Verständnisses verschiedener Aspekte des Zusammenhangs von Organisation und Zeit.
Methodisch wird dieses Ziel erreicht, indem die Studierenden nach einer Einführung in den Themenkomplex „Organisation und Zeit“ im Laufe des Semesters einen wissenschaftlichen Beitrag in Form eines Artikels zu einem spezifischen Thema erarbeiten. Zusätzlich zum Inhalt der Lehrveranstaltung erarbeiten sich die Teilnehmer*innen zugleich das Format des wissenschaftlichen Artikels.

Assessment and permitted materials

Zur Beurteilung der Leistung sind die aktive Mitarbeit während der Lehrveranstaltung, das Vortragen von Zwischenergebnissen und Geben von Peer-Feedback sowie die Ausarbeitung des Artikels erforderlich.

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die aktive Beteiligung an den Lehrveranstaltungen (maximal darf ein Seminartermin versäumt werden) sowie die Erbringung folgender drei Teilleistungen:
• Mitarbeit während des Semesters/Schriftliche Ausarbeitung von Hausaufgaben: 30%
• Referate/Kommentare zu ausgewählten Texten: 30%
• Abschlussarbeit/Artikel: 40%

Examination topics

Inhalt der Lehrveranstaltung

Reading list

Flecker, Jörg (2017): Arbeit und Beschäftigung - eine soziologische Einführung. Wien: utb/Facultas.
Schönauer, Annika; Saupe, Bernhard; Eichmann, Hubert (2018): Arbeitszeitlandschaften in Österreich. Praxis und Regulierung in heterogenen Erwerbsfeldern. Baden-Baden: Nomos Verlag.
Sorokin, Pitirim A.; Merton, Robert K. (1937): Social Time: A Methodological and Functional Analysis. American Journal of Sociology, 42(5), 615-629.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21